Europapark: Achterbahn-Fahrt bei Nacht – Park zeigt irres Drohnen-Video
Während Fans die Eröffnung der Sommer-Saison herbeisehnen, schürt der Europapark die Vorfreude mit Aufnahmen des spektakulären Ritts auf einer der größten Achterbahnen des Parks:
„Wenn die Sonne untergeht, beginnt für uns der beste Teil des Tages.“ Diese Worte leiten einen kürzlich veröffentlichten Tweet des Europapark ein, der Adrenalinjunkies den Atem raubt. Denn was folgt, ist das wirklich spektakuläre Video einer Fahrt mit dem „blue fire Megacoaster“ – bei Nacht. Die kurz meist nur „Blue Fire“ genannte Achterbahn ist die zweitgrößte des Parks. Und richtig schnell.
Achterbahn | bluefire Megacoaster |
Standort | Europa-Park Rust, Themenbereich Island |
Streckenlänge | 1.056 Meter |
Höchstgeschwindigkeit | 100 Stundenkilometer |
Fahrtzeit | 2:20 Minuten |
Eröffnung | 4. April 2009 |
„Blue Fire“ im Europapark: High-Speed-Fahrt mit Kameradrohne
Die wirklich irren Aufnahmen entstehen nicht etwa mit einer am Zug installierten Kamera wie viele andere im Netz kursierende „On-Ride-Videos“, sondern mithilfe einer Kameradrohne, dem Datum des Tweets nach wohl im Februar. Der Europapark, der Ende März in die Sommer-Saison startet, befindet sich derzeit noch in der Frühjahrspause und tatsächlich fährt die Bahn offensichtlich unbesetzt.
Die ferngesteuerte Drohne begleitet die rasante Fahrt dabei von außen. Und das will was heißen. Denn die „Blue Fire“ ist ein sogenannter „Launched Coaster“, soll heißen: Die Fahrt beginnt mit einem plötzlichen Katapult-Start. Innerhalb von 2,5 Sekunden beschleunigen die Züge auf eine Spitzengeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern.
Video aus dem Europapark: „Blue Fire Megacoaster“-Fahrt bei Nacht – „Das ist cool“
Dabei überwinden sie eine Höhendifferenz von 38 Metern am Scheitelpunkt des sogenannten „Horseshoeturns“, Kräfte von bis zu 3,8g wirken während der rund zweineinhalbminütigen Fahrt auf die Gäste ein. Waghalsige Fahrfiguren machen den besonderen Nervenkitzel aus*, wie bw24 weiß. Nicht ganz zufällig also gehört das 2009 eröffnete, stolze 20 Millionen Euro teure Schmuckstück zu den absoluten Lieblingen der Parkbesucher.
Die jetzt veröffentlichten Nachtfahrt-Bilder des gespenstisch blau beleuchteten Megacoasters sorgen für entsprechende Begeisterung. „Das ist cool“, kommentiert etwa ein Twitter-User. Ein anderer zeigt sich beeindruckt von den Flugkünsten des Drohnenpiloten: „Der Drohnenpilot hat einen tollen Job gemacht – das erfordert einiges an Erfahrung“.
Ukraine-Krieg: Europapark streicht „Nord Stream 2“ aus Achterbahn-Namen
Erst in jüngster Vergangenheit übrigens steht der „blue fire Megacoaster“ medial nicht nur bei Parkfans, sondern auch bundesweit öffentlich im Fokus. Grund war der Einmarsch Russlands in die Ukraine. Die Bahn nämlich war seit 2009 von der russischen Gazprom, seit 2020 von der Gazprom-Tochter Nord Stream 2 gesponsort worden und trug sogar ganz offiziell deren Namen:
„blue fire Megacoaster powered by Nord Stream 2“. Tatsächlich reagieren die Parkbetreiber aber umgehend – und beenden die Partnerschaft: „Aufgrund der aktuellen Situation haben der Europa-Park und Nord Stream 2 ihre Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung ausgesetzt“, so das damalige Statement.

Europapark: Neue Achterbahn schon 2023
Schon im konnenden Jahr könnte eine völlig neue Bahn der „Blue Fire“ aber ernsthafte Konkurrenz machen. Erste Hinweise gab es schon länger, Fans hatten sie schon lange erwartet. Erst Mitte März dann bestätigen die Parkbetreiber die Eröffnung dann auch ganz offiziell für 2023 – und präsentieren sogar ein erstes Foto. (mko) *HEIDELBERG24 und bw24 sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA