Im Verfahren um Abgasnormen will der französische Autobauer Renault 15.000 Fahrzeuge zurückrufen. Bei Tests im Straßenverkehr hatten Diesel-Autos die Abgasnormen überschritten.
Feinstaub-Alarm: Stuttgarter sollen aufs Auto verzichten
Feinstaub ist schädlich für die Gesundheit. Wegen der Wetterlage sind gerade in Stuttgart (Baden-Württemberg) gerade besonders viele Schadstoffen in der Luft. Pendler sollen ihr Auto stehen lassen.
Mit dicken Rädern, mehr Bodenfreiheit, Allradantrieb kommt der Fiat Ducato 4x4 Expedition auch im Gelände oder Schnee gut voran. Das Reisemobil ist voll auf Abenteuerlust getrimmt.
Der Nabel der Autowelt liegt noch bis zum 24. Januar in Detroit/Michigan. Die deutschen Hersteller nehmen auf der North American Autoshow viel Raum ein.
Autos verbrauchen 40 Prozent mehr Sprit als angegeben
Zwischen Herstellerangaben und dem tatsächlichen Spritverbrauch liegen oft Welten. Umweltschützer haben 20 Modelle untersucht. Das Ergebnis: durchschnittlich beträgt die Abweichung 40 Prozent.
Auf oder zu? Wer sich eher zu den Frischluftfreunden zählt, kann sich nun richtig freuen. Mini bringt den John Cooper Works als Cabrio. Erste Fotos und Details finden Sie hier.
„Best in class“! Die Organisation Euro NCAP hat im vergangenen Jahren über 40 Autos mit Crashtests auf die Probe gestellt. Nun haben die Experten eine Liste der sichersten Modelle 2015 herausgegeben.
Mehr Glanz, frischere Farben und einen Langzeitschutz versprechen synthetische Versiegelungen. Doch bringt der Lackschutz auf Polymerbasis fürs Auto wirklich etwas?
Daimler-Chef Dieter Zetsche präsentiert in Detroit Journalisten aus aller Welt die neue E-Klasse. Wir haben schon mal im neuen Stuttgarter Technologieträger Probe gesessen.
Das Google-Auto soll selbst fahren und dabei computergesteuert schneller reagieren als ein Mensch am Steuer. Nun zeigt sich, dass Fahrer in 272 Fällen eingreifen mussten.
Er fuhr zu schnell, nahm in Panik den Blitzer mit und stellte sich schließlich der Polizei: Ein 27 Jahre alter Autofahrer ohne Führerschein hat diesen ungewöhnlichen Diebstahl eingeräumt.
Österreich hat die Ampel als Plattform für besondere Botschaften entdeckt. In Innsbruck geben sich die Leuchtmännchen an den Verkehrszeichen jetzt ganz sportlich.
Österreich hat den Ruf einer Skifahrer-Nation. Der Wintersport spielt in der Alpen eine große Rolle. Das bekommen nun auch die Fußgänger zu spüren: Ampelmännchen fahren jetzt Ski oder Snowboard.
Das Audi h-tron quattro concept hat Wasserstoff im Tank und viel Technologie an Bord: OLED-Lichter, OLED-Displays Laserscanner, Radar, Ultraschall und Videokameras.
Der VW Tiguan ist ein Bestseller. Nun stellen die Wolfsburger eine Plug-in-Hybrid-Version des kleinen Geländewagens vor: das VW Tiguan GTE Active Concept.
Mit dem BMW i Vision Future Interaction zeigen die Münchner, wie der BMW i8 Spyder aussehen könnte. Der puristische Sportler lässt sich über Gesten steuern und bietet dem Fahrer drei Fahrmodi.
Weltpremiere feiert die neue Mercedes E-Klasse zwar erst im Januar, doch erste Details gibt es schon. Im Fokus steht vor allem das neue Cockpit, hier gibt es nämlich einiges zu sehen.
Zwei Autos, zwei Welten. Hier fernöstliche Muscle-Car-Kraft mit einem V6-Sauger und einem schnittigen Z im Namenszug, dort ein bayerischer Hybridsportler mit dem abgefahrendsten Design...
San Diego - In den USA wütet das Klimaphänomen El Niño - auch vor Verkehrsteilnehmern macht es keinen Halt. Das musste der Fahrer eines Lamborghini am eigenen Leib feststellen.
Illegale Autorennen: Konsequenzen und Hintergründe
Sie rasen mit aufgemotzten Autos über öffentliche Straßen und gefährden dabei sich und andere: die Fahrer illegaler Autorennen. Konsequenzen und Hintergründe dieses gefährlichen „Hobbys“:
Jeder muss wissen, wie die Rettungsgasse funktioniert
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt vor, bei bestimmten Verkehrslagen oder -situationen eine Rettungsgasse zu bilden. Doch wenn der Verkehr stockt, wird der Abstand zum Vordermann oft zu klein bemessen, so dass der Platz für eine Gasse nicht ausreicht.
Pkw-Fahrer vertraut Navi blind und fährt gegen Baum
Bad Sooden-Allendorf - Die Empfehlung seines Navigationsgeräts «Wenn möglich, bitte wenden» hat einen Autofahrer aus Nordhessen gegen einen Baum geleitet und ihm eine unliebsame Begegnung mit der Polizei beschert.