1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Zentrum in Heidelberg-Bahnstadt jetzt autofrei – Poller am Langen Anger stehen

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Heidelberg - Die mechanischen Poller mitten in Bahnstadt stehen und machen das Stadtteil-Zentrum zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrassen ab sofort autofrei:

Update vom 7. März: Jetzt ist das Bahnstadt-Zentrum in Heidelberg also endgültig autofrei! Denn die Poller am Langen Anger auf Höhe der Grundschule Bahnstadt sind fertiggestellt. Am Montag (6. März) wurden die letzten Baustellenabsperrungen entfernt. Die mechanischen Poller verhindern fortan eine Durchfahrt für motorisierte Fahrzeuge, während Radfahrer problemlos daran vorbeikommen. Rettungsfahrzeuge können die Poller im Notfall öffnen und den Langen Anger passieren.

Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse wachsen damit zusammen, so wie es der vom Gemeinderat beschlossene Rahmenplan für die Stadtteilentwicklung vorsieht. Fußgänger sowie Radfahrer können sich in Zukunft zwischen Gadamerplatz, Pfaffengrunder Terrasse und Promenade bewegen, ohne auf motorisierten Verkehr zu treffen. Dieser wird über den Czernyring und die Grüne Meile geführt. Dort wird im Sommer auch die Ampelanlage an der Ecke Da-Vinci-Straße in Betrieb gehen.

Stadtteilzentrum in Heidelberg wird autofrei – wann die Poller eingebaut werden

Update vom 13. Januar 2023: Jetzt wird es konkret – das Bahnstadt-Zentrum am Gadamerplatz wird autofrei. Ab Montag (16. Januar) werden die Poller im Langen Anger eingebaut. Die Bauarbeiten dauern rund sechs Wochen. Fußgänger sowie Radfahrer können sich dort künftig zwischen Gadamerplatz, Pfaffengrunder Terrasse und Promenade bewegen, ohne auf motorisierten Verkehr zu treffen. Rettungsfahrzeuge können die Poller im Notfall öffnen und den Langen Anger passieren. 

Insgesamt 21 Poller werden mit durchlaufenden Pflasterbändern eingefasst. Das neue Pflaster verdeutlicht, dass der rund 70 Meter lange Bereich nicht mehr als Straßenraum gilt, sondern zu den Platzflächen gehört. Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse wachsen damit zusammen. 

Das Zentrum der Bahnstadt in Heidelberg wird künftig im Bereich Langer Anger autofrei.
Das Zentrum der Bahnstadt in Heidelberg wird künftig im Bereich Langer Anger autofrei. © HEIDELBERG24/Florian Römer

In Bahnstadt: Keine Durchfahrt mehr für Autos im Langen Anger

Aufgrund der Bauarbeiten wird die Durchfahrt im Langen Anger zwischen Da-Vinci- und Galileistraße gesperrt. Autos können die Bahnstadt dann über den Czernyring, der in jede Fahrtrichtung zweispurig ausgebaut wurde, und die Grüne Meile durchqueren. Radfahrer werden bis zum Ende der Bauarbeiten über die Pfaffengrunder Terrasse umgeleitet. Im Anschluss können sie den Langen Anger wieder durchfahren.  

Die am 13. Oktober 2022 vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Verkehrsmaßnahme im Stadtteilzentrum hat sich aufgrund zweier Widersprüche von Bürgern verzögert. 

Sperrung des Langen Anger in der Bahnstadt – Poller werden im Januar eingebaut

Update vom 18. Dezember: Im Januar kommen die Poller! Nachdem die Stadt aufgrund von Widersprüchen gegen die Teilsperrung des Langen Anger in der Bahnstadt zunächst nicht zur tat schreiten konnte, hat der Heidelberger Gemeinderat den Weg am Donnerstag (15. Dezember) frei gemacht. Das Gremium wies die Widersprüche mehrheitlich zurück. Jetzt wird die Stadt zur Tat schreiten und die bereits bereitstehenden Poller direkt nach den Weihnachtsferien einbauen.

Sperrung des Langen Anger in der Bahnstadt – Gemeinderat entscheidet über Bürger-Widerspruch

Update vom 15. Dezember: Geht in Sachen Sperrung des Langen Anger jetzt doch alles ganz schnell? Am Donnerstag (15. Dezember, 16 Uhr) entscheidet der Gemeinderat über die Widersprüche gegen die Sperrung des Teilstücks zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse. Geht es nach der Stadt Heidelberg wird der Gemeinderat die Widersprüche zweier Bürger als „unbegründet“ zurückweisen. Die Stadt könnte die Sperrung des Langen Anger in der Bahnstadt dann im Januar 2023 umsetzen.

Die Verwaltung hat die Widersprüche geprüft und erklärt in einer Beschlussvorlage, warum sie aus Sicht der Stadt zurückzuweisen sind. In der Vorlage geht die Verwaltung auf die einzelnen Kritikpunkte der Widersprüche ein und erklärt unter anderem, warum die Sperrung des Teilstücks durchaus dem Allgemeinwohl diene: „Zur Verwirklichung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung – in Form der insbesondere sicheren fußläufigen Erlebbarmachung einer zusammenhängenden Platzfolge“ wird die Sperrung „für geboten erachtet“. „Alle Anlieger haben nach wie vor die Möglichkeit, ihre Grundstücke in der Bahnstadt zu erreichen“, heißt es in der Vorlage weiter – wenn dazu auch ein „zumutbarer Umweg“ in Kauf genommen werden muss.

