Bomben-Entschärfung in Karlsruhe: Über 2.000 Menschen können wieder nach Hause
Karlsruhe - In der Nähe des Güterbahnhofs ist ein Blindgänger gefunden worden. Über 2.000 Personen werden evakuiert. Mittlerweile ist die Bombe entschärft.
Update vom 5. Mai, 20:55 Uhr: Nach der Entschärfung des Blindgängers gibt das Polizeipräsidium Karlsruhe neue Details zum Ablauf bekannt. So sind rund 2.300 Menschen aus dem Gefahrenbereich evakuiert worden, die sich in Wohngebäuden, dem Güterbahnhof, Teilen des Cityparks, einer Gaststätte sowie einem Hotel aufgehalten haben. Wer keinen Ort für die Unterbringung hatte, konnte sich in der Schillerschule aufhalten. Mittlerweile sind alle Sperrungen aufgehoben und die Anwohner können wieder zurück.
Bei dem Blindgänger, der am Morgen bei Bauarbeiten gefunden worden ist, handelt es sich um eine amerikanische Streubombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Gewicht von rund 250 Kilogramm.
Update vom 5. Mai, 20 Uhr: Wie die Stadt Karlsruhe mitteilt, ist der Blindgänger am Güterbahnhof erfolgreich entschärft worden und wird nun sicher abtransportiert.
Bombenfund in Karlsruhe: Entschärfung ab 19 Uhr – dieser Bereich wird evakuiert
Update vom 5. Mai, 17:55 Uhr: Nach Angaben eines Polizeisprechers sind mehr als 2.000 Bewohner von der Evakuierung in Karlsruhe betroffen. Wegen der Entschärfung der Bombe werden die Strecke der Deutschen Bahn und der Karlsruher Bahnhof ab 18 Uhr gesperrt. Wie der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mitteilt, ist auch der ÖPNV betroffen.
So wird die Linie 5 über die Durlacher Allee umgeleitet und die 42 endet an der Dieselstraße. Zudem enden die Linien S31 und S32 im Zeitraum von 17:45 Uhr bis etwa 19:30 Uhr im Bahnhof Durlach. Den Hauptbahnhof Vorplatz kann man dann mit der S4 oder der Tramlinie 2 erreichen.
Bombenfund in Karlsruhe: Entschärfung für heute geplant – diese Straßen sind gesperrt
Erstmeldung vom 5. Mai, 15:45 Uhr: Großalarm in Karlsruhe! Wie das Polizeipräsidium Karlsruhe mitteilt, ist am Freitagmorgen (5. Mai) ein Blindgänger in der Nähe des Güterbahnhofs gefunden worden. Die Bombe befindet sich auf Höhe der Zimmerstraße 8 in der Südstadt-Ost. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg will den Sprengkörper noch im Laufe des Tages entschärfen. Wie HEIDELBERG24 berichtet, hat dies Auswirkungen auf zahlreiche Anwohner und Passanten.
Name | Karlsruhe |
Bevölkerung | 306.502 (31. Dez. 2021) |
Fläche | 173,42 km2 |
Oberbürgermeister | Frank Mentrup (SPD) |
Bombenfund in Karlsruhe: Entschärfung für heute geplant
Der Bereich um den Fundort des Blindgängers wird großräumig evakuiert. Dabei geht es um einen Radius von 400 Metern. Die Menschen in Karlsruhe werden von der Polizei, Medien und Warnapps wie Nina und Katwarn auf die gefährliche Situation hingewiesen. Personen mit eingeschränkter Mobilität werden zudem vom Rettungsdienst in Pflegeeinrichtungen gebracht. Folgende Straßen werden teilweise evakuiert:
- Stuttgarter Straße
- Zimmerstraße
- Luisenstraße
- Melitta-Schöpf-Straße
- Rahel-Straus-Straße
- Luise-Riegger-Straße
- Marie-Juchacz-Straße
- Ludwig-Erhard-Allee
- Amalie-Baader-Straße
- Klara-Siebert-Straße
- Langenbruchweg
- Wasserwerkstraße
- Hedwig-Kettler-Straße
- Kunigunde-Fischer-Weg
- Schlachthausstraße
- Esplanade
- Am SchlossGottesaue
- Wolfartsweierer Straße
Aufgrund des Radius für die Entschärfung sind neben der Zimmerstraße – in der sich unter anderem ein Hotel, die Hauptfeuerwache Karlsruhe und die Notrufzentrale Integrierte Leitstelle (ILS) befinden, auch die Stuttgarter Straße und die Ludwig-Erhard-Allee gesperrt. Zur Sperrzone gehören ebenfalls die Strecke der Deutschen Bahn und der Luftraum über dem Fundort. Das Gebiet soll gemieden und weiträumig umfahren werden.
Wegen Bombenfund in Karlsruhe: Feuerwache wird verlegt
Die Feuerwache wird bis zum Ende der Entschärfung auf den Messplatz Karlsruhe verlegt. Die Leitstelle bleibt auf einem sicheren Bereich des Geländes. In beiden Fällen soll es keine Unterbrechungen des Betriebs geben! Die Entschärfung der Bombe ist für 19 Uhr vorgesehen. Weil in Heidelberg zuletzt mehrere Bomben gefunden worden sind, hat die Stadt auf einer Baustelle eine Baupause angeordnet. (pol/dh)