Umbrüche an der Kurfürsten-Anlage in Heidelberg – Verein will Areal aufwerten
Heidelberg - Die Kurfürsten-Anlage bei den Stadtwerken ist ebenso belebt wie chaotisch. Nun will ein örtlicher Verein aufräumen und den Grünflächen einen neuen Anstrich verpassen.
Auf die Grünflächen der Kurfürsten-Anlage in Heidelberg (Stadtteil Bergheim) kommt etwas Neues zu. Der Verein gegen Müdigkeit e.V. (VGM) will mit Anwohnern, Nachbarn und Nutzern der Fläche ins Gespräch kommen, um das äußere Erscheinungsbild sowie das Zusammenleben in und um die Kurfürsten-Anlage gemeinsam positiv zu beeinflussen. Hierzu wird zu aller erst vom 27. März bis zum 2. April ein interaktiver Radiowagen auf die Parkanlage gegenüber der Stadtwerke gestellt.
Heidelberger Kurfürsten-Anlage – das Erste, was Besucher sehen, wenn sie vom Bahnhof kommen
Die Grünanlagen in der Kurfürsten-Anlage zwischen Bahnhof und Römerkreis werden recht gerne von unterschiedlichen Menschen genutzt. Gleichzeitig sollen sie laut VGM und anderen Organisationen aus Heidelberg zahlreichen Bürgern nicht ganz geheuer vorkommen. Die Sichtweise der Heidelberger ist breit gefächert. Für die einen ist es ein Rückzugsort, für die anderen nur zum Warten auf den öffentlichen Nahverkehr und für manche: ein Dorn im Auge.
Bei gutem Wetter sitzen häufig Schulkinder auf großen Steinen, um nur wenig später mit einem Bus wieder zu verschwinden. Etwas weiter vorne warten geflüchtete Menschen auch mal länger auf den Shuttle zur Landeserstaufnahmestelle im Patrick-Henry-Village. Bänke oder ein Dach als Wetterschutz gibt es nicht und häufig müssen die Geflüchteten mit ihren Kindern im Regen warten.

Die Vision für Heidelberg: Gemeinsam mehr aus den Grünflächen der Kurfürsten-Anlage machen
In unmittelbarer Nähe der Station Stadtwerke am Brunnen hat sich eine Gruppierung ein Wohnzimmer eingerichtet. „Eine Mauer dient als Sitzgelegenheit und statt dem Wasser im Brunnen sprudelt hier Bier“, so der VGM. Laut Nachbarschaft, Streetwork und Ämtern ist die Stimmung seit einiger Zeit öfter angespannt. Vor wenigen Monaten berichtet HEIDELBERG24 über einen hitzigen Polizeieinsatz an der Heidelberger Kurfürsten-Anlage. „Wenn der Park einladender ist, wird es auch weniger Vandalismus geben“, vermutet VGM-Vorstand Ute Seitz.
Um über die Situation an der Kurfürsten-Anlage zu sprechen, wurde die AG Park gegründet. Mit dabei sind Vertreter aus der Sozialarbeit, verschiedenen Ämtern und der Polizei. Gleichzeitig begann der VGM damit, in seiner Workshopreihe „1+1=3“ Ideen für diese Fläche zu diskutieren und stieß so auf die AG Park. Die Vision: Gemeinsam mehr aus den Grünanlagen machen und dabei die bisherigen Nutzenden und die Nachbarschaft eng einbinden, „ohne aber dabei die Szene, die sich dort aufhält, zu verdrängen“, erklärt Seitz gegenüber HEIDELBERG24.

Die Heidelberger Kurfürsten-Anlage – ein Tor zur Innenstadt?
Auf diesen Flächen sehe der VGM das Potential, ein Tor zur Innenstadt zu schaffen. „Hier könnte ein Park entstehen, der durch Spiel, Sport und Kultur immer wieder neu erfunden wird, aber auch Raum für bisherige Nutzungen erhält und die Infrastruktur verbessert“, sagt Shooresh Fezoni, Vorstand des VGM. Auch seitens der Stadtwerke Heidelberg bestünde Interesse, die Parkanlage wieder in ihren Ursprungszustand zu bringen, so Seitz.
Das mobile Community-Radio des VGM lädt alle Interessenten dazu ein, über die Parkflächen in der Kurfürsten-Anlage und Co. zu sprechen. Dabei sollen alle, die Lust haben, zu Wort kommen. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Bedürfnisse und Wünsche bestehen bei Nutzern und Nachbarn? Wie sehen sie den Park? Was plant die Stadtverwaltung auf den Flächen? Welche Konflikte gibt es und was sind Ansätze, sie zu lösen? Wir verraten, was beim Gespräch an der Heidelberger Kurfürsten-Anlage raus kommt.
Heidelberger können mitsprechen: Der Radiowagen steht in der Kurfürsten-Anlage bereit
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
An den oben genannten Tagen zwischen 14 und 18 Uhr lädt der VGM ein, um im Radiowagen über diese Fragen zu sprechen. Höhepunkt und Abschluss des Programms bildet eine Live-Show am 2. April um 14 Uhr. Der VGM begrüßt alle, die kommen wollen, mit Spielen für Groß und Klein, Musik und warmen Getränken. Übertragen wird das Programm beim freien Sender Bermudafunk und auf der Webseite des Vereins. (mad)