Hortensien auch bei Kälte pflegen – 6 Tipps für eine schöne Blütenpracht
Es gibt mehrere Gründe, warum Hortensien nicht blühen. Wir haben sechs Tipps, wie sie die beliebte Gartenblume richtig pflegen, damit sie wieder volle Blüten trägt:
Hortensien mit ihren bunten bällchenförmigen Blüten sind eine beliebte Garten- und Balkonpflanze. Wenn man viel Zeit in die Pflege gesteckt hat, möchte man sich natürlich an der schönen Blütenpracht freuen. Blühen die Pflanzen dann nicht, kann es sein, dass der Blume irgendetwas nicht passt. Wir haben fünf Tipps, wie Du die Hortensie richtig pflegst, damit sie wieder voll erblüht.
Hortensien-Pflege: Der richtige Standort sorgt für Blütenpracht im Garten
Hortensien brauchen nicht zu viel Sonne, da sonst die Blätter verbrennen, aber auch nicht zu wenig. Pflanzen im Kübel kann man einfach umstellen. Bei Beetgewächsen gehst Du so vor: Stehen sie unter einem Baum, prüfe, ob Du den Baum für mehr Lichteinfall beschneiden kannst. Wenn eine Wand für zu viel Schatten sorgt, dann sollte die Pflanze umgesetzt werden. Fehler, die man bei der Pflege von Tellerhortensien vermeiden sollte, kennt 24garten.de.
Schon zwei Tage Trockenheit können der Hortensie schaden, achte also darauf, dass Du sie immer genug gießt. Vermeide dabei aber, dass sich Staunässe bildet. Die Blume muss auch im Winter gegossen werden, wenn sie in einem Innenraum steht. Blumen im Garten brauchen an besonders sonnigen Wintertagen ebenfalls Wasser. Dann aber nur an frostfreien Tagen, sonst können Winterschäden entstehen.
Hortensien-Pflege: Schütze die Blume vor Frost im Winter
Normalerweise blüht die Hortensie gut in einem Boden mit leicht saurer oder basischer Erde. Steht die Blume neben einem Flachwurzler im Garten, kann es sein, dass dieser ihr die Nährstoffe entzieht und sie damit am Blühen hindert. Dann musst Du Dünger zugeben, damit die Pflanze genug Stoffe bekommt. Übrigens: Die Schale von Bananen eignet sich gut als Dünger.
Die Blütenansätze der Hortensie bilden sich bereits im Herbst. Du solltest die Pflanze daher vor einem zu kalten Winter schützen. Kübelblumen kannst Du einfach an einen kühlen, geschützten Ort umstellen. Ist Frost vorhergesagt, verteile Laubmulch oder Reisig auf dem Boden. Wenn es sehr kalt ist, decke die Pflanze mit Pflanzenvlies ab und entferne diesen wieder, wenn es wärmer ist, damit die Hortensie Licht und Luft bekommt.
Hortensien-Pflege: Ist die Pflanze zu jung, blüht sie nicht
Der richtige Schnitt bei einer Hortensie ist ebenfalls wichtig. Da sich die Blütenstände im Herbst bilden, solltest Du die Pflanze dann nicht radikal beschneiden. Entferne nur abgestorbene Äste und Blüten. Lichte die Pflanze von innen, falls sie zu groß geworden ist. Am besten solltest Du sie aber im Frühjahr schneiden, da dann die neuen Blüten besser erkennbar sind. Der beste Monat zum Vermehren der Hortensie ist übrigens der Juni.
Wenn die Blume nicht blüht, kann das auch daran liegen, dass sie schlicht zu jung ist. Wenn sie gerade erst gepflanzt wurde, konnte sie noch nicht anwachsen. In diesem Jahr kannst Du davon ausgehen, dass sie noch nicht blühen wird. Wenn Du sie allerdings liebevoll pflegst, wirst Du Dich in den nächsten Jahren an ihrer vollen Blütenpracht erfreuen können. (resa)