1. Heidelberg24
  2. Gesundheit & Fitness

Faultier-Prinzip: Expertin rät Eltern, ihre Kinder gelassener zu erziehen

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Eine Mutter liegt mit ihrer Tochter auf dem Bett und liest in einem Buch.
Leistungsdruck und ständiges Fördern können sich negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirken. © Javier Sanchez Mingorance/Imago

Leistungsdruck hat in der Erziehung von Kindern nichts zu suchen. Was sie brauchen, um mit Selbstvertrauen und Freude ins Leben zu starten. 

Welche Fähigkeiten brauchen Kinder, um später erfolgreich und glücklich zu sein? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Meist endet die Suche nach der optimalen Förderung allerdings eher in Überforderung der Kleinen. Laut der Psychologin und Pädagogin Anke Elisabeth Ballman liegt das vor allem an einem falschen Verständnis von Erziehung. In ihrem Buch „Das Faultier-Prinzip“ gibt sie Eltern daher einen Ratgeber an die Hand, mit dessen Hilfe sie die kindliche Entwicklung besser verstehen können. Warum Eltern ihren Kindern mehr Gelassenheit mitgeben und warum sie Leistungsdruck unbedingt vermeiden sollten, verrät 24vita.de.

Um ihren Kindern eine gute Ausbildung zu kommen zu lassen, geben viele Eltern alles. Sie fördern ihren Nachwuchs, wo es nur geht und wollen ihnen alles ermöglichen. Nicht selten ist bereits der Alltag vieler Kindergarten-Kinder genau durchgetaktet. Dabei könnten Kinder von einem langsameren Lebenstempo deutlich mehr für ihr Leben lernen. Verbissenes Fördern und Fordern kann sogar eher zum Gegenteil führen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare