Faultier-Familie wächst: Nachwuchs sorgt für mehr Langsamkeit im Heidelberger Zoo
Im Zoo Heidelberg gibt es Nachwuchs bei den Faultieren! Kuschelnd auf dem Bauch der Mutter verbringt es die ersten Monate. Das ist das niedliche Tier:
Das Heidelberger Zoo-Team hat kürzlich eine freudige Ankündigung gemacht: Ein neues Faultierbaby hat das Licht der Welt in Heidelberg erblickt – und es ist ein wahres Kuscheltier. Es schmiegt sich am liebsten eng umschlungen auf Mamas Bauch, wo es besonders warm und gemütlich ist. Das Jungtier hat noch ein sehr kurzhaariges Fell und wartet darauf, einen Namen zu bekommen. Die Geschlechtsbestimmung wird über eine Haarprobe erfolgen, was jedoch noch etwas dauern kann.
Heidelberger Zoo feiert Geburt von zehntem Faultier-Baby: Rekordverdächtig faul!
Die stolzen Eltern Wilma und Fred sind bereits zum zehnten Mal Eltern geworden und leben kopfüber hängend in den Bäumen. Die Geburt, die die Tierpfleger im Heidelberger Zoo am frühen Morgen des 5. März live beobachten konnten, erfolgt ebenfalls in hängender Haltung. Direkt nach der Geburt klettert das Neugeborene selbstständig auf den Bauch der Mutter, wo es die nächsten Monate verbleiben wird.
Obwohl Faultiere normalerweise Einzelgänger sind, können Zoobesucher die kleine Familie in Heidelberg gut beobachten und sehen, wie groß ihre Verbundenheit zueinander ist. Das Elternpaar teilt sich einen Ast und Papa Fred befindet sich meist in der Nähe von Mutter und Kind. Langweilig wird es nicht im Zoo Heidelberg – bei der Inventur wurden neulich die 150 Tierarten durchgezählt.
Neues Faultier-Baby im Heidelberger Zoo: Langsamer Start ins Leben
Junge Faultiere sind sehr anhänglich und hängen am liebsten mit ihren Eltern ab. Der warme Bauch der Mutter ist daher der absolute Lieblingsplatz für den kleinen Faulpelz in den nächsten Monaten. Erst nach drei bis fünf Monaten versuchen Faultiere kopfüber in der eigenen Astgabel zu hängen. Dann beginnen sie ihre Umgebung eigenständig zu erkunden – in Faultiermanier natürlich – ganz entspannt und immer in der Nähe der Eltern. Vor Kurzem sind außerdem vier weitere Blessböcke in den Heidelberger Zoo eingezogen und mischen dort die Afrika-Anlage auf.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Bevor das Jungtier in ein paar Monaten zum ersten Mal feste Nahrung zu sich nimmt, wird es ausschließlich mit Muttermilch gestillt. Die braucht es auch, denn sonst hätte das Kleine nicht genug Kraft um sich an der Mutter festzuhalten. In den letzten Jahren hat das Zoo-Team schon zahlreiche kleine Faultierbabys aufgezogen und dabei eine wichtige Rolle im Artenschutz eingenommen. Wenn Sie das kleine Faultierbaby und seine Eltern live sehen möchten, sollten Sie dem Heidelberger Zoo einen Besuch abstatten und sich von der niedlichen Familie verzaubern lassen. (mos)