Max Müller

Max Müller

Max Müller berichtet für IPPEN.MEDIA aus Köln über alles, was die Gesellschaft bewegt. Aufgewachsen in Hessen, Studium in Konstanz, Oslo und Marburg. Danach ging es ins Rheinland, an die Kölner Journalistenschule. Nebenher immer geschrieben, mit Stationen bei der FAZ, der SZ in Berlin und im Auswärtigen Amt. Zuletzt arbeitete er beim Magazin des Kölner Stadt-Anzeigers. Seit März 2022 bei IPPEN.MEDIA.

Zuletzt verfasste Artikel:

Unterschiedliche Streikkulturen: Franzosen sind radikal – Deutsche brav

Unterschiedliche Streikkulturen: Franzosen sind radikal – Deutsche brav

Frankreich und Deutschland befinden sich im Streik. Das sieht traditionell unterschiedlich aus. Warum? Das hat einen profanen Grund – und einen überraschenden, sagt ein Experte für Konflikte.
Unterschiedliche Streikkulturen: Franzosen sind radikal – Deutsche brav
Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?

Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?

Alice Schwarzer, Sahra Wagenknecht und 600.000 Unterstützer fordern: Schluss mit Waffenlieferungen. Ist das viel für eine Online-Petition? Wir haben bei der Plattform nachgefragt – und eine mysteriöse Antwort erhalten.
Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?
Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“

Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“

In Talkshows werden fast ausschließlich gut getarnte Verkaufsgespräche geführt. Wir haben uns die Gästeliste der „NDR Talk Show“ angeschaut – und die Redaktion konfrontiert.
Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“
Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?

Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?

Döner zehn Euro, eine Kugel Eis 1,70 Euro. Nach dem Rekord-Inflationsjahr 2022 fragen sich viele: In welche Richtung gehen die Preise 2023? Dabei ist eine andere Frage viel wichtiger.
Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?
Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen

Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen

Tesla und Elon Musk: Das gehört unweigerlich zusammen. Mit jeder neuen Eskapade des Chefs leidet das Image mehr. Den eigenen Tesla loszuwerden, ist aber nicht ganz einfach.
Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen
Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache

Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache

Behördendeutsch ist schon für viele Muttersprachler ein Problem. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer untermauert ihre Forderung: Beamte sollten Englisch können. Dort regt sich Unmut.
Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache
Corona vorbei? Epidemiologe: „Die Abstände zwischen Pandemien werden kürzer“

Corona vorbei? Epidemiologe: „Die Abstände zwischen Pandemien werden kürzer“

Anfang Februar endet die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Das Ende von Corona? Ja, sagt Epidemiologe Timo Ulrichs. Aber die nächste Pandemie kommt – es sei denn, wir ändern unser Verhalten.
Corona vorbei? Epidemiologe: „Die Abstände zwischen Pandemien werden kürzer“
Fahrkarten-Trick: Wie Arbeitnehmer sich Studenten-Tickets erschleichen – und alle wegschauen

Fahrkarten-Trick: Wie Arbeitnehmer sich Studenten-Tickets erschleichen – und alle wegschauen

Alles wird teurer, auch Mobilität. Das versuchen einige zu umgehen – und fahren durch eine rechtliche Grauzone zu studentischen Konditionen Bus und Bahn. Komisch, dass das niemanden interessiert.
Fahrkarten-Trick: Wie Arbeitnehmer sich Studenten-Tickets erschleichen – und alle wegschauen
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Wohnen in Deutschland wird immer teurer. Die Politik setzt auf Neubau, Mietervertreter auf staatliche Eingriffe. Ein Experte sagt: Beides reicht nicht. Er hat eine andere, radikalere Idee.
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft
Verzweifelte Häuslebauer: „Plötzlich haben sich die Kosten verdoppelt“

Verzweifelte Häuslebauer: „Plötzlich haben sich die Kosten verdoppelt“

Wer heute baut, braucht starke Nerven. Die Zinsen steigen, Fachkräfte gibts keine und Material fehlt auch. Wer es doch versucht, benötigt auch ein Quäntchen Glück – und finanziellen Puffer.
Verzweifelte Häuslebauer: „Plötzlich haben sich die Kosten verdoppelt“
70 Quadratmeter, 2.000 Euro warm: „Für Vermieter ist das eine Goldgrube“

70 Quadratmeter, 2.000 Euro warm: „Für Vermieter ist das eine Goldgrube“

Gut bezahlter Job, unbefristete Anstellung: Beste Voraussetzungen, um eine schöne Wohnung zu finden? Nicht in Berlin, sagt der Mieterbund. Letzte Möglichkeit: Bestechung.
70 Quadratmeter, 2.000 Euro warm: „Für Vermieter ist das eine Goldgrube“