Neben rund 60 Polizeikräften waren laut Angaben der Polizei rund 150 Feuerwehrleute, bestehend aus der
Berufsfeuerwehr Heidelberg, allen Freiwilligen Feuerwehren Heidelberg sowie Wiesloch, Walldorf, Schwetzingen und Leimen im Einsatz.
Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. Anwohner werden weiterhin angehalten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Update vom 20. Mai, 15:10 Uhr: Wie die Stadt Heidelberg am Nachmittag mitteilt, konnte der Großbrand in Heidelberg-Bahnstadt weitgehend gelöscht werden. Es gebe nur noch ein paar Glutnester im Erdgeschoss. Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es keine Verletzten. 30 Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Update vom 20. Mai, 14:35 Uhr: Wie die Polizei in einer weiteren Meldung mitteilt, haben die 30 Personen, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs in dem Gebäudekomplex in der Speyerer Straße / Ecke Langer Anger in Heidelberg befanden, selbstständig das Gebäude verlassen. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand.
Derzeit ist ein Großaufgebot an Polizei- und Rettungskräfte vor Ort im Einsatz. Anwohner werden weiterhin gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Laut HEIDELBERG24-Informationen soll es vor Ausbruch des Brands einen „lauten Knall“ gegeben haben. Eine in dem Gebäude ansässige Kita konnte laut Zeugenaussagen evakuiert werden.
Rund um die Speyerer Straße werden laut Angaben der Polizei derzeit umfangreiche Maßnahmen zur Verkehrsregelung durchgeführt sowie Straßensperrungen umgesetzt. Aktuelle Vollsperrungen betreffen:
Update vom 20. Mai, 14:00 Uhr: Wie die Polizei am Mittag mitteilt, sind bei dem Großbrand in Heidelberg Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz. Das Feuer entwickelte sich gegen 13:15 Uhr in einem Gebäudekomplex im Bereich der Speyerer Straße, Höhe Hausnummer 14. Die Speyerer Straße in Richtung stadtauswärts ist laut Angaben der Polizei derzeit voll gesperrt. Auch die Straße „Langer Anger“ in Richtung Speyerer Straße ist aktuell von den Sperrungen betroffen.
Derzeit kommt es zu Rückstau bis zur Montpellierbrücke. Es muss mit weiteren Fahrbahnsperrungen und erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Aufgrund der derzeit anhaltenden starken Rauchentwicklung, werden Personen gebeten, das betroffene Gebiet zu meiden. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten, Lüftungen und Klimaanlagen sollen laut Angaben der Stadt Heidelberg ausgeschalten werden.
Erstmeldung vom 20. Mai, 13:50 Uhr: Dicke, schwarze Rauchwolken über der Bahnstadt in Heidelberg. Ersten Informationen zufolge steht ein Hochhaus in Flammen. In dem Gebäude haben mehrere Unternehmen ihre Geschäftsräume. Weitere Informationen in Kürze. (fas/pol/PM)