Fettleber: Acht Lebensmittel, auf die Sie besser verzichten sollten
Eine Fettleber entwickelt sich meist aufgrund einer falschen Ernährungsweise. Vermeiden Sie deshalb Nahrungsmittel, die Ihre Leber belasten.
Jeder dritte Erwachsene und jedes dritte übergewichtige Kind in Deutschland leidet unter einer Fettleber. Mediziner unterscheiden dabei zwischen einer alkoholischen Fettleber (AFLD, Alcoholic Fatty Liver Disease) und einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD, Non-alcoholic Fatty Liver Disease). Allerdings ist die Unterscheidung nicht immer eindeutig zu treffen, da letztere beispielsweise aus einer Kombination verschiedener Risikofaktore, – darunter insbesondere eine ungesunde Ernährungsweise und auch übermäßiger Alkoholkonsum – entsteht. Da es bis heute noch keine Medikamente gegen eine Fettleber gibt, hilft hier nur die Veränderung der Ernährungsweise und der Verzicht auf Lebensmittel, die eine Fettleber begünstigen.
Fettleber heilen: Acht Lebensmittel – auf diese sollten Sie besser verzichten

Von einer Fettleber sprechen Mediziner, wenn über 50 Prozent der Fettzellen verfettet sind. Findet keine Anpassung des Lebensstils statt und bleibt das Organ dadurch unbehandelt, können aus einer Fettleber schwere Folgeerkrankungen wie etwa Leberzirrhose bis hin zu Leberkrebs entstehen. Betroffene, die ihren Alltag jedoch strikt mit einer ausgewogenen Ernährung und gesunden Verhaltensweisen anpassen, können damit zur Heilung einer Fettleber beitragen. Bestimmte Lebensmittel wie etwa Vollkornprodukte, Heidelbeeren und Nüssen helfen dem Organ bei der Regeneration. Andererseits gibt es jedoch auch Nahrungsmittel, auf die Patienten verzichten oder die sie nur in Maßen verzehren sollten, damit sich eine Fettleber zurückbilden kann. Dazu zählen beispielsweise folgende acht Lebensittel:
- Weißmehlprodukte
- Obstsäfte (wenn dann nur als Schorle)
- Fleisch und Wurst
- Fast Food und Fertigprodukte
- Süße Obstsorten wie Trauben und Ananas
- Softdrinks (aufgrund ihres Zuckergehalts)
- Alkohol
- Zucker und Süßigkeiten (z.B. Kuchen, Kekse, Schokolade)
Fettleber heilen: Gewöhnen Sie sich einen gesunden Lebensstil an
Es kommt bei der Vorbeugung oder Heilung einer Fettleber allerdings nicht nur auf die Art der Lebensmittel an. Auch das Essverhalten spielt eine wichtige Rolle. Achten Sie daher neben der richtigen Ernährung, die Ihre Leber nicht belasten, sondern im besten Fall sogar entlasten soll, auch auf eine Kalorienreduktion. Legen Sie zudem mitunter längere Essenspausen ein, damit sich das Organ erholen kann. Wenn Sie dieses Verhalten konsequent durchziehen, kann sich schon nach wenigen Wochen eine Verbesserung bemerkbar machen. Die Leber kann sich so vollständig regenerieren, da sie über starke Selbstheilungskräft verfügt.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.