1. Heidelberg24
  2. Genuss

Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Zwei Küchentipps helfen, dass weder Milch noch Wasser beim Kochen in Zukunft überlaufen. Außerdem bildet sich keine Haut mehr auf heißer Milch.

Während Kochen vor allem erst einmal notwendig ist, um sich zu ernähren, macht es einigen Menschen große Freude, immer wieder neue ausgefallene Rezepte wie beispielsweise gerollten Käsetoast, chinesische Eierblumensuppe und schwäbische Fünf-Zutaten-Pizza auszuprobieren. So verbessert man auf der einen Seite seine Kochkünste. Auf der anderen Seite wird es für den Geschmack nie langweilig. Denn die unterschiedlichen Küchen der Welt haben einiges zu bieten. Großer Beliebtheit erfreut sich beispielsweise die italienische Küche.

Was hingegen wohl niemandem Freude bereitet: wenn der Kochtopf überläuft. Nur mühsam lassen sich angebrannte Reste, wie zum Beispiel von der übergelaufenen Milch, von der Herdplatte entfernen. Damit künftig aber genau das nicht mehr passiert, lesen Sie im Folgenden äußerst nützliche Tipps. So werden weder heiße Milch noch Nudelwasser beim Kochen jemals wieder überlaufen, versprochen.

Tipp aus der Küche: Nie mehr Haut auf der Milch und kein Überlaufen mehr.

Topf mit Milch.
Mit einem einfachen Trick wird Ihre Milch beim Kochen nicht mehr Überlaufen – auch wenn Sie nicht mehr bewachend und rührend daneben stehen. © anamejia18/Imago

Wenn Sie Milch für Ihre Kinder oder zum Beispiel einen Vanillepudding oder Milchreis erhitzen, stehen Sie bisher immer brav neben dem Kochtopf? Das muss in Zukunft nicht mehr sein. Denn ein kleiner nützlicher Küchentipp wird Ihr Leben womöglich für immer verändern – denn der Lifehack ist ein echter Gamechanger. Bald müssen Sie nicht mehr wie eine Glucke über dem Kochtopf mit der Milch wachen und ständig umrühren, aus Angst, dass die Milch anbrennt oder überläuft. Gelegentliches Umrühren wird in Zukunft ausreichen.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Anleitung:

  1. Stellen Sie den Kochtopf auf die Herdplatte und füllen Sie die Milch hinein, die Sie erhitzen möchten.
  2. Bevor Sie den Herd aufdrehen, bestreichen Sie den oberen, inneren Rand des Topfes einmal rund herum mit etwas Butter. Alternativ können Sie auch neutrales Öl, wie beispielsweise Sonnenblumenöl, verwenden. Für diesen Vorgang ist ein Backpinsel hilfreich.
  3. Das Fett am Topfrand verhindert, dass die kochende Milch eine Haut bilden kann, unter sich Dampf staut. Die Feuchtigkeit kann besser verdampfen und der Topf läuft nicht mehr über.

Nudelwasser, Kartoffelwasser und Co. werden mit einem einfachen Trick nie mehr überlaufen

Für einen weiteren Kniff, den Sie im Übrigen nicht nur bei Milch, sondern auch Nudelwasser, Kartoffelwasser und Co. anwenden können, brauchen Sie einen Kochlöffel aus Holz. Legen Sie diesen vor dem Kochen einmal quer über den Topf. Dadurch wird die Oberflächenspannung gestört und das Wasser läuft beim Kochen nicht mehr über. Sind Sie mit dem Kochen fertig, müssen Sie das Wasser nicht wegschütten, denn Sie können Kartoffelwasser auf ganz unterschiedliche Weise wiederverwenden.

Auch interessant

Kommentare