Mega-Sanierung der Heidelberger Stadthalle – das passiert am Montpellierplatz
Heidelberg - Die Sanierung der Stadthalle schreitet voran, jetzt soll auch der Montpellierplatz vor dem Veranstaltungshaus neu gestaltet werden. Was dort geplant ist:
Seit über einem Jahr wird die Stadthalle in Heidelberg mittlerweile saniert. Im Zuge der Sanierung erfolgt auch eine Neugestaltung des Montpellierplatzes an der Ostseite der Stadthalle. Das Freiraumkonzept des Büros Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten aus Mainz sieht eine attraktive Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität, mehr begrünten Flächen und Bäumen, zusätzlichen Sitzmöglichkeiten und einem neuen, offenen Blick von der Bienenstraße zum Neckar vor. Die Planungen werden am Dienstag (7. März) im Bezirksbeirat Altstadt, am 28. März im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss und am 20. April 2023 im Gemeinderat vorgestellt.
Große Stadthallen-Sanierung – auch Montpellierplatz daneben wird neu gestaltet
Im Zuge der Sanierung erfolgt auch eine Neugestaltung des Montpellierplatzes an der Ostseite der Stadthalle. Das Freiraumkonzept des Büros Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten aus Mainz sieht eine attraktive Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität, mehr begrünten Flächen und Bäumen, zusätzlichen Sitzmöglichkeiten und einem neuen, offenen Blick von der Bienenstraße zum Neckar vor.
Durch Entfernen des nicht denkmalgeschützten, 1979/80 errichteten Rondells kann der ursprüngliche Zustand der Ostfassade der Stadthalle wiederhergestellt werden: Den Abschluss wird künftig eine doppelläufige Freitreppe nach historischem Vorbild bilden. Die geplante Grünanlage am Montpellierplatz gliedert sich in eine innere Grünfläche mit dem bereits bestehenden Blauglockenbaum und neu angelegten Staudenbeeten sowie eine repräsentative platzartige Fläche, die der neuen Freitreppe vorgelagert ist.

Neugestaltung des Montpellierplatz lässt Blick auf Neckar zu
Durch Wegfall des Rondells ist eine neue Blickbeziehung von der Bienenstraße in Richtung Neckar entstanden – diese wird freigehalten. Die Oberflächen der kleinen Platzfläche sind aus Sandstein geplant. Der Platz und die innere Grünfläche sollen gerahmt werden von barrierefreien, breiteren Wegen mit Porphyr-Kleinpflaster, das wie im Bestand die Stadthalle von allen Seiten einfasst.
Der Montpellierplatz ist an allen drei Seiten umgeben von großkronigem Baumbestand, der erhalten bleibt. Die äußeren Wege schränken allerdings deren Wachstumsbedingungen ein und werden daher entsiegelt. Die Bäume erhalten dadurch mehr Platz. Insbesondere der Gehweg an der B37 ist zu schmal, die Wurzeln haben verschiedene Bereiche bereits angehoben. Die Gehwege werden in das Innere der Grünanlage verlegt.
Planungen sehen zusätzlichen Baum am Montpellierplatz vor
In der Neugestaltung ist auf dem Montpellierplatz ein Baum mehr geplant als auf der bisherigen, 1979/80 angelegten Freifläche. Dies wird möglich durch die zusätzliche Entsiegelung einer Fläche von mehr als 200 Quadratmetern auf künftig insgesamt über 1.000 Quadratmeter unbefestigte Fläche, ein Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz. Großzügige, lange Bänke an allen drei Seiten werden verschiedene Blickbeziehungen eröffnen. Das Sitzangebot wird vergrößert.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
In der Freiraumgestaltung werden Zu- und Ausgang der Lüftungsanlage für die Technikzentrale bestmöglich integriert, etwa durch Bepflanzung. In der Technikzentrale werden technische Anlagen der Stadthalle untergebracht, die in einem modernen Veranstaltungshaus erforderlich sind und nicht mehr im Keller der Stadthalle verortet werden können – etwa die neue Lüftungsanlage. Für die weitere Planung und bauliche Umsetzung des Montpellierplatzes ist die Einstellung von Mitteln im Doppelhaushalt 2023/24 der Stadt Heidelberg vorgesehen.

Sanierung der Stadthalle dank großzügiger Unterstützung von Wolfgang Marguerre
2022 waren die Kosten für Instandsetzung des Veranstaltungshauses in der Altstadt abermals gestiegen – auf über 40 Millionen Euro. Mäzen Wolfgang Marguerre hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Stadthallensanierung zu tragen. Gemeinsam mit seiner Familie stellt er 43,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Mehr Informationen rund um die Sanierung der Heidelberger Stadthalle gibt es im Internet unter stadthalle.heidelberg.de. (pm/rmx)