Neuzugang im Zoo Heidelberg: Zebrahengst in der Afrikaanlage angekommen
Heidelberg - Wieder gibt es einen Neuzugang im Zoo: Ein Zebrahengst ist aus Erfurt angekommen und darf sich jetzt in der Afrikaanlage einleben.
Seit gestern können die Zoo-Besucher einen neuen Mitbewohner der Damara-Zebrastuten auf der Afrikaanlage beobachten: Ein Zebrahengst ist wohlbehalten aus dem Zoo Erfurt angekommen. Er passt als Zuchthengst ideal zu den drei erwachsenen Heidelberger Stuten. Nach der erfolgreichen Zusammenführung können die Besucher erleben, wie der Zebrahengst auf der großen Afrikaanlage mit seinen Stuten und den anderen Tieren zu einer Wohngemeinschaft zusammenwächst.
Stadt | Heidelberg (Baden-Württemberg) |
Einwohnerzahl | 158.741 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Fläche | 108,8 km² |
Oberbürgermeister | Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos) |
Neuzugang im Zoo Heidelberg: Zebrahengst lebt sich ein
Nachdem der 15-Jährige Hengst am Dienstag (2. Mai) erst einmal Zeit zum Ankommen hatte, wird er am darauffolgenden Tag für die Erkundung alleine auf die Anlage gelassen. Später kommt der spannendste Moment der Eingewöhnung: Der Hengst darf seine neuen Stuten kennenlernen.
„Die Zusammenführung lief bisher völlig friedlich. Da zeigt sich, dass er ein erfahrener Hengst ist, der weiß, wie er mit den drei Damen umgehen muss“ sagt Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere im Zoo Heidelberg. Mit den anderen Bewohnern wie den Blessböcken und den Perlhühnern gibt es bisher ebenfalls keinerlei Probleme. Immer wieder gibt es auch Nachwuchs im Zoo Heidelberg: Zuletzt wurden kleine Stachelschweine geboren.

Zoo Heidelberg: Hengst macht Zebraherde (fast) komplett
In den nächsten Tagen wird er seine neue Umgebung und deren Mitbewohner genauer erkunden und seinen Platz in dieser zoologischen Wohngemeinschaft bestimmen. Die auf der Afrikaanlage lebenden Damara-Zebras sind eine Unterart des in Ost- und Südafrika weit verbreiteten Steppenzebras, die in kleinen Familienverbänden mit hierarchischer Gliederung leben.
Dieser besteht in der Regel aus einem Leithengst, meist mehrere Stuten und deren Nachwuchs (dem sogenannten Harem). Sie unterscheiden sich von anderen Unterarten wie dem Böhm-Zebra durch die schwach oder gar nicht gestreiften Beine und die breiten Streifen mit deutlichen braunen Schattenstreifen zwischen dem üblichen schwarz-weißen Muster. Kleine Besucher können das Zebra und andere Tiere im Ferienprogramm im Zoo Heidelberg kennenlernen.
Zebras im Zoo Heidelberg – auf die Streifen kommt es an
Da die charakteristische Fellzeichnung bei jedem Zebra unterschiedlich ist, erkennen sie ihre Artgenossen nicht nur am Geruch, sondern auch an ihrem Muster. Bei heißer, flirrender Steppenluft verschwimmen die Umrisse der Körper, sobald die Zebras in Bewegung sind. Vermutlich werden Angreifer, wie Löwen, durch diese optische Täuschung irritiert.
Der zurzeit in der Wissenschaft als am wahrscheinlichsten gesehene Grund für die auffälligen Streifen ist allerdings der Schutz vor Tsetsefliegen. Mit ihren Facettenaugen können die Überträger der Schlafkrankheit und der tödlichen Viehseuche Nagana die Zebras beim Landeanflug nicht gut erkennen. Die Blutsauger werden durch das kontrastreiche Muster so irritiert, dass sie ihre Geschwindigkeit nicht regulieren können und am Fell abprallen.
Bedrohte Tierart: Zebras sind potentiell gefährdet
Obwohl Zebras noch in großen Herden in den afrikanischen Savannen vorkommen, wurde ihr Bestand durch Wilderei und die Zerstörung ihres Lebensraums stark dezimiert, so dass sie mittlerweile von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als potentiell gefährdet (Near Threatened) eingestuft werden. Kuratorin Sandra Reichler hat über die Tierkartei des Europäischen Zoo-Verbandes EAZA nach einem Zebrahengst gesucht, der für die Heidelberger Zebrastuten als neuer Zuchtpartner in Frage kam.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Die Tierpfleger werden das Verhalten der Tiere in der kommenden Zeit besonders aufmerksam beobachten, denn es kann durchaus mehrere Wochen dauern, bis der Hengst voll in die Gruppe integriert ist und von seinen Stuten akzeptiert wird. So kann es auch zu Rangeleien kommen. Vielleicht gibt es dann bald Nachwuchs bei den Zebras. (pm/ resa)