Ernährung gegen Altern: Fasten kann Prozess aufhalten
Eine gesunde Ernährungsweise soll einen positiven Effekt auf das Altern haben. Gleichzeitig kann eine Kalorienreduktion das Lebenstempo drosseln.
Auch wenn sich Alterung bislang noch nicht messen lässt, so gibt es inzwischen einige molekularbiologische Marker, anhand derer Wissenschaftler das biologische Alter von Menschen zumindest beurteilen können. Diese nutzte auch ein Forscherteam um Dr. Daniel Belsky von der Columbia University in New York. Die Mitglieder untersuchten, wie sich eine Kalorienreduktion positiv auf den Alterungsprozess auswirken kann. So zeigte sich, dass sich nach zwei Jahren Fasten das Alterungstempo bei den Probanden verlangsamte.
Gesund altern: Kalorienreduktion und Fasten verlangsamt Alterungstempo

220 gesunde Männer und Frauen beteiligten sich an der CALERIE-Studie („Comprehensive Assessment of Long-Term Effects of Reducing Intake of Energy“). Die Hälfte der Probanden nahm über einen Zeitraum von zwei Jahren um 25 Prozent weniger Kalorien auf. Die andere Hälfte diente als Kontrollgruppe und bekam demnach Normalkost verordnet. Während der Untersuchung analysierte das Forscherteam zu drei verschiedenen Zeitpunkten Blutproben der Teilnehmer: am Beginn der Studie, nach zwölf Monaten und nach zwei Jahren. Mithilfe sogenannter Methylierungsmarker auf dem Erbgut der Teilnehmer, welches aus weißen Blutzellen extrahiert wurde, konnte das biologische Alter bestimmt werden.
Diese chemischen Marker zeigen epigenetische Veränderungen an. Auch wenn diese zwar nicht direkt die DNA verändern, so wirken sie sich dennoch auf die Funktion der Gene aus. Da sich die Marker unter anderem mit dem Alter verändern, kann laut dem Forscherteam anhand dieser epigenetischen Veränderungen das „eigentliche“ biologische Alter einer Person eingeschätzt werden, also in welchem Alter die festgestellten Veränderungen im Körper „normal“ wären – ungeachtet des tatsächlichen Alters (kalendarisches oder chronologisches Alter). Das biologische (oder metabolische) Alter verrät stattdessen, in welchem Zustand der Körper wirklich ist. Zudem konnten die Wissenschaftler auf Basis dieser Marker Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses schließen.
Gesund altern: Studie zeigt, dass Lebenstempo durch Ernährungsweise gedrosselt werden kann
In ihrer Analyse stellten die Forscher um Belsky nun tatsächlich nach zwei Jahren Fasten messbare Veränderungen bei diesem Geschwindigkeitsmesser für die Lebenszeit fest, wie aus ihrem Bericht im Fachmagazin Nature Aging hervorgeht. Demnach habe sich das Alterungstempo bei den Probanden um zwei bis drei Prozent verlangsamt. Gleichzeitig entspricht dieses Ergebnis einer Reduzierung des Sterberisikos um zehn bis 15 Prozent, was in etwa mit einem Rauchstopp zu vergleichen ist. Laut einer anderen Studie soll auch schnelles Gehen im Übrigen gegen Altern helfen und das Leben um bis zu 16 Jahre verlängern können.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.