„Collegium Academicum“ in Heidelberg – erste Studenten und Azubis ziehen ein
Heidelberg - Endlich ist es so weit: Die ersten Bewohner des selbstverwalteten Wohnheims können einziehen. Mit dem Bau wird bezahlbarer Wohnraum geschaffen:
Seit Februar 2023 ist es soweit: Der Neubau des selbstverwalteten Wohnheims „Collegium Academicum“ (CA) ist fertiggestellt und der Einzug hat begonnen. Die 176 Studierenden, Auszubildenden und Promovierenden, die im CA ihren neuen Wohnplatz finden, sind dabei, selbst Eigentümer des Gebäudes zu werden. Damit wurde im Süden Heidelbergs neben bezahlbarem Wohnraum auch ein Freiraum für selbstbestimmtes Leben, Bildung und Kultur geschaffen.
Einzigartiges Leuchtturmprojekt: Selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg
Es ist ein einzigartiges, ökologisches Leuchtturmprojekt: Studierende, Azubis und Promovierende bauen ein Wohnheim, das als Passivhaus mit Photovoltaikanlage nachhaltig ist. Auch beim Baumaterial wurde ökologisch gedacht: Um die Verwendung von umweltschädlichen Materialien zu minimieren, wurden viele architektonische Innovationen wie Holz-Holz-Steckverbindungen aufgegriffen.
Nach einer dreijährigen Bauperiode, die 2020 begann, mussten der Einzug wegen Corona und wegen Lieferengpässen mehrmals verschoben werden. Nun können die fleißigen Projektmitglieder die Früchte ihrer harten Arbeit ernten: 176 Bewohner ziehen in das Wohnheim ein. Ein Großteil der Möbel ist von der Projektgruppe selbst entwickelt und gebaut worden. Der Rest wurde gespendet.In den nächsten Monaten werden weitere Restarbeiten am Gebäude durchgeführt.

Selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg: Die Bauarbeiten gehen noch weiter
Über das fortschrittliche Bauen hinaus stoßen die jungen Menschen dazu an, Demokratie weiterzudenken und Entscheidungen gemeinsam hierarchiearm, transparent und konsensorientiert zu treffen. Dass dieses gemeinwohlorientierte, basisdemokratische und selbstverwaltete Zusammenleben bestehen bleibt, wird durch die Mitgliedschaft im Mietshäuser Syndikat garantiert. Sie verhindert dauerhaft den Verkauf mit Profitinteressen und sichert dadurch bezahlbare Mieten.
Bezahlbarer Wohnraum – für viele Studenten unvorstellbar. Etwas Erleichterung verschafft da die Energiepauschale für Studenten, die ab März 2023 beantragt werden kann. Finanziert wird das Bauprojekt von 600 Privatpersonen und deren Direktkrediten. Unmittelbar neben dem Holzbau saniert die Gruppe ein Bestandsgebäude, welches weiteren Wohnraum und vor allem ein Orientierungsjahr für junge Menschen bieten wird. Interessierte können das Gebäude bei Führungen begutachten, die nächste findet am 26. März 2023 um 14 Uhr statt. Weitere Infos unter www.collegiumacademicum.de/.

Selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg: Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Das Projekt wird von einer Gruppe ehrenamtlich arbeitenden Studierenden, Auszubildenden, Doktoranden und jungen Berufstätigen sowie einem Team professioneller Planer entwickelt. Ziel ist es neben der Schaffung von bezahlbaren Wohnraum Freiräume für selbstbestimmte Bildung und Kultur zu ermöglichen. Mit einem Café und einer großen Aula für kulturelle Veranstaltungen möchte sich das Wohnheim zudem dem Stadtteil öffnen und bietet sich als neuen Treffpunkt in Rohrbach an. Hervorgegangen ist die Projektgruppe aus dem Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Im Zentrum des Bildungskonzepts stehen Nachhaltigkeit und praktisches Lernen. In einem Altbau ist ein Orientierungsjahr für Schulabgänger vorgesehen. Ein Neubau schafft Wohnraum für 176 Personen. Das Vorhaben wird mit Bundesmitteln aus dem Zukunft Innovationsprogramm „Variowohnen“ und über Landesund europäischen Mittel innerhalb des Förderprogramms „Holz Innovativ“ gefördert. Das Projekt ist Teil des Mietshäuser Syndikats, einem bundesweiten Verbund aus selbstverwalteten Wohn- und Wirtschaftsprojekten. (pm/resa)