Neue Fußgängerbrücke verbindet Hauptbahnhof mit Europaplatz – wann sie freigegeben wird
Heidelberg - Eine neue Fußgängerbrücke verbindet künftig den Hauptbahnhof mit dem Europaplatz in der Bahnstadt. Im Juni soll die Eröffnung steigen, damit sie Passanten nutzen können:
Update vom 3. April, 12:01 Uhr: Der Bau der neuen Fußgängerbrücke zwischen Hauptbahnhof Heidelberg und neuem Europaplatz geht in die nächste Etappe. Am Dienstag (28. März) wurde das Bahnhofsgebäude hin zum neuen Europaplatz und der Bahnstadt geöffnet. Dafür wurde die Glasfassade des Gebäudes demontiert, um an dieser Stelle einen neuen Ein- und Ausgang zu schaffen. Dort wird eine automatische Schiebetür eingebaut, die Fassade wird wieder mit Glaselementen geschlossen.
Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen im Juni 2023 abgeschlossen sein. Der Weg führt künftig barrierefrei über die neue Brücke auf den Europaplatz und durch eine überdachte Loggia weiter zum neuen Konferenzzentrum und in die Bahnstadt.
Die neue Brücke ist 14 Meter lang und 19 Meter breit. Die Arbeiten für den Bau der Fußgängerbrücke hatten im zweiten Quartal 2022 begonnen, die Kosten betragen rund 1,5 Millionen Euro. Bauherr der Brücke ist die Gustav Zech Stiftung Management GmbH, die auch die Gebäude rund um den neuen Europaplatz erstellt. Die Stadt zahlt die Kosten, die für den Umbau des Bahnhofsgebäudes anfallen (565.000 Euro). Die Eröffnung ist für Ende Juni 2023 geplant.
Mega-Baustelle am Europaplatz in Heidelberg – neue Fußgängerbrücke wächst
Update vom 21. Februar 2023: So langsam wird‘s... Die Arbeiten für die neue Fußgängerbrücke zwischen dem Hauptbahnhof Heidelberg und dem neuen Europaplatz in der Bahnstadt schreiten weiter voran: Am Dienstag (14. Februar) wurde die Betonage des Überbaus der neuen Fußgängerbrücke erfolgreich aufgebracht. Damit wurde ein wichtiger Zwischenschritt zur Fertigstellung der Brücke realisiert.
Spannende Fakten: Insgesamt flossen dabei rund 80 Kubikmeter Beton aus einem Betonmischer über eine große Betonpumpe in die bewehrte Schalung auf die Brücke. Der frische Beton wurde mit Hilfe von Rüttelbohlen verdichtet. Arbeiter strichen diesen anschließend mit Kellen glatt. Nun muss der frisch gegossene Beton für etwa 28 Tage aushärten. Dabei wird die Härte des Betons in regelmäßigen Abständen geprüft.
Im nächsten Schritt wird die Glasfassade des Querbahnsteiges geöffnet, um eine automatische Schiebetür einbauen zu können. Die Brücke selbst erhält noch eine Bauwerksabdichtung, die fertigen Beläge, Geländer und eine Möblierung, beispielsweise Sitzbänke.

Kommt ‘ne Brücke geflogen! Tonnenschwere Fußgängerbrücke schwebt an Europaplatz ein
Erstmeldung vom 20. Dezember 2022: Die Bahnstadt in Heidelberg mausert sich immer mehr zum eigenen Stadtteil. Dort, wo die Gleise des Hauptbahnhofs an die Bahnstadt angrenzen, soll darum ein ganz eigenes lebendiges Zentrum entstehen: der Europaplatz. Um diesen bequem mit der Heidelberger Innenstadt zu verbinden, wurden nun die Teile für eine Fußgängerbrücke angeliefert. In einer spektakulären Aktion lässt der Kran die tonnenschweren Brückenelemente am Europaplatz einschweben.
Fußgängerbrücke zur Heidelberger Bahnstadt: Tonnenschwere Teile schweben an Europaplatz ein
Es ist nur eine von mehreren Brücken, die die Stadt Heidelberg plant, um die Teile der Universitätsstadt am Neckar besser miteinander zu verbinden. Ein weiteres Projekt ist die Gneisenau-Brücke, die eine Fuß- und Radwegverbindung über den Neckar zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld herstellen soll. Deren Bau stellt sich jedoch als aufwendiger heraus, sodass sie vor 2024 vermutlich nicht fertiggestellt werden wird.
Die neue Brücke in die Bahnstadt soll dagegen laut einer Pressemitteilung der Stadt bereits Ende 2023 begehbar sein. Damit das passieren kann, wurden nun schon einmal die Bau-Elemente angeliefert. Dafür schwebten am Dienstag (20. Dezember) die acht Teile, mit einem Gesamtgewicht von 24 Tonnen, durch die Luft, um schließlich montiert zu werden.
Fußgängerbrücke zur Heidelberger Bahnstadt: „Ein enormer Gewinn für alle“
„Das ist ein richtiger Brückenschlag: Wir verbinden die Innenstadt mit dem jungen Stadtteil Bahnstadt, den Hauptbahnhof mit dem neuen Congress Centrum. Die Fußgängerbrücke am neuen Europaplatz ist ganz entscheidend für die Heidelberger Stadtentwicklung und ein enormer Gewinn für alle, die in der Bahnstadt wohnen und arbeiten“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck.
Die Arbeiten für den Bau der Fußgängerbrücke haben im zweiten Quartal 2022 begonnen, die Kosten belaufen sich aktuell auf 1,5 Millionen Euro. Bauherr der Brücke ist die Gustav Zech Stiftung. Die Stiftung erstellt auch die Gebäude rund um den neuen Europaplatz, an dem schon 2023 drei neue Ankermieter einziehen sollen. Die Kosten von 565.000 Euro, die für den Umbau des Bahnhofsgebäudes anfallen, zahlt laut Pressemitteilung die Stadt.

Neue Fußgängerbrücke: Verbindung mit dem Hauptbahnhof 2023
Der Höhenunterschied zwischen dem Max-Planck-Ring auf Bahngleis-Niveau und dem Czernyring beträgt 6,40 Meter. Um den barrierefreien Zugang vom Hauptbahnhof zu ermöglichen, ist der Europaplatz darum auf dessen Höhe herangewachsen. Die Öffnung des Querbahnsteigs am Hauptbahnhof ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Dann soll auch die neue Brücke baulich mit dem Bahnhofsgebäude verbunden werden.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Der Brückenbau in die Bahnstadt ist nur eine der zahlreichen Neuerungen, die auf Heidelberg in den nächsten Jahren warten. So soll für die formale Gründung des neuen Stadtteils PHV im kommenden Jahr öffentlich über den Namen abgestimmt werden. (pm/paw)