1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Hajo und Ahoi! Das war der 175. Fastnachtszug in Heidelberg

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Der 175. Heidelberger Fastnachtszug schlängelt sich endlich wieder durch die Stadt – und HEIDELBERG24 war live für Dich dabei! 

Update vom 21. Februar, 14:11 Uhr: Endlich ist es wieder so weit! Der Heidelberger Fastnachtszug schlängelt sich nach zwei Jahren Pause wieder durch die Stadt. Rund 150.000 Narren wurden im Vorfeld erwartet, die heute gemeinsam auch das 175-jährige Jubiläum des Umzugs feiern. Der närrische Lindwurm zieht von der Ecke Kirchstraße/Bergheimer Straße über den Bismarckplatz durch die Hauptstraße. Endstation ist am Markplatz, wo im Anschluss die große Fastnachtsparty stattfindet. HEIDELBERG24 ist beim diesjährigen Fastnachstzug live für Dich dabei!

Heute 175. Fastnachtsumzug in Heidelberg – alle Infos zum närrischen Treiben im Überblick

Erstmeldung vom 15. Februar: Der Fastnachtsumzug 2023 in Heidelberg ist ein ganz besonderer: Da sind nicht nur nach Corona endlich wieder die Narren los, sondern es wird auch das 175-jährige Jubiläum gefeiert! Bei so einem großen Event müssen natürlich auch entsprechende Sicherungsmaßnahmen getroffen werden. Was Feierwütige an diesem Tag beachten müssen, wann und wo der bunte Lindwurm stattfindet und wie der Busverkehr an diesem Tag fließt, erfährst Du hier im Überblick:

Am Dienstag, 21. Februar 2023, startet der Umzug um 14.11 Uhr und schlängelt sich von der Ecke Kirchstraße/Bergheimer Straße über den Bismarckplatz durch die Hauptstraße. Er endet schließlich auf dem Marktplatz, wo im Anschluss auch die große After-Umzugsparty stattfindet. Die Motivwagen fahren über die Mönchgasse in Richtung B37 ab.

Die Heidelberger Innenstadt ist wegen des Fastnachtsumzuges von etwa 12.30 Uhr bis circa 20 Uhr für den Verkehr gesperrt. Das gilt auch für den öffentlichen Nahverkehr. Bus- und Bahnfahrer sollten sich also darauf einstellen, Autofahrer sollten das Gebiet weiträumig umfahren. Welche Linien bei Bus und Bahn genau von der Sperrung während des Fastnachtsumzugs in Heidelberg betroffen sind, erfährst Du hier.

175. Heidelberger Fastnachtszug – Sicherheit geht vor

Neu ist in diesem Jahr, dass für den 175. Heidelberger Fastnachtszug die Hochsicherheitspoller in der Altstadt aktiviert werden. Polizei und Stadt haben für den Fastnachtsumzug in Heidelberg ein spezielles Sicherheitskonzept erarbeitet, bei dem zu viel Müll und Eskalationen durch Alkohol vermieden werden sollen.

Der Heidelberger Faschings-Umzug ist einer der ältesten in ganz Deutschland. Am 6. März 1848 fand der erste urkundlich erwähnte Fastnachtszug in Heidelberg statt. Im Jahr 2023 feiert er also bereits sein 175-jähriges Bestehen. Weil es ein ganz besonderer Fastnachtsumzug ist, erhält das Heidelberger Karnevals-Komitee 1952 e.V. (HKK) eine besondere Förderung von der Stadt.

175. Fastnachtsumzug in Heidelberg – Ämter, Dienststellen und Jugendtreff

Die Mitarbeiter der Stadt Heidelberg sind am Rosenmontag (20. Februar) zwar dienstbereit, allerdings werden an diesem Tag die närrischen Truppen der Kurpfälzer Trabanten das Rathaus stürmen und vorübergehend besetzt halten. Der Fastnachtsdienstag ist bei der Stadtverwaltung Heidelberg traditionell kein Arbeitstag. Das heißt: Am Dienstag (21. Februar) sind alle städtischen Ämter und Dienststellen einschließlich Rathaus geschlossen. 

Nach coronabedingter Pause wird auch in den Heidelberger Jugendtreffs in den Stadtteilen wieder Karneval gefeiert. Ob klassische Faschingsparty, eine Mottowoche zum Thema „Harry Potter“ oder die Teilnahme am Faschingsumzug: für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren (U16) wird’s in jedem Fall bunt. Wichtig: Wer an den Faschingsveranstaltungen teilnehmen möchte, muss sich vorab direkt beim Jugendtreff anmelden. Einen Überblick über alle Jugendtreffs an Fasching findest Du bei der Stadt Heidelberg. (resa)

Auch interessant

Kommentare