1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Europaplatz in Heidelberg – 3 Ankermieter ziehen schon 2023 ein

Erstellt:

Von: Florian Römer

Kommentare

Heidelberg - Das Ensemble zwischen Hauptbahnhof und Bahnstadt nimmt Formen an. Fünf Gebäude und ein neuer Stadtplatz entstehen auf der Südwestseite des Bahnhofs:

Er soll der neue Dreh- und Angelpunkt von Heidelberg werden: Auf der Südwestseite des Hauptbahnhofs entstehen auf einer Fläche von rund 24.000 Quadratmetern der Europaplatz und fünf neue Gebäude. In ihnen wird ein Mix aus Wohnen und Arbeiten, Geschäften und Gastronomie sowie ein Vier-Sterne-Hotel Platz finden. Passend zum Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt wird auch das neue Ensemble rund um den Europaplatz nach strengen Energieeffizienz-Standards errichtet.

Europaplatz in Heidelberg: Erste Gebäude bald bezugsfertig – drei Mieter stehen schon fest

Die Arbeiten auf der Großbaustelle sind weit fortgeschritten: Erste Gebäude sollen bereits im zweiten Quartal 2023 bezugsfertig sein. Rund 300 Millionen Euro hat die Gustav Zech Stiftung in das Projekt investiert. Die Arbeiten am rund 8.800 Quadratmeter großen Europaplatz laufen seit Oktober. Er wird nach der Pfaffengrunder Terrasse (ebenfalls Bahnstadt) der zweitgrößte Stadtplatz in Heidelberg sein.

„Mit seiner Lage am Hauptbahnhof und dem künftigen Heidelberg Congress Center wird der Europaplatz der neue Dreh- und Angelpunkt für alle, die am Wissenschaftsstandort Heidelberg ankommen, neue Ideen mitbringen und vor Ort wachsen lassen“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner. „Der Name des Platzes ist auch ein Signal: für Demokratie und Freiheit, für einen lebendigen Austausch. Dass Stadtplanung und Bauherr hier erfolgreich waren, zeigen die unterschriebenen Mietverträge von gleich drei großen Heidelberger Firmen, die ihre Sitze an den Europaplatz verlegen werden.“ Springer Nature Verlag sowie Sparkasse Heidelberg und die Heidelberger Volksbank werden ihre Hauptstellen 2023 an den Europaplatz verlegen.

Auch Vier-Sterne-Hotel „Atlantic“ zieht an den Europaplatz

Für den Europaplatz haben die Bauarbeiten begonnen. Rund Dreiviertel der Fläche baut die Stadt Heidelberg, das restliche Viertel übernimmt die Gustav Zech Stiftung. Der Platz soll voraussichtlich im Herbst 2023 fertiggestellt werden. Die Kosten für die Stadt betragen 3,1 Millionen Euro. Der Europaplatz umfasst rund 8.800 Quadratmeter und ist damit größer als die drei Altstadt-Plätze Marktplatz, Kornmarkt und Karlsplatz zusammen. 

Die Gustav Zech Stiftung freut sich über den Zuspruch der drei „renommierten Ankermieter am Europaplatz“, ergänzt Geschäftsführer Kai M. Dreesbeimdiek. Neben Sparkasse, Volksbank und Springer Nature wird auch die Anwaltskanzlei GSK Stockmann in das Ensemble einziehen. Für „lebendiges und urbanes Leben am Europaplatz“ soll auch ein neues Vier-Sterne-Hotel sorgen. Im „Atlantic“-Hotel wird es auf elf Stockwerken 310 Zimmer geben. Für Verwirrung sorgte jüngst die Tatsache, dass das Gebäude aber 15 Stockwerke hoch ist.

