Neuer Name für PHV Heidelberg: Wann die Entscheidung fallen soll
Heidelberg - Mittelfristig soll die ehemalige US-Militärsiedlung in einen neuen Stadtteil umgewandelt werden. Wann über den Namen des neuen Stadtquartiers entschieden wird:
15 Stadtteile und 48 Stadtviertel gibt es in Heidelberg bislang. Perspektivisch wird im äußersten Südwesten der Universitätsstadt ein weiterer Stadtteil hinzukommen. Auf der Konversionsfläche Patrick-Henry-VIllage sollen künftig rund 10.000 Menschen leben. Knapp 5.000 Arbeitsplätze will man in PHV schaffen.
Aber wo sollen die Grenzen des neuen Stadtquartiers verlaufen, das aktuell noch zum Stadtteil Kirchheim gehört? Und welchen Namen wird der 16. Stadtteil Heidelbergs eigentlich haben? Dazu soll der Gemeinderat im Mai den Grundstein legen. Klar scheint bereits: „Patrick-Henry-Village“ oder auch kurz „PHV“ wird das Quartier künftig wohl nicht mehr heißen.
Stadt | Heidelberg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einwohnerzahl | 158.741 (31. Dez. 2020) |
Fläche | 108,8 km² |
Oberbürgermeister | Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos) |
PHV Heidelberg: Wann bekommt der neue Stadtteil einen Namen?
Im Oktober 2021 beantragten die Grüne-Fraktion im Gemeinderat gemeinsam mit Bunte Linke und Björn Leuzinger (Die Partei), dass die Stadtverwaltung eine Umbenennung des künftigen Stadtteils „herbeiführen“ solle. Noch vor dem Einzug der ersten Bewohner im Patrick-Henry-Village soll zudem geklärt werden, wie die Stadtteilgrenzen verlaufen werden.
Inzwischen hat die Stadt Heidelberg einen Zeitplan vorgelegt, wann man mit dem Namensfindungs- und Stadtteilgründungsprozess für PHV beginnen will. Erfahrungen mit dem jüngsten Stadtteil, der Bahnstadt, zeigten, „wie wichtig es ist, dass die formale Stadtteilgründung gleich zu Beginn der weiteren Entwicklung abgeschlossen ist“, heißt es in einer Informationsvorlage der Verwaltung.

Heidelberg: Entscheidung über neuen Namen für Stadtteil PHV im Jahr 2023
Für die Gründung des neuen Stadtteils will die Verwaltung einen breit angelegten Beteiligungsprozess der Stadtgesellschaft aufsetzen. Dabei sollen Heidelberger Bürger neben der Namensfindung für den neuen Stadtteil auch über seine räumliche Abgrenzung mitbestimmen können.
Der Gremienlauf zum Gründungsverfahren soll im ersten Quartal 2023 im Bezirksbeirat Kirchheim beginnen. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren soll im zweiten Quartal 2023 starten, wenn der Gemeinderat grünes Licht gibt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sollen in eine neue Beschlussvorlage zum neuen Stadtteil und dessen Namen münden. Nach derzeitigen Planungen wird sich der Gemeinderat noch im Jahr 2023 auf einen neuen Namen für PHV festlegen.
Patrick-Henry-Village: Grundlagen für die Gründung eines neuen Stadtteils in Heidelberg
Dimension, Größe und exponierte Lage des PHV erfordern laut Stadt eine Neugliederung des Areals. Wie Grenzen und Namen von Stadtteilen festgelegt werden, ist in einer entsprechenden Satzung geregelt. Zuletzt wurde diese 2011 angepasst und um den 15. Stadtteil Bahnstadt ergänzt.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Die Grundlagen für die Gründung eines neuen Stadtteils fasst die Verwaltung wie folgt zusammen:
- die Perspektive, dass sich das Areal allein aufgrund seiner zu erwartenden Bevölkerungszahl zu einem eigenen Stadtteil entwickelt
- die räumliche Gliederung der Konversionsfläche
- die Namen des Stadtteils und der dazugehörigen Stadtviertel
- die Behandlung im betroffenen Bezirksbeirat
- der Gemeinderatsbeschluss inklusive Anpassung der „Satzung über die Stadtteilgrenzen in der Stadt Heidelberg“
Immer wieder kommt es auch zu Änderungen an der kleinräumigen Gliederung der Stadt (KLG). Im Rahmen der Entwicklung der Konversionsflächen wurde die Südstadt 2019 in drei Stadtviertel eingeteilt (Ost, Mitte, West). (rmx)