Glutenfreies Mehl, laktosefreie Milch: Was darf man bei Lebensmittelunverträglichkeiten nicht essen?
Wie sehr achten Sie darauf, ob die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, Ihnen auch guttun?










Genüsslich schlemmen und danach quälen Sie sich mit Bauchschmerzen? Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das an der Nahrung liegt, die Sie zu sich genommen haben. Dass Fast Food bzw. stark verarbeitete Lebensmittel nicht gesund sind, ist weithin bekannt. Es gibt jedoch auch Menschen, die auf eigentlich harmlose Lebensmittel wie Trockenfrüchte oder fermentiertes Gemüse negativ reagieren. Das bekannteste Beispiel sind wohl Milchprodukte. Welche weiteren Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es, woher weiß man, ob man bestimmte Lebensmittel nicht verträgt und was kann man bei Betroffenheit tun?
Wie findet man heraus, ob man laktoseintolerant ist oder eine Glutenunverträglichkeit hat?
Am ehesten finden Sie heraus, ob Sie an einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden, wenn Sie sich diese ärztlich bestätigen lassen. Zuvor können beim Verzehr bestimmter Lebensmittel Symptome wie Durchfall, Blähungen, Völlegefühl, Bauchkrämpfe oder Sodbrennen aufgetreten sein. Auch Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Hautausschlag können Anzeichen für Lebensmittelunverträglichkeiten sein. Es muss nicht sein, dass die Zeichen sofort auftreten und je nachdem wie viel Sie gegessen haben, können die Symtome leichter oder schlimmer ausfallen.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Welche Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es?
Die am häufigsten auftretenden Lebensmittelunverträglichkeiten sind Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Fructose- und Histaminintoleranz. Entweder fehlen den Betroffenen bestimmte Enzyme, um die in der Nahrung enthaltenen Stoffe zu verarbeiten, oder es liegen andere Gründe wie Darmprobleme durch Stress, ungesunde Ernährung oder schädliche Umwelteinflüsse vor.
Was tun, wenn man laktose-, gluten-, fructose- oder histaminintolerant ist?
Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie befürchten, manche Lebensmittel nicht zu vertragen. Es kann sein, dass Sie bestimmte Lebensmittel dann zukünftig meiden bzw. Tabletten nehmen sollten, wie beispielsweise Laktase bei Laktoseintoleranz. Sie sollten diese allerdings nicht eigenständig nehmen, sondern sich mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin absprechen.