Energiesparen in Heidelberg – Stadt weitet ihren Maßnahmen-Katalog aus
Heidelberg - Erst kürzlich hatte die Stadt verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung des Energieverbrauchs vorgestellt. Jetzt weitet die Verwaltung ihren Katalog aus:
Es sind harte Zeiten, die da auf uns alle in Deutschland zukommen! Die Energiekrise trifft nicht nur weite Teile Europas, auch hierzulande muss man sich auf einen harten Winter einstellen. In ganz Deutschland werden Maßnahmen ergriffen, um langfristig Energie zu sparen. Auch in Heidelberg ist man bereits aktiv geworden. In einem Katalog stellt die Stadt nun sämtliche Maßnahmen vor, mit denen der Energieverbrauch eingedämmt werden soll:
Stadt Heidelberg spart Energie ein – mit diesen Maßnahmen
Schon vor wenigen Wochen hatte die Stadt Heidelberg verschiedene Maßnahmen vorgestellt, mit denen Energie eingespart wird. Dazu zählen unter anderem die Abschaltung der Außenbeleuchtung von mehr als 20 Gebäuden und Denkmälern in Heidelberg sowie die Reduktion der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt. Die Stadt will im Herbst/Winter mindestens 15 Prozent Energie einsparen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Verwaltung ihren Maßnahmen-Katalog nun ausgeweitet. Folgende Energiesparmaßnahmen kommen auf die Bürger in Heidelberg zu:
- Raumtemperatur: In städtischen Bürogebäuden wird bis maximal 19 Grad beheizt. Raumthermostate werden zur individuellen Selbstkontrolle installiert. Gemeinschaftsflächen in öffentlichen Gebäuden werden nicht beheizt (unter anderem Schulen, Kitas, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Pflegeeinrichtungen sind gemäß Bundesverordnung ausgenommen). Wenig frequentierte Bereiche in städtischen Gebäuden werden nicht beheizt.
- Weitgehende Schließung von städtischen Verwaltungsgebäuden über die Weihnachtsferien (24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023): Ein Teil der Verwaltungsgebäude kann komplett geschlossen werden. Ein Großteil der Mitarbeitenden wird mobil arbeiten; die Präsenz der Mitarbeitenden vor Ort wird auf das notwendigste Maß heruntergefahren. Alle Servicedienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger bleiben bestehen.
- Warmwasser: In 28 Sport- und Schulturnhallen wurde in den Sommerferien die Warmwasserbereitung abgeschaltet. Warmwasser an Handwaschbecken und dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen sind in städtischen Gebäuden abgeschaltet, insbesondere Durchlauferhitzer (Schulen und Kitas sind gemäß Bundesverordnung davon ausgenommen).
- Beleuchtung von Gebäuden: Mehr als 20 öffentliche Gebäude und Denkmäler werden seit dem 1. September 2022 nicht mehr angestrahlt, unter anderem Alte Brücke, Rathaus, Heiliggeistkirche, Kornmarkt, Karlstor, Tiefburg (gemäß Bundesverordnung).
- Ampeln und Straßenbeleuchtung: Wo es die Verkehrssicherheit zulässt, werden Ampeln bereits seit Jahren nachts abgeschaltet. Bei der Straßenbeleuchtung mit LED-Lampen erfolgt eine gestufte Schaltung über Nacht (gleichmäßige Beleuchtung bei reduzierter Stärke).
- Weihnachtsbeleuchtung und -markt: Die Weihnachtsbeleuchtung in der Hauptstraße wird auf 16 bis 22 Uhr verkürzt (täglich 6 Stunden statt 14 Stunden). Auf Fassadenbeleuchtung (Rathaus, Prinz Carl, Universität) wird verzichtet. Die Einsparung bei der Beleuchtung umfasst etwa 40 Prozent. Die Weihnachtsbeleuchtung ist allerdings bereits vollständig mit energiesparender LED-Technik ausgerüstet (Stromverbrauch um 75 bis 80 Prozent reduziert), ebenso wie alle Stände auf dem Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt inklusive Eisbahn wird mit Ökostrom versorgt. Die LED-Beleuchtung der Christbäume in den Stadtteilen wird auf 17 bis 21 Uhr verkürzt.
- Bäder: Die Stadtwerke Heidelberg haben die Saunen in den Hallenbädern Hasenleiser und Köpfel geschlossen. Im Köpfelbad entfallen die Warmbadetage Montag und Dienstag im Schwimmerbecken. Solarium, Infrarotkabine und Massagesessel sind abgeschaltet.
- Umstellung auf Fernwärme: Alle Kesselanlagen in städtischen Gebäuden werden derzeit gewartet und optimiert. Dazu gehört auch, die Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Fernwärme und Wärmepumpen in städtischen Gebäuden zu beschleunigen (bereits heute sind viele städtische Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen).
- Sanierungen: Durch Fenster- und Dachsanierungen wird die Isolation städtischer Gebäude gezielt verbessert und der Ausbau von Photovoltaik weiter forciert.
- Reduktion der Gasverstromung: Eine gasbetriebene Stromerzeugungsanlage ist außer Betrieb genommen worden.
„Müssen alle dran bleiben“: OB Würzner zum Energiesparen in Heidelberg
Wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner in einer Pressemitteilung der Stadt Heidelberg zitiert wird, sei mit den bisherigen Maßnahmen bereits ein gute Grundlage zum Energie sparen gelegt worden, das Ziel von 15 Prozent aber noch nicht erreicht. „In den reinen Verwaltungsgebäuden der Stadt haben wir den Energieverbrauch bereits deutlich gesenkt. Wir wollen nun auch die Einsparpotenziale in weiteren städtischen Gebäuden noch stärker nutzen“, so der OB.
Zudem seien Schulen und Kitas bislang von allen Maßnahmen ausgenommen – so sehe es auch die Bundesverordnung vor. „Ich bin allerdings sicher, dass wir im guten Dialog mit allen Beteiligten auch dort Einsparpotenziale heben können“, meint Würzner zuversichtlich. „Um als Stadtverwaltung Einsparungen in Höhe von 15 Prozent schaffen zu können, setzen wir auf die Mitarbeit aller (...) Klar ist: Wir müssen alle dran bleiben und weiter Energie einsparen“, so der OB weiter.
Energiesparen in Heidelberg: „Investitionen der vergangenen Jahre zahlen sich aus“
Prof. Dr. Eckart Würzner betont weiterhin, dass zu den kurzfristigen Energiesparmaßnahmen unzählige mittel- und langfristige Maßnahmen hinzukämen, durch die bereits seit vielen Jahren in Heidelberg Energie eingespart wird und die aktuell intensiviert werden. Dazu zählen etwa die Nutzung erneuerbarer Energien, der Ausbau des Fernwärmenetzes sowie energieeffizientes Bauen und Sanieren.
„Jetzt zahlen sich unsere Investitionen der vergangenen Jahre mit Blick auf sinkende Gaslieferungen und steigende Energiekosten doppelt und dreifach aus“, meint der OB. Mit einer Kampagne geben derzeit Stadt, Stadtwerke und die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KliBA) unter dem Motto #damitsfürallereicht auf Plakaten im gesamten Stadtgebiet in lockerer Form konkrete und leicht umsetzbare Tipps zum Energiesparen (www.heidelberg.de/energie). Gemeinsam wollen sie Bürgerinnen und Bürger motivieren, mitzumachen.
„Gut durch den Winter kommen“: OB Würzner zeigt sich zuversichtlich
„Wir gehen als Stadtverwaltung beim Energiesparen mit gutem Beispiel voran und freuen uns über alle, die sich uns anschließen“, wird Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner in der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg zitiert. „Herzlichen Dank an die vielen Bürgerinnen und Bürger, die bereits jetzt mit ganz einfachen Maßnahmen im Alltag ihren Verbrauch reduzieren“, drückt sich der OB dankend aus.
„Wenn wir alle weiter unseren Beitrag zur Energieeinsparung leisten, werden wir gut durch den Winter kommen“, sagt Oberbürgermeister Prof. Würzner mit Blick auf die Gasspeicher, die mittlerweile zu rund 90 Prozent gefüllt sind. Die Stadt Heidelberg hat dem Thema Energieeffizienz bereits seit vielen Jahren einen großen Stellenwert eingeräumt:
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Insgesamt konnte die Stadt beim Energieverbrauch der kommunalen Gebäude durch unterschiedlichste Maßnahmen 63 Prozent der Energie im Vergleich zum Jahr 1993 einsparen. Dennoch hat sich die Stadt vorsorglich auf den möglichen Ernstfall einer Gasknappheit vorbereitet, um bei Bedarf schnell reagieren zu können. (fas/PM)