Landeskriminalamt BW auf YouTube unterwegs – um Betrug im Internet zu verhindern
Baden-Württemberg - Das Landeskriminalamt warnt vor Internetbetrug. Um vor allem Jugendliche vor Fake Shops, Identitätsdiebstahl und Co. zu schützen, ist das Amt nun auf YouTube.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) informiert: Die digitale Welt bietet viele Vorteile, aber auch eine breite Angriffsfläche für Kriminelle. Die Polizei BW hat laut Pressemitteilung im Bereich Cyberkriminalität allein im Jahr 2022 über 9.000 Fälle von Warenbetrug und Warenkreditbetrug registriert. Der Schaden beträgt rund sechs Millionen Euro. Zu den Opfern gehören Personen jeden Alters – doch junge Erwachsene würden laut Polizei im Internet häufig besonders sorglos agieren.
Landeskriminalamt BW warnt vor Internetbetrug: Diese Personengruppen sind betroffen
Das LKA BW will diese Zielgruppe mit Clips auf YouTube und Co. aufklären. „Junge Erwachsene sind täglich im Netz unterwegs und selten sind sie sich den Risiken bewusst, auf die sie dort treffen. Mit unseren Clips geben wir den jungen Leuten Tipps an die Hand, wie sie sich vor Betrugsstraftaten schützen“, sagt Ute Scholpp, Leiterin der Landeskriminalprävention im LKA BW. Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg erstellen die Aufklärungs-Videos.
Mehrere kurze Animationsfilme auf YouTube widmen sich den Kriminalitätsphänomenen Fake Shops, Dreiecksbetrug, Identitätsdiebstahl und unseriöse Jobangebote. Der fünfte Clip bietet wichtige Hinweise für das Verhalten bei einer Straftat und informiert über Meldestellen sowie Hilfseinrichtungen. Zum Auftakt informiert die Polizei kurz vor den anstehenden Feiertagen auf Facebook und Instagram über gefälschte Online-Verkaufsplattformen, sogenannte Fake Shops. Die Tipps der Polizei, um den Stress mit Fake Shops im Internet zu umgehen:
- Bei extrem günstigen Angeboten ist Vorsicht geboten
- Checken Sie den Shop und vergleichen Sie die Angebote
- Lassen Sie sich ruhig Zeit bei der Recherche
- Sie wurden Opfer eines Betrugs? Handeln Sie sofort. Kontaktieren Sie Ihre Bank und zeigen Sie den Vorfall bei der Polizei an.
Landeskriminalamt Baden-Württemberg will Betrug stoppen: So können Sie sich auf YouTube informieren
Die Erklärvideos können Sie auf dem YouTube-Kanal der Polizei Baden-Württemberg (in dieser YouTube-Playlist) und auf der Homepage der Prävention der Polizei Baden-Württemberg abrufen. Zudem werden die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, der Weiße Ring sowie Hoch- und Berufsschulen die Clips teilen und so die Reichweite der Botschaften erhöhen.
Die Erfahrung zeigt, dass nicht nur junge Leute von Betrug im Internet betroffen sind. Auch Senioren können für Täter eine heiß begehrte Zielgruppe sein. So wird etwa im März eine Seniorin aus Ludwigshafen Opfer von „Romance Scamming“ – und verliert 180.000 Euro an Betrüger. (mad/POL)