Heidelberger Zoo: Hallo, kleiner Mann – süßer Zuwachs im Affenhaus
Weißscheitelmangaben sind seltene Tiere – und vom Aussterben bedroht. Im Heidelberger Zoo aber gibt es eine Population. Und die ist jetzt größer geworden.
Herrje, ist das niedlich. Nachwuchs im Affenhaus: Zum ersten Mal erblickt eine Weißscheitelmangabe im Zoo Heidelberg das Licht der Welt: Am 17. April kommt [Hinweis: hier bitte noch den Namen einfügen] zur Welt. Nein, Spaß, es gibt noch keinen Namen. Nicht mal das Geschlecht des kleinen Neulings ist bekannt, dazu hat die Mama noch viel zu sehr ein Auge auf den Nachwuchs.
Tiergarten | Zoo Heidelberg |
Eröffnung | 1934 |
Fläche | rund 10 Hektar |
Mangaben-Nachwuchs im Heidelberger Zoo: Vermutlich ein Junge
„Das gesamte Zoo-Team freut sich sehr über diesen ersten Heidelberger Nachwuchs bei den Weißscheitelmangaben. Wir sind froh, dass das Jungtier gesund und kräftig genug ist, um sich selbst im Fell seiner Mutter festzuhalten. Das ist ein gutes Zeichen, denn die ersten Lebenswochen sind bei jedem Nachwuchs kritisch – bisher sieht alles gut aus“, so Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere im Zoo Heidelberg.

Die Tierpfleger vermuten, dass das Jungtier ein Männchen ist. Da sie die junge Familie nicht allzu sehr stören möchten, konnten sie das Geschlecht aber bisher nur mit Abstand per „Sichtkontrolle“ prüfen. Mutter Nika sei aufmerksam und fürsorglich, umsorge den Kleinen und trage ihn immer mit sich am Körper, so der Zoo weiter. Überhaupt verhalte sich die ganze Gruppe interessiert.
Heidelberger Zoo: Bedeutung für den Artenschutz
Das andere Weibchen der Affengruppe, Madina, zeige sich schon interessiert und dürfe bereits der Mutter sowie dem Nachwuchs das Fell pflegen – ein positiver Vertrauensbeweis. Wie bei Mangaben üblich, kümmert sich Vater Harry übrigens nicht weiter um den Nachwuchs, sondern beobachtet die Umgebung aufmerksam, um für den Schutz seiner Gruppe sorgen zu können. Die Jungenaufzucht ist Sache der Weibchen.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert
Das junge Glück der Weißscheitelmangaben im Zoo Heideberg hat eine große Bedeutung für den Artenschutz. Weißscheitelmangaben gehören zu den bedrohtesten Affenarten weltweit. Anfang 2001 wurde auf Initiative des Heidelberger Zoos das Artenschutzprojekt WAPCA (West African Primate Conservation Action) gegründet, der sich inzwischen viele andere europäische Zoos angeschlossen haben. (mko/PM)