So ähnlich soll der Europaplatz in Heidelberg künftig aussehen.
So ähnlich soll der Europaplatz künftig aussehen. © www.s-immo-hd.de/mieten

Am Europaplatz entstehen auch 105 Mietwohnungen und geförderter Wohnraum 

Im Wohn- und Geschäftshaus mit den Adressen Europaplatz 12-17 und Max-Planck-Ring 2-12 auf der westlichen Seite des Baufeldes hin zur Czernybrücke erfolgt derzeit der Innenausbau von 105 Mietwohnungen mit einer Gesamtfläche von etwa 8.000 Quadratmetern. Die Eins- bis Fünf-Zimmerwohnungen entstehen in den Größen von 35 bis 125 Quadratmetern.

Rund 30 Wohnungen mit insgesamt 1.582 Quadratmetern Wohnfläche werden als geförderte Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen zwischen 30 bis etwa 79 Quadratmeter Wohnfläche für 67 Prozent der ortsüblichen Miete angeboten. Der Start der Vermietung hat begonnen. Mietinteressenten können sich direkt auf der Heidelberger Immobilien-Webseite der Sparkasse melden. 

25 Bäume werden am Europaplatz Schatten spenden

Auf dem Platz wird es drei Sitzbänke mit fünf, acht und 13 Metern Länge geben. Für Schatten wird künftig eine große Baumgruppe sorgen, deren Pflanzrondelle von runden Sitzbänken eingefasst werden. Auf den Freiflächen ist gastronomische Außenbestuhlung möglich, auch Märkte und Veranstaltungen sollen auf dem Europaplatz für Abwechslung sorgen. Insgesamt werden 25 Bäume auf dem Platz gepflanzt.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Wegen der unter dem Platz liegenden Tiefgarage müssen dafür eigene Pflanzbereiche geschaffen werden. Es gibt erhöhte Elemente auf dem Platz sowie zahlreiche vertiefte Pflanzbereiche in der Tiefgarage, in denen die Bäume künftig zwischen den Parkplätzen wurzeln. Gepflanzt werden Baumarten, die mit heißen urbanen Sommern in den Städten gut zurechtkommen: Amberbaum, Hopfenbuche, Zelkove und Feldahorn sind vorgesehen. Geplant ist auch ein Wasserspiel in Form eines runden Beckens mit rund elf Metern Durchmesser.

Fußgängerbrücke verbindet Heidelberger Hauptbahnhof mit Europaplatz

Ein Verbindungssteg wird den Querbahnsteig des Hauptbahnhofs über den Max-Planck-Ring zum Europaplatz mit der neuen „Stadtloggia“ – einem Säulengang entlang der Gebäude – verbinden. Der Zugang zum Hauptbahnhof ist barrierefrei, der Höhenunterschied zwischen Max-Planck-Ring auf Bahngleis-Niveau und dem Czernyring beträgt 6,40 Meter. Die Arbeiten für den Bau des Verbindungsstegs haben im dritten Quartal 2022 begonnen und kosten 565.000 Euro. Die Öffnung des Querbahnsteigs am Hauptbahnhof ist für das zweite Quartal 2023 geplant.

Zech-Stiftung und Stadt geben Zwischenstand am Europaplatz
Eine barrierefreie Fußgängerbrücke wird den Europaplatz mit dem Hauptbahnhof verbinden. © Philipp Rothe

Europaplatz erhält Fahrrad-Parkgarage mit 1.600 Stellpätzen 

„Der neue Europaplatz wird künftig vielfältig genutzt. Dort liegt der Eingang zur neuen Fahrradgarage mit rund 1.000 öffentlichen Plätzen“, erklärt Umwelt- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne). Insgesamt wird es rund 1.600 Fahrradstellplätze geben. Räder können dort abgestellt oder in Abteilen sicher verwahrt werden. Eine Rad-Service-Station ist dort ebenfalls geplant.

Mit dem Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof soll der Umstieg aufs Rad und die Nutzung des ÖPNV weiter gefördert werden. Die Tiefgaragen mit zwei Geschossen sind fertiggestellt. Für Autofahrende gibt es insgesamt rund 750 Stellplätze. 160 Parkplätze können öffentlich genutzt werden. An insgesamt etwa 75 Stellplätzen sind Ladestationen für Elektroautos geplant. (pm/rmx)

Auch interessant

Kommentare