Der Gemeinderat behandelt die Zurückweisung der Widersprüche gegen die Sperrung des Langen Anger unter Tagesordnungspunkt 42. Die Sitzung der letzten Gremiumssitzung 2022 wird hier live gestreamt.

Autofreie Zone in Heidelberg – Bürger-Widerspruch verzögert Straßensperrung in Bahnstadt

Update vom 24. November: Eigentlich könnte die Stadt loslegen in Sachen autofreier Langer Anger zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt. Eigentlich. Sogar die Schilder und Poller für die Sperrung liegen schon bereit. Da gegen diesen Plan jedoch seit Oktober zwei neu eingegangene Widersprüche von Bürgern vorliegen, darf die Stadt den Straßenabschnitt vorerst nicht sperren. Denn: Die Widersprüche haben eine aufschiebende Wirkung auf diese sogenannte „Netzunterbrechung“.

Alle Widersprüche müssen nach Ablauf der Widerspruchsfrist im Gemeinderat behandelt werden. Damit dies möglichst schnell geschieht, legt die Verwaltung dem Gemeinderat eine Beschlussempfehlung per Eilverfahren in seiner nächsten Sitzung am 15. Dezember vor. Diesem Weg hat der Ältestenrat des Gemeinderats in seiner Sitzung am Mittwoch (23. November) zugestimmt.

Sollte der Gemeinderat die Widersprüche zurückweisen, bei seinem Beschluss zur Umsetzung der Sperrung bleiben und die Anordnung der sofortigen Vollziehung beschließen, könnte die Stadt die Sperrung umsetzen. Ziel der Verwaltung ist, die bereitliegenden Poller im Januar einbauen zu können. 

Fahrverbot in Heidelberg! Wichtige Straße wird künftig autofrei

Erstmeldung vom 14. Oktober: Wegweisender Gemeinderatsbeschluss am Donnerstag (13. Oktober) in Heidelberg. Demnach wird das Zentrum eines belebten Stadtteils künftig komplett autofrei. Heißt konkret: Auf dem Langen Anger in der Bahnstadt werden künftig im Bereich zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse keine Autos mehr unterwegs sein. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung mehrheitlich beschlossen.

Gemeinderat will es so: Langer Anger in Bahnstadt wird autofrei

Fußgänger sowie Radfahrende können sich künftig zwischen Gadamerplatz, Pfaffengrunder Terrasse und Promenade bewegen, ohne auf motorisierten Verkehr zu treffen. Mit dem Gemeinderatsbeschluss werden nun die nächsten Verwaltungsschritte und Vorbereitungen zur Umgestaltung des Langen Angers auf den Weg gebracht. Im Jahr 2023 endet übrigens die Mietraumförderung für viele Bahnstadt-Bewohner.

Dazu wird der Lange Anger zwischen Da-Vinci- und Galileistraße nachträglich in seiner Widmung beschränkt. Diese sogenannte Teileinziehung ist die Grundlage für einen dauerhaft autofreien Bereich. Der Gemeinderat hatte bereits im Juli 2020 beschlossen, das nötige Verfahren dafür einzuleiten. Aufgrund zweier Einwendungen konnte das bisher nicht umgesetzt werden und erfolgt nun mit dem neuen Beschluss unter Würdigung der Einwendungen. 

Gadamerplatz Bahnstadt Heidelberg, (C) HEIDELBERG24/Florian Römer
Der Gadamerplatz in der Bahnstadt. © HEIDELBERG24/Florian Römer

Heidelberg-Bahnstadt: Zwei Plätze werden zu 11.400 Quadratmeter großer Einheit

Auf der Grundlage des Beschlusses kann in der Bahnstadt ein rund 11.400 Quadratmeter großes autofreies Zentrum entstehen. Dafür wird die Straßenfläche des Langen Angers zwischen Gadamerplatz, wo auch eine Grundschule ist, und Pfaffengrunder Terrasse den beiden Platzflächen zugeordnet. So können die beiden Plätze, die Tag für Tag von zahlreichen Menschen aus dem Stadtteil genutzt werden, eine Einheit bilden.

Das bietet zahlreiche Vorteile: für einen lebendigen Stadtteil, das soziale Miteinander und vor allem mehr Sicherheit. Festgeschrieben ist das auch im Bahnstadt-Rahmenplan, der die Grundlage für die städtebauliche Struktur und das Handeln aller Akteure der Stadtteilentwicklung bildet.  

Autofreies Bahnstadt-Zentrum wichtig für sichere Radwegeverbindung

Auch mit Blick auf den Ausbau des Radwegenetzes in der Region ist das autofreie Zentrum wichtig. Künftig quert der neue Radschnellweg zwischen Heidelberg und Schwetzingen den Langen Anger auf Höhe der Da-Vinci-Straße. Der Radweg führt dann weiter über die geplante Gneisenaubrücke und Neckarbrücke ins Neuenheimer Feld. Das autofreie Bahnstadt-Zentrum erhöht auch die Sicherheit der Radfahrenden.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Ebenfalls im Langen Anger ist dieses Jahr das große Wasserbecken umgebaut worden, weil das verdreckte und veralgte Rinnsal ein Schandfleck in dem Vorzeigestadtteil gewesen ist. (PM/pek)

Auch interessant

Kommentare