9-Euro-Ticket in BW: 4 wichtige Fakten für Pendler
Das Bundeskabinett hat die Pläne zum 9-Euro-Ticket abgesegnet. Ist das Projekt nun fix? Die aktuellen Infos zum günstigen Monatsticket im Überblick:
Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen – und damit auch das 9-Euro-Ticket, das ab Juni bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gelten soll. Der Bund will den Ländern für das 9-Euro-Monatsticket nun 2,5 Milliarden Euro extra geben – das reicht den Ländern allerdings nicht aus. Noch ist offen, ob das Projekt den Bundesrat passiert.
Angebot | 9-Euro-Ticket |
Zeitraum | 1. Juni bis 31. August |
Gültigkeit | Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV) |
Bundesregierung beschließt 9-Euro-Ticket: Diese 4 Fakten müssen Pendler kennen
Sollte das Projekt 9-Euro-Monatsticket auch vom Bundesrat abgesegnet werden, würde das günstige Monatsticket ab Juni 2022 gelten. HEIDELBERG24 fasst alle wichtigen Infos für Pendler zusammen, die man zu dem Angebot kennen sollte:
- Gültigkeit: Das 9-Euro-Ticket soll von Anfang Juni bis Ende August 2022 gelten – und zwar für alle Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wie Bus, Straßenbahn oder Regionalbahn. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn, zum Beispiel in ICE, IC oder EC gilt das 9-Euro-Ticket nicht.
- Preis: Wie der Name schon sagt, wird das Monatsticket 9 Euro kosten. Wer also das Angebot drei Monate lang nutzen möchte, zahlt insgesamt 27 Euro. Die personalisierte Fahrkarte verlängert sich nicht automatisch und muss jeden Monat einzeln gebucht werden.
- Bestehende Monats-Tickets: Pendler, die bereits Monats-Abos für den ÖPNV abgeschlossen haben, können das 9-Euro-Ticket auch nutzen. Dafür müssen sie nichts tun: Die Verkehrsbetriebe wollen nach aktuellem Stand die Kosten automatisch verrechnen. Kunden erhalten entweder eine Rückerstattung oder es werden direkt nur 9 Euro vom Konto abgebucht.
- 9-Euro-Ticket kaufen: Das Monatsticket soll digital über die Apps und Seiten der Verkehrsbetriebe verkauft werden. Auch an Fahrkartenautomaten und in Kundenzentren soll das 9-Euro-Ticket angeboten werden. Laut aktueller Planung könnte es das 9-Euro-Ticket bereits ab Mitte Mai zu kaufen geben, auch wenn es erst ab dem 1. Juni gilt.
9-Euro-Ticket in Baden-Württemberg: rnv und VVS informieren Abo-Kunden
Für Kunden der Verkehrsbetriebe in Baden-Württemberg wäre das 9-Euro-Ticket ein wahres Schnäppchen. Zum Vergleich: Für das gesamte Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) kostet eine Monatskarte aktuell über 100 Euro. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), die in der Region um Heidelberg und Mannheim den ÖPNV betreibt, hat jedoch bereits an Kunden appelliert, ihr bestehendes Monats-Abo oder Jahreskarte wegen des 9-Euro-Tickets nicht zu kündigen.
„Sie müssen nichts weiter tun!“, hieß es in einer Mitteilung der RNV von Ende April. Bestehende Abos wie MAXX-Ticket würden „automatisch mit dem vergünstigten Preis abgerechnet“. Auch der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) informiert Kunden darüber, dass der vergünstigte Preis des 9-Euro-Tickets während der drei Monate für bestehende Abonnenten sowie für Inhaber des StudiTickets bzw. des Anschluss-Studi-Tickets gelten werde. (kab)