1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

„Fashion Revolution Week“ in Heidelberg – Aktionswoche zu Folgen der Kleidungsindustrie

Erstellt:

Von: Florian Römer

Kommentare

Heidelberg - Neueste Mode-Trends zu möglichst günstigen Preisen – dafür steht die „Fast Fashion“. Auf ihre Konsequenzen macht die „Fashion Revolution Week“ aufmerksam.

Im April 2013 stürzte in Bangladesh die Textilfabrik „Rana Plaza“ ein. 1.135 Menschen verloren bei dem Unglück ihr Leben, über 2.000 wurden teils schwer verletzt. Seit 2014 wird in Heidelberg im April eine Aktionswoche durchgeführt, die sich mit den sozialen und ökologischen Folgen der „Fast Fashion“ auseinandersetzt. Auch 10 Jahre nach dem Unglück findet die „Fashion Revolution Week“ wieder in der Unistadt statt.

„Fashion Revolution Week“ – Aktionswoche zu Folgen der Kleidungsindustrie

Von Montag (24. April) bis Sonntag (30. April) beschäftigt sich die „Fashion Revolution Week“ in Heidelberg mit den weitreichenden Folgen der Kleidungsindustrie. Auf zahlreichen Events macht die Aktionswoche auf die sozialen und ökologischen Missstände in der Textilindustrie aufmerksam – und regt dabei zum Handeln an.

Beteiligt ist ein Netzwerk aus über 20 Vereinen, Initiativen und Unternehmen. Auf dem Programm stehen Filmabende, Ausstellungen, Upcycling- und Repair-Workshops, Diskussionen und Kleidertausch-Aktionen. Zum Abschluss der Aktionswoche wird am Sonntag (30. April) im neuen Karlstorbahnhof zu einer erlebnisreichen Veranstaltung eingeladen: Von Programmpunkten für Kinder und Familien über Musik, Theater und Modenschau bis hin zu Kleidertausch und Upcycling-Workshops. 

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Gefördert wird die „Fashion Revolution Week“ durch das Umweltamt der Stadt Heidelberg, Engagement Global und die Sparkasse Heidelberg. Weitere Informationen gibt es unter www.fashionrevolution-heidelberg.de. (pm/rmx)

Auch interessant

Kommentare