9-Euro-Ticket: Mega-Ansturm auf ÖPNV? Unerwartete Situation am Hauptbahnhof Heidelberg
Heidelberg - Ab heute kannst Du mit dem 9-Euro-Ticket fahren. Viele erwarteten einen heftigen Ansturm der Reisenden. Doch wie sieht es am Bahnhof aus?
Das 9-Euro-Ticket ist endlich da. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erwartet eine Überlastung der Züge. Vor allem am kommenden Pfingstwochenende sei die Gefahr groß, wie Hermann am Mittwoch (1. Juni) in Stuttgart sagte. Er sei gespannt, ob die Kapazitäten ausreichen. Wie verläuft aber der erste Tag des 9-Euro-Tickets? So ist es am Hauptbahnhof in Heidelberg:
Stadt | Heidelberg |
Einwohnerzahl | 158.741 (Stand: 31. Dez. 2020) |
Fläche | 108,8 km² |
Oberbürgermeister | Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos) |
Hauptbahnhof Heidelberg: DB-Mitarbeiter über ersten Tag des 9-Euro-Tickets
Obwohl das Entlastungspaket der Bundesregierung heute in Kraft getreten ist, macht sich am Hauptbahnhof in Heidelberg kein besonderer Menschenansturm bemerkbar. „Es sind genau so viele Reisende wie immer unterwegs“, sagt ein Mitarbeiter an der Information der Deutschen Bahn in einem Gespräch mit HEIDELBERG24. Die Bahnhofshalle scheint tatsächlich so gut wie leer zu sein.
Bei den Ticketautomaten stehen Mitarbeiter der Deutschen Bahn. „Wir sind hier, um das Reisezentrum etwas zu entlasten. Wer Fragen zum 9-Euro-Ticket hat, kommt zu uns“, erklärt Alexander Zahn. Er und seine Kollegen hätten ebenfalls keinen Ansturm der Reisenden registriert. Fragen zum Ticket hätte es allerdings schon gegeben. Bei Schmitt und Hahn sind die Eindrücke etwas anders.
9-Euro-Ticket als Auslöser für Menschenansturm? Nicht am Heidelberger Bahnhof
„Wir hatten heute eine kurze Phase, in der die Besucherzahlen sehr hoch waren. Wir nehmen an, dass das am 9-Euro-Ticket liegt. Übers Wochenende ist unsere Filiale allerdings auch gut besucht worden“, erzählt eine Mitarbeiterin im Verkauf. An den Gleisen stehen auch Polizeibeamte bereit. Sie seien allerdings „nicht nur“ wegen des erwarteten 9-Euro-Ticket-Ansturms eingesetzt worden.
Alexander Zahn von der Deutschen Bahn vermutet: „Da der Tankrabatt ab heute in Kraft getreten ist, kann das sein, dass die Autofahrer nicht massenweise auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umsteigen.“ Sein Kollege Adrian Müller bestätigt: „Es sind überwiegend die unterwegs, die ohnehin mit Bus und Bahn pendeln müssen. Dass es zu eskalierenden Zahlen an den Bahnhöfen kommen wird, bezweifle ich.“
Eigentlich soll das 9-Euro-Ticket Autofahrer dazu animieren, die ÖPNV zu nutzen
Ob das 9-Euro-Ticket seiner Funktion als Schnupperaktion gerecht wird, um mehr Fahrgäste anzulocken, ist an seinem ersten Gültigkeitstag noch nicht ganz klar. Das 9-Euro-Ticket gilt jetzt: Hier findest Du alles, was Du zur Schnäppchen-Fahrkarte wissen musst.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Laut Verkehrsminister Hermann bestehe die Gefahr, dass nach Ende des 9-Euro-Tickets Preiserhöhungen drohen . Nach Ansicht des Grünen-Politikers stellt der Bund zu wenig Geld zur Verfügung, um das 9-Euro-Ticket finanzieren zu können. Bezahlen müssen laut Hermann am Ende die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. „Wir werden für den nächsten Haushalt im Bund kämpfen“, so Hermann. (mad/mamo)