Abiprüfungen in Baden-Württemberg gestartet – was Schüler wissen müssen
Am 19. April 2023 starten die schriftlichen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg. Neben Fächern wie Deutsch, Englisch und Mathe werden auch Französisch und Latein abgefragt. Alle Termine im Überblick:
Baden-Württemberg – Wer kennt es nicht?! Die schriftlichen Abiturprüfungen beginnen. Schülerinnen und Schüler sitzen eifrig vor ihren Büchern und büffeln. Am 19. April ist es so weit. Damit auch keiner seinen Termin verpasst, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe alle Termine der schriftlichen Abiturprüfung in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Darüber berichtet HEIDELBERG24. Außerdem finden Betroffene hier auch alle Termine zur mündlichen Abiturprüfung:
Abitur 2023 – alle schriftlichen Prüfungstermine im Überblick
Abitur: Das bedeutet einen komplett neuen Lebensabschnitt und den Einstieg in das Berufsleben. Bereits im vergangenen Jahr fanden die Abiturprüfungen im April unter Corona-Anpassungen statt. Dieses Jahr gibt es glücklicherweise keine Maßnahmen wie Masken mehr. Diese Termine stehen für 2023 fest:
Prüfung | Datum |
Biologie | Mittwoch, 19. April |
Physik | Donnerstag, 20. April |
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch | Freitag, 21. April |
Bildende Kunst, Musik, Sport, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (NwT) | Montag, 24. April |
Griechisch, Russisch, Chinesisch | Dienstag, 25. April |
Deutsch | Mittwoch, 26. April |
Geschichte bilingual französisch | Donnerstag, 27. April |
Englisch | Freitag, 28. April |
Latein | Dienstag, 2. Mai |
Mathematik | Mittwoch, 3. Mai |
Chemie | Donnerstag, 4. Mai |
Französisch | Freitag, 5. Mai |
Abitur 2023 in BW – das müssen Schüler an berufsbildenden Schulen wissen
Die schriftlichen Abiturprüfungen für allgemein bildende Gymnasien gehen vom 19. April bis 5. Mai. Sie beginnen jeweils um 9 Uhr. In Baden-Württemberg (Regierungsbezirk Karlsruhe) werden insgesamt 7.752 Schülerinnen und Schüler geprüft. Für berufsbildende Gymnasien gelten folgende Daten (Beginn jeweils 9 Uhr):
Prüfung | Datum |
Spanisch | Freitag, 21. April |
Prüfung der Profilfächer: Agrarbiologie, Biotechnologie, Ernährung und Chemie, Pädagogik und Psychologie, Gesundheit und Pflege, Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, Umwelt- technik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Volks- und Be- triebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen | Montag, 24. April |
Deutsch | Mittwoch, 26. April |
Englisch | Freitag, 28. April |
Mathematik | Mittwoch, 3. Mai |
Physik, Chemie, Biologie, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, evangelische und katholische Religionslehre, Ethik, Biotechnologie, Wirtschaftslehre, Sozialmanagement, Informatik | Donnerstag, 4. Mai |
Französisch | Freitag, 5. Mai |
Abitur in BW: Nachtermin, Schüler und Co. – alle Infos im Überblick
Für berufsbildende Gymnasien gehen insgesamt 3.721 Schülerinnen und Schüler an den Start. Der Nachtermin für allgemein bildende Gymnasien liegt im Zeitraum des 8. bis 25. Mai 2023, für berufsbildende Gymnasien 9. bis 24. Mai 2023. Die Zahl der an der Abiturprüfung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind gegenüber dem Vorjahr an den allgemein bildenden Gymnasien, um etwa drei Prozent gefallen und an den beruflichen Gymnasien um etwa 2,6 Prozent gestiegen. Das geht aus der Pressemitteilung des Regierungspräsidium Karlsruhe hervor.

Die mündlichen Prüfungen finden für die allgemein bildenden Gymnasien in der Zeit vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 und für die beruflichen Gymnasien in der Zeit vom 27. Juni bis 7. Juli 2023 statt. Die Zahlen der an der Abiturprüfung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, nach Stadt- und Landkreisen geordnet, lassen sich der Tabelle entnehmen:
Stadt/Landkreis | allgemein bildende Gymnasien | berufliche Gymnasien |
Baden-Baden | 230 | 107 |
Enzkreis | 345 | 45 |
Heidelberg Stadt | 901 | 275 |
Karlsruhe Stadt | 967 | 388 |
Landkreis Karlsruhe | 1101 | 622 |
Landkreis Calw | 339 | 250 |
Landkreis Freudenstadt | 223 | 243 |
Landkreis Rastatt | 347 | 357 |
Mannheim Stadt | 1008 | 281 |
Neckar-Odenwald-Kreis | 431 | 208 |
Pforzheim Stadt | 444 | 256 |
Rhein-Neckar-Kreis | 1416 | 689 |
Abitur in BW 2023 – das sind die Schwerpunktthemen im Fach Deutsch
Zum Prüfungsprogramm der allgemein bildenden Gymnasien im Fach Deutsch gehört unter anderem die Kenntnis folgender sogenannter verbindlicher Inhalte: Georg Büchner: Woyzeck, Juli Zeh: Corpus Delicti, Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Franz Kafka: Der Verschollene, Leitthema Lyrik: Reisen – deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart.
Zum Prüfungsprogramm der beruflichen Gymnasien im Fach Deutsch gehört unter anderem die Kenntnis folgender sogenannter Schwerpunktthemen: J. W. von Goethe: Faust I, E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf, Hermann Hesse: Der Steppenwolf, Lyrikthema: Reisen – deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Erst im September 2022 wurde bekannt, dass Baden-Württemberg am Turbo-Abi festhält.
Abitur in Baden-Württemberg: Prüfungsänderung kommen ein letztes Mal zum Einsatz
Zum letzten Mal werden bei diesen Abitur-Prüfungen die Prüfungsveränderungen zur Anwendung kommen, die während der Corona-Pandemie eingeführt worden sind. Dabei handelt es sich um 30 Minuten mehr Zeit bei schriftlichen Prüfungen sowie eine zusätzliche Auswahloption bei Aufgaben für Lehrer. Die Zeugnisse sollen dann spätestens zum 7. Juli ausgegeben werden. (fas/PM)