Neues Städte-Ranking – wo Heidelberg bundesweit absolute Spitze ist
Heidelberg - Die Heidelberger lieben ihre Stadt ohnehin! Doch dank Top-Ergebnissen in einem aktuellen Städte-Ranking wissen jetzt alle in Deutschland ein paar Gründe, warum das so ist:
Einmal mehr zeigt sich Heidelberg vorbildhaft und grüßt in einem aktuellen Städte-Ranking vom Platz an der Sonne. Denn die Uni-Stadt zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten in Deutschland und ist bundesweit die familienfreundlichste Stadt überhaupt. Die Top-Resultate im Einzelnen:
In Städte-Ranking: Heidelberg punktet mit wenigen Schulabbrechern und vielen Forschungsinstituten
So das erfreuliche Ergebnis des Rankings 2022 der WirtschaftsWoche, das das Magazin in seiner neusten Ausgabe (11. November) veröffentlicht hat. Im sogenannten Nachhaltigkeitsindex, wo die Zukunftsfähigkeit der Städte verglichen werden, punktet die Neckarstadt etwa mit der zweitniedrigsten Quote bundesweit an Schulabgängern ohne Abschluss und der zweithöchsten Dichte an Forschungsinstituten.
Hinzu kommen sehr gute Ergebnisse bei der Jugendarbeitslosenquote, bei der Zahl der Beschäftigten in Umweltberufen, beim Personalschlüssel in der Kinderbetreuung, bei nachhaltiger Heizenergie in neufertiggestellten Wohngebäuden und dem Abfallverbrauch. Heidelberg hat sich damit im Nachhaltigkeitsindex im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang auf den 3. Platz verbessert. Für das Städteranking wurden 71 deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern untersucht.

In Heidelberg geborene Babys haben die höchste Lebenserwartung in Deutschland
Dem Städteranking der WirtschaftsWoche zufolge ist Heidelberg zudem die bundesweit familienfreundlichste Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung des Wirtschaftsmagazins: Bei 18 Indikatoren landet Heidelberg allein fünf Mal unter den ersten drei Platzierungen. Eine andere Studie hatte ergeben, dass Heidelberg mit die niedrigste Autodichte hat.
„Das Städteranking zeigt, dass sich Heidelberg weiterhin sehr gut entwickelt und die Menschen in unserer Stadt zuversichtlich in die Zukunft blicken können“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos), der in der 2. Runde bei der OB-Wahl am 27. November um seinen Platz als Heidelberger Rathaus-Chef kämpft.
So nachhaltig ist Heidelberg – auch hier zahlreiche Top-Platzierungen
„Alle Generationen profitieren von den Angeboten in unserer Stadt: Für Familien mit Kleinkindern steht eine hochwertige Kinderbetreuung zur Verfügung. Nahezu jeder Jugendliche verlässt die Heidelberger Schulen mit einem Abschluss und hat anschließend bei einer geringen Jugendarbeitslosenquote gute Jobaussichten. Und jedes Baby, das heute in Heidelberg auf die Welt kommt, hat eine Lebenserwartung von 83,3 Jahren – die höchste in ganz Deutschland“, so Würzner weiter.
Der Nachhaltigkeitsindex ermittelt, wie nachhaltig die deutschen Großstädte aufgestellt sind und welches Entwicklungspotenzial dadurch besteht. Insgesamt 22 Indikatoren gehen ein. Heidelberg punktet in folgenden Bereichen mit Top-3-Platzierungen:
- Schulabgänger ohne Abschluss: 2,5 Prozent – Platz 2 (Stand 2020)
- Forschungsinstitute im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik): 10,68 Forschungsinstitute je 100.000 Einwohner – Platz 2 (Stand 2022)
- Jugendarbeitslosenquote: 2,6 Prozent – Platz 3 (Stand 2021)
- Beschäftigte in Umweltberufen: 7,3 Beschäftigte je 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – Platz 3 (Stand 2021)
- Alternative Heizenergien in Wohngebäuden – Anteil fertiggestellter Wohngebäude mit nachhaltiger Heizenergie (kein Öl oder Gas als primäre Heizenergie) an allen fertiggestellten Wohngebäuden: 91,5 Prozent – Platz 3 (Stand 2020)
- Versorgung Jüngerer – Pädagogisches Personal in Tageseinrichtungen für Kinder: 19,4 Vollzeitstellen rechnerisch je 100 Plätze – Platz 3 (Stand 2021)
- Pro-Kopf-Abfallmenge: 287 Kilogramm im Jahr – Platz 3 (Stand 2020)
Heidelberg glänzt in Städteranking der renommierten WirtschaftsWoche
Zum Städteranking der WirtschaftsWoche zählt daneben unter anderem auch die Kategorie „Dynamik-Ranking“. Hier wird die Entwicklung von 36 Indikatoren über die vergangenen fünf Jahre verglichen. Im Dynamik-Ranking verbessert sich Heidelberg im Vergleich zum Städteranking 2021 um 15 Plätze auf den 11. Rang, insbesondere aufgrund von positiven Wirtschaftsentwicklungen.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort wurde für Heidelberg seit 2016 ein Plus von 14,7 Prozent verzeichnet (Platz 1). Die Zahl der Straftaten je 100.000 Einwohner in Heidelberg ist seit 2016 um 30,7 Prozent zurückgegangen (Platz 4). Das Städteranking von WirtschaftsWoche, ImmobilienScout24 und IW Consult gilt als der umfangreichste Kommunencheck in Deutschland und wird jährlich veröffentlicht. (pek/PM)