1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Neue Heidelberg-Studie verrät: So wohl fühlen sich die Bewohner der Uni-Stadt

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Heidelberg - Überwältigendes Resultat bei der neuen Heidelberg-Studie 2022! Demnach fühlen sich 99 Prozent der Befragten in der schönen Uni-Stadt „wohl“ oder sogar „sehr wohl“:

Von so einem Wert können Politiker bei Wahlen nur träumen! Die Menschen in Heidelberg fühlen sich in ihrer Stadt pudelwohl. 99 Prozent aller Befragten der Heidelberg-Studie 2022 geben an, sich „sehr wohl“ oder „wohl“ zu fühlen. Damit liegt die Stadt Heidelberg, die für sehr hohe Wohlfühlwerte bekannt ist, deutschlandweit ganz weit vorne.

StadtHeidelberg (Baden-Württemberg)
Einwohnerzahl158.741 (Stand: 31. Dezember 2020)
Fläche108,8 km²
OberbürgermeisterProf. Dr. Eckart Würzner (parteilos)

Neue Heidelberg-Studie: 99 Prozent der Bürger fühlen sich „pudelwohl“

Die Wohlfühlwerte sind seit Beginn der Erhebung im Jahr 1997 auf konstant hohem Niveau. Das zeigen die Ergebnisse der repräsentativen Heidelberg-Studie 2022, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Januar 2023. Dabei wurden 1.126 Menschen mit Wohnsitz in Heidelberg telefonisch befragt. Die Heidelberg-Studie ist ein wichtiges Mittel der Stadt, um Meinungen und Einstellungen aus der Bürgerschaft zu erheben und städtische Maßnahmen stärker zielgerichtet einsetzen zu können.

„Wir blicken jedes Jahr mit Spannung auf die Ergebnisse der Heidelberg-Studie. Dass sich die Menschen in unserer Stadt so pudelwohl fühlen – wir liegen hier fast bei 100 Prozent – ist ein toller Erfolg für unsere gesamte Stadt. Interessant sind auch die Umfrageergebnisse für unsere Innenstadt. Die Menschen wünschen sich mehr Grün- und Freizeitflächen. Wir kommen dem nach mit unseren Programmen zur Entsiegelung und Nachbegrünung, unserem neuen Innenstadtprogramm und der Unterstützung für die ,Neckarorte – Stadt an den Fluss‘“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos).

„Die Ergebnisse zeigen, dass wir in punkto Stadtentwicklung sehr gut aufgestellt sind. Dass die Menschen in Heidelberg gern und viel aufs Rad steigen, ist bekannt. Das gilt auch für Arbeitswege. Da sind die Heidelberger führend in ganz Baden-Württemberg. Für den Ausbau der Radwege beginnen wir im Herbst mit dem Bau der Gneisenaubrücke, die als zentraler Baustein dient, die südlichen Radwege künftig mit dem Neuenheimer Feld zu verbinden“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (CDU). 

Schwerpunkt: Infrastruktur und Stadtentwicklung

Die Heidelberg-Studie 2022 legt den Fokus auf Infrastruktur und Stadtentwicklung. Dabei wird klar: Heidelberg ist eine Stadt der kurzen Wege. In der Innenstadt wünscht sich knapp die Hälfte der Befragten mehr Freizeitflächen. 

Stadt Heidelberg hat seit 2011 Wohnraum für 10.000 Menschen geschaffen

Das Schaffen von Wohnraum ist ein großes Thema in Heidelberg, das den Befragten sehr bewusst ist, vor allem mit Blick auf die kommenden Generationen. Die Stadt hat das aufgegriffen und bündelt künftig alle Maßnahmen im Bereich Wohnen in einem eigenen Referat. Seit 2011 hat die Stadt neuen Wohnraum für weitere 10.000 Bürger geschaffen. 

Mobilität und Arbeiten

Neue Heidelberg-Studie offenbart Probleme bei Verkehr und Wohnen

Wirtschaftliche Lage/stabiler Trend bei Interesse an Kommunalpolitik: 

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Alle Heidelberg-Studien der letzten Jahre seit Beginn der Erhebung 1997 findest Du online unter www.heidelberg.de/heidelberg-studie. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare