1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Achtung, Betrüger! Stadtwerke Heidelberg warnen vor falschen Mitarbeitern an Haustür

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Heidelberg - Ihr Auftreten ist professionell, ihre Ausweise sind gefälscht! Die Stadtwerke warnen vor falschen Mitarbeitern, die sich unbefugt Zutritt in die Wohnungen ergaunern wollen:

Die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter, die Täter dabei immer dreister. Inzwischen fallen längst nicht mehr nur ältere Menschen auf Enkeltrick, Schockanrufe, falsche Polizisten & Co. rein. Jetzt warnen die Stadtwerke Heidelberg eindringlich vor vermeintlichen Mitarbeitern, die nur ein Ziel haben – sich unbefugten Zutritt in die Wohnung ihrer nichts Böses ahnenden Opfer zu verschaffen.

Stadtwerke Heidelberg warnen vor falschen Mitarbeitern an Haustür

„Die Stadtwerke Heidelberg sind nicht unterwegs, um sich unangemeldet Zutritt zu Haushalten zu verschaffen“, betonen die Stadtwerke in einer Mitteilung. Aktuell geben sich vermehrt fremde Personen als Mitarbeiter der Stadtwerke Heidelberg aus, um Zutritt zu privaten Haushalten zu erlangen.

Die fiese Masche: Die freundlichen Betrüger geben an, im Namen der Stadtwerke Heidelberg Arbeiten an Wasseranlagen vornehmen zu müssen. Erst Anfang August ist eine Rentnerin in Mannheim durch eine der aktuellen Betrugsmaschen um rund 200.000 Euro erleichtert worden.

Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter in Handschuhsheim gescheitert

So hat etwa ein aufmerksamer Bürger aus dem Stadtteil Handschuhsheim „Am Zapfenberg“ erst am Mittwoch (12. Oktober) gegen 13:50 Uhr einen solchen Vorfall gemeldet, wonach Männer mit professionell gefälschten Mitarbeiterausweisen unterwegs sein sollen. Oftmals sind die gefälschten Ausweise oder Dienstmarken für Laien kaum als Fake auszumachen.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Wer sich unsicher ist, ob es sich um falsche Mitarbeiter handelt, kann sich bei den Stadtwerken Heidelberg im Kundenzentrum unter 0800/5135132 oder an der Telefonzentrale unter 06221/513-0 rückversichern. Bitte verdächtige Vorkommnisse auch der Polizei unter der allgemeinen Notrufnummer 110 melden. (PM/pek)

Auch interessant

Kommentare