1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Ansturm auf ÖPNV-Billig-Tickets in Heidelberg – tausende Neukunden für rnv

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Heidelberg - Seit rund einem halben Jahr gibt es die bezuschussten Jahrestickets von Verkehrs-Riese rnv. Seitdem wurden fast 20.000 verkauft – darunter zigtausend Abo-Neukunden.

Der Ansturm auf die Billig-Tickets ist ungebrochen! So bleiben die von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr-Abos für bestimmte Bevölkerungsgruppen weiterhin sehr beliebt. Die entsprechend erfreulichen Zahlen zu den Jahrestickets der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag (13. März) präsentiert – in einer Art „Halbzeitbilanz“.

rnv: ÖPNV-Billig-Tickets – OB Würzner zufrieden mit Halbzeitbilanz

Seit Verkaufsstart am 1. September 2022 wurden demnach über die Vertriebskanäle der rnv bereits rund 19.300 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich über 7.700 Tickets an Abo-Neukunden – das entspricht einer Steigerung von rund 67 Prozent (Stand 4. März). Das Angebot läuft zum 31. August 2023 aus.  

„Es freut mich sehr, dass dieses Nahverkehrs-Angebot weiterhin so eine positive Resonanz findet. Die Zahlen zeigen: Das Ticket ist ein attraktives Angebot für viele Menschen, bei denen Mobilität eine Frage des Geldes ist. Ein attraktiver ÖPNV stärkt die Heidelberger Mobilitätswende und bezuschusste Tickets entlasten die Menschen finanziell“, erklärt OB Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos).

Was sind die bezuschussten Jahrestickets?

„Wir schließen damit eine Gerechtigkeitslücke in der Mobilität. Deshalb setze ich mich auch weiterhin für eine Unterstützung von Bund und Ländern im Rahmen des Deutschland-Tickets für die Heidelberger Mobilitätswende ein“, so der Rathaus-Chef weiter.

Heidelberger Kinder, Jugendliche und Schüler unter 21 Jahren können seit dem 1. September 2022 das im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) verbundweit gültige Jahres-Ticket „MAXX-Ticket“ für einen Eigenanteil von nur 3 Euro im Monat nutzen. Inhaber des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ bekommen ebenfalls diese Bezuschussung. Sie bezahlen dann im Rahmen ihres Jahres-Abonnements nur 3 drei Euro pro Monat. Frührentner sowie Senioren ab 60 Jahren erhalten einen Zuschuss von rund 200 Euro auf die „Karte ab 60“. Die Jahreskarte kostet die Kunden damit rund 365 Euro Eigenanteil.

Verkaufszahlen der verschiedenen Tickets (Stand 4. März)

Insbesondere bei Inhabern des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ unter 60 Jahren sind die Tickets ein Renner: Hier gibt es eine Kundensteigerung von rund 143 Prozent (rund 2.100 von rund 3.600 Abonnements gingen an Neukunden). Bei Kindern, Jugendlichen und Schülern unter 21 Jahren sind die Tickets ebenfalls sehr beliebt: Von knapp 9.200 verkauften Abonnements in diesem Segment gingen knapp 4.736 nachweislich an Abo-Neukunden – das ist mehr als eine Verdoppelung der Kundenzahl in diesem Segment.

Bei den Heidelberg-Pass-Inhabenden über 60 Jahre bleibt die Nachfrage auch groß: etwa 540 von rund 1.400 Abonnements gingen an Neukunden – eine Kundensteigerung von fast 63 Prozent. Bei der regulären „Karte ab 60“ wurden bislang von 5.164 verkauften Abonnements rund 395 Tickets an neue Kundinnen und Kunden verkauft (plus 8,3 Prozent).

rnv: Jahresticket-Angebot läuft zum 31. August 2023 aus

Noch vor der Sommerpause wird die Verwaltung in einer umfassenden Evaluation die Verkaufszahlen einordnen. Die Steigerungseffekte können nämlich von verschiedenen, schwer zu beziffernden Faktoren wie Wanderungsbewegungen zwischen einzelnen Tarifangeboten, jahreszeitlichen Schwankungen, dem Corona-Effekt oder dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets im August beeinflusst worden sein. Im Rahmen der Evaluation soll es auch eine Empfehlung für künftige Angebote geben.

Der Einstieg in das bezuschusste Jahresabonnement ist für Neukunden zwar weiterhin zu jedem Monatsanfang innerhalb des Förderzeitraums möglich. Die Förderung erstreckt sich in allen Fällen allerdings nur noch bis zum Ende des aktuellen Förderzeitraums, also bis zum 31. August. Bis dahin gilt der bezuschusste Preis. Ab September 2023 fällt für alle Inhaber dann voraussichtlich wieder der reguläre Ticketpreis an.

Heidelberg beteiligt sich am Jugendticket BW – Deutschland-Ticket soll ab Mai 2023 folgen

Mit dem Jugendticket des Landes Baden-Württemberg (VRN Jugendticket BW) gibt es seit Mittwoch (1. März) jedoch ein weiteres attraktives ÖPNV-Angebot für die Zielgruppe der Schüler sowie Studierenden. Heidelberg beteiligt sich an der Finanzierung des landesweiten Angebots. Zusätzlich dazu bezuschusst die Stadt Heidelberg im Rahmen von #hd4mobility auch diese Tickets für Schüler aus Heidelberg unter 21 Jahren.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Außerdem führen Bund und Länder ab voraussichtlich Montag, 1. Mai, das Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro pro Monat im monatlich kündbaren Abonnement ein. Die rnv wird die entsprechenden verbundweit gültigen Jahres-Abonnements (in der Regel, Karte ab 60 und Rhein-Neckar-Ticket) automatisch auf das Deutschlandticket umstellen, weil es günstiger sein wird. Abo-Kunden, die heute schon einen Zuschuss der Stadt über #hd4mobility erhalten, profitieren weiterhin davon.

Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/hd4mobility, www.rnv-online.de und www.vrn.de. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare