1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Winter adé! Großer Sommertagszug heute durch Heidelberger Altstadt – alle Infos im Überblick

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Heidelberg - Kinder, das wird ein Spaß! Am 19. März steigt wieder der beliebte Sommertagszug durch die Altstadt, bei dem traditionell der Winter aus der Stadt vertrieben wird.

„Schtrieh, Schtrah, Schtroh, der Sommerdag is do“ – wie jedes Jahr im März findet der traditionsreiche wie beliebte Sommertagszug durch Heidelberg statt. Mit reich verzierten Stecken vertreiben die vielen Kinder mit ihren Familien den Winter und lehren der ungemütlich kalten Jahreszeit gehörig das Fürchten.

Sommertagszug vertreibt am 19. März den Winter in Heidelberg

Los geht‘s für Groß und Klein am Sonntag (19. März) um 15 Uhr. Dann setzt sich der Sommertagszug in der St. Anna-Gasse in Bewegung und geht durch die Hauptstraße bis zum Marktplatz. Angeführt wird das bunte Treiben traditionell von Liselotte von der Pfalz und ihrem getreuen Hofstaat. Hinter hier laufen die Kinder mit ihren Sommertagsstecken, die mit einer Brezel, einem ausgeblasenem Ei und bunten Bändern verziert sind, durch die Altstadt.

Auf dem Marktplatz wird dann der Winter im szenisch dargestellten Kampf besiegt und vertrieben, der Sommer anschließend im Jubel gefeiert. Umrahmt wird das Bühnenprogramm durch Musik und tänzerische Darbietungen. Zum Abschluss gibt‘s leckere Sommertagsbrezeln für alle.

Sommertagszug durch Altstadt – Heidelberg Marketing hofft auf viele Kinder

Die Heidelberg Marketing GmbH organisiert den zentralen Heidelberger Sommertagszug in enger Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für den Heidelberger Sommertags- und Martinszug und mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg-Altstadt. Die Beteiligten laden alle kleinen und großen Kinder herzlich zum Mitmachen ein und freuen sich auf ein ausgelassenes Treiben bei hoffentlich strahlendem Sommersonnenschein!

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Schon in germanischen Zeiten feierte man ein Frühlingsfest mit Opfergaben an die Götter, um die hohen Mächte günstig für das neue Erntejahr zu stimmen. Auch heutzutage wird der Brauch in Gestalt des Sommertagszuges fortgeführt. So gilt es alljährlich, vom Rhein bis zum Neckar, die Sonne und mit ihr die neue gewonnene Wärme feierlich zu grüßen. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare