Das Google-Auto ist jetzt ein Chrysler Pacifica
Vergangene Woche erst hatte Google verkündet, dass die Tochterfirma Waymo das Self-Driving Car Project übernimmt. Nun gibt es die ersten Fotos von einem selbstfahrenden Prototyp.





Waymo und Fiat Chrysler haben gemeinsam 100 Minivans des Modells Chrysler Pacifica Hybrid zu selbstfahrenden Autos umgebaut.
In der Flotte steckt nun Googles Roboterwagen-Technik. Um den Pacifica Hybrid für die vollständig selbstfahrende Technologie von Waymo zu optimieren, mussten technische Änderungen an den Elektro-, Antriebsstrang-, Chassis- und Struktursystemen des Minivans durchgeführt werden.
Googles neue Tochter für die Entwicklung selbstfahrender Autos, Waymo, testet nun die hundert Minivans von Chrysler. Mit dem Chrysler Pacifica "lernen wir, wie Leute jeden Alters, jeder Größe und jede Gruppe von Leuten unsere Selbstfahrtechnik ausprobiert", erklärte Waymo-Chef John Krafcik.
Tests werde es in den Bundesstaaten Kalifornien, in Michigan und in Arizona geben. Der US-Autobauer Fiat Chrysler arbeitet seit Mai beim autonomen Fahren mit Google zusammen.
Die Google-Mutter Alphabet hatte die Gründung von Waymo erst in der vergangenen Woche mitgeteilt. Google arbeitet seit 2009 an selbstfahrenden Autos. Presseberichten zufolge will Waymo sich von der Produktion eigener Autos verabschieden und stattdessen mit Automobilherstellern kooperieren. Das Unternehmen wollte sich dazu bislang nicht äußern. Am selbstfahrenden Auto arbeiten viele Autohersteller und Technologiefirmen - Google ist damit bislang am weitesten. Google hat sogar schon eine Klebefalle für Fußgänger patentieren lassen.
Verführen selbstfahrende Autos zum Sex?
Experten befürchten, dass diese autonome Technik nun eine neue Gefahrenquelle schafft: Ablenkung durch Sex im Auto.
AFP/ml