Im Alltags-Test: Audi Q3 S line 35 TDI

Der Audi Q3 hat in der zweiten Generation noch einmal ordentlich zugelegt. Wie sich das SUV im Alltag macht, haben wir für Sie getestet.
In der zweiten Generation ist das Audi-SUV ordentlich gewachsen: um rund zehn Zentimeter in der Länge (auf nun 4,49 Meter) und um deren acht beim Radstand, außerdem hat es nun auch den markanten markeneigenen Kühlergrill mit acht Ecken. Bullig und sportlich kommt unser Q3 daher, gibt sich selbstbewusst und dynamisch. Wir steigen ein in den 35 TDI quattro.
Audi Q3: Viele Assistenten helfen
Audi hat das kompakte SUV mit jeder Menge Assistenzsysteme ausgestattet, die vor allem beim Ein- und Ausparken sehr gute Dienste leisten, auch wenn die Rundumsicht für diese Fahrzeuggattung durchaus ordentlich ist. Aber besser eine Hilfe zu viel als zu wenig – der Q3 will schließlich gut geschützt sein. Die elementaren Funktionen fürs Fahren sind selbsterklärend, an den Rest gewöhnt man sich schnell.
Platz für Passagiere und Gepäck
Vor allem die Passagiere auf der Rückbank freuen sich, dass man diese um bis zu 15 Zentimeter verschieben kann – natürlich kostet mehr Beinfreiheit wiederum Kofferraumvolumen. Dieses liegt im Normalzustand zwischen 530 und 675 Litern, bei umgeklappter Rückbank sind es 1.525 Liter.
Komfort auf Langstrecken
Der Q3 machte seine Sache vor allem auf längeren Strecken sehr gut, da zeigt sich der Motor als sehr kultiviert und laufruhig, man sitzt sehr entspannt hinterm Steuer. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h muss man dagegen nicht zwingend ausprobieren, etwas langsamer kommt an auch ans Ziel.
Audi Q3: Bitte mehr Power
Unser Testexemplar war mit dem 150 PS starken 2-l-TDI ausgestattet. Auch der kleinere der beiden Diesel-Vierzylinder (der große leistet 190 PS) sollte eigentlich genug Power haben, den 1.625 Kilogramm schweren Audi flott auf Trab zu bringen – aber unten raus entwickelt der Motor doch etwas wenig Temperament. Der Gangwechsel wird obendrein vom etwas zu mechanisch arbeitenden Schalthebel erschwert.
Auch interessant: Wie lange halten eigentlich Autoteile - und was kostet der Austausch?
Verbrauch und Preis
Als Verbrauch ermittelten wir – je nach Fahrweise – Werte zwischen 6,5 und 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Das kann man nicht mehr als sparsam bezeichnen. Der Basispreis für den Q3 35 TDI quattro beträgt 40.300 Euro, der von uns gefahrene, üppig ausgestattete Testwagen summiert sich dagegen auf stolze 64.540 Euro.
Fazit zum Audi Q3 35 TDI
Der Audi Q3 35 TDI ist trotz eher martialischer Front ein eher ruhiger Vertreter in diesem Genre. Leider ist der Motor unten raus etwas träge, ansonsten wäre es ein rundum feines SUV, das sich der Hersteller aber auch entsprechend bezahlen lässt.
Lesen Sie auch: Renault Clio TCe 100 im Alltagstest - Ein großer Kleiner.
Volker Pfau