RTLZWEI: Heimat der Soaps und Reality-Formate - alle Infos zum Sender
RTLZWEI ist einer der beliebtesten deutschen Privatsender. Er sendet ein tägliches 24-Stunden-Fernseh-Vollprogramm bestehend aus Spielfilmen, Doku-Soaps und Shows. Ein Senderportrait:
- Der Privatsender unterhält Deutschland seit 1993.
- RTLZWEI sorgt mit Formaten wie „Big Brother“ für Aufsehen.
- Die beliebten Soaps und Reality-Shows sind auf der Streaming Plattform TVNOW zu sehen
„SIEH´S MAL ZWEI“ - So begrüßt der Sender RTLZWEI seine Zuschauer. Der Fernsehsender unterhält mit seinen Kultformaten „Der Trödeltrupp“, „Berlin - Tag & Nacht“ und „Frauentausch“ ein großes Publikum. Wann der Sender erstmals auf im TV ausgestrahlt wurde und sich seither verändert hat:
Sender: | RTLZWEI |
CEO: | Andreas Bartl |
Gründung: | 1993 |
Inhaber: | RTL Group |
RTLZWEI: Erster Sendetermin fast um ein Jahr verschoben
Das Unternehmen ist 1992 gegründet worden und beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Der Sendebeginn von RTLZWEI war auf den 26. September 1992 angesetzt. Der Termin war bereits in den Programmzeitschriften veröffentlicht, als die Erteilung der Sendelizenz bis auf Weiteres verweigert wurde. Die hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk sorgte sich über die Gesellschafterstruktur des Privatsenders. Zusätzlich sollte die Verflechtung mit dem Kult-Sender RTL verhindert werden, da auch die RTL-Eigentümer, die CLT, Bertelsmann, Burda und die FAZ an RTLZWEI beteiligt gewesen seien. Um eine Sendegenehmigung zu erhalten, wurde ihre Anteile unter 25 Prozent gesenkt. Auch der vorherrschende Einfluss im RTL-Programmbeirat sollte verringern werden.
Aufgrund von Unstimmigkeiten um die Nutzung des Senders sind die nötigen Verträge erst am 09. Februar der hessischen Landesmedienanstalt vorgelegt worden. In der Zwischenzeit sind weitere Starttermine, der 28. November 1992 und der 23. Januar 1993, verstrichen. Es war ein Testbild mit der Inschrift „Bald geht’s los!“ aufgeschaltet, bis die Sendelizenz am 1. März 1993 erteilt worden ist.
RTLZWEI: Sendestart mit amerikanischer Komödie „Ein reizender Fratz“
Nach dem erfolgreichen Start des Fernsehsenders und Namensvetters von RTL geht RTLZWEI am 6. März 1993 endlich auf Sendung. Das Erste, was die Zuschauer von RTLZWEI zu sehen bekommen, ist der Spielfilm „Ein reizender Fratz“. Die amerikanische Komödie erzählt die Geschichte eines Buchmachers, der sich nach einer verlorenen Wette unerwartet um die Erziehung eines Mädchens kümmern muss, da sie im Wettbüro als Pfand hinterlegt worden war. Zu Beginn weiß der Buchmacher nichts mit der Kleinen anzufangen.
Die Zuschauer können das Schicksal des Mädchens und des Buchmachers über die ehemalige Astra-Satellitenfrequenz eines Sportkanals, über Eutelsat und im Kabel verfolgen. Zu dieser Zeit empfangen etwa 40 Prozent der deutschen Haushalte das Programm. Der Sender ist jedoch zunächst nicht in den Zeitschriften abgedruckt.
RTLZWEI: Änderungen im Sendernamen und -Logo
Vielen mag der Sender noch unter seiner alten Senderbezeichnung ‚RTL 2‘ bekannt sein. Diese hat sich 1999 erstmals zu ‚RTL II´ verändert. Die Umgestaltungen im Sendernamen haben im Zuge der Logo-Modifizierung die aktuelle Schreibung RTLZWEI hervorgebracht. Das Cornerlogo ist seit 1996 in Grautönen und transparenten Ansätzen gehalten. Eine Ausnahme hierbei war der 14. Juli 2014, als das Logo in den Farben der deutschen Flagge zu bewundern war. Es hat die Anerkennung des vierten Weltmeistertitels der deutschen Fußballnationalmannschaft angezeigt. Ab 0:00 Uhr haben die Zuschauer des Senders das R in Schwarz, das T in Rot und das L in Gelb für 24 Stunden bestaunen können.

RTLZWEI: „Big Brother is watching you“ - Erster großer Zuschauererfolg mit Reality-Show
Mit der ersten Staffel des Reality-Krachers „Big Brother“ sorgt RTLZWEI im Jahr 2000 für Aufsehen. Die Show mit Moderator Percy Hoven zeigt 13 Kandidaten, die zusammen in einem Wohncontainer (153 m² Wohnfläche) für 102 Tage leben. Alle zwei Wochen nominiert jeder Bewohner zwei Kandidaten, die seiner Ansicht nach das Big-Brother-Haus verlassen müssen. Lästereien vorprogrammiert: Der Kandidat spricht diese Nominierungen isoliert von den anderen Bewohnern in einem Raum vor den Fernsehzuschauern aus. Das Fernsehpublikum entscheidet dann per Abstimmung, welcher von den nominierten Hausbewohnern gehen muss. Zusätzlich können Wochen- und Tagesaufgaben gelöst werden, die den Bewohnern bei Erfolg zu Musik, Essen etc. verhelfen.
RTLZWEI: Hartz und herzlich, Wollnys, Katzenberger – Beliebte TV-Shows
RTLZWEI hat uns über die Jahre mit allen möglichen Sendungen, Serien und Shows unterhalten. Einige haben Fernsehgeschichte geschrieben, neue Maßstäbe gesetzt und Rekorde gebrochen.

Die eigenproduzierten Doku-Soaps und Reality-Formate prägen den Sender. Die Sendung „Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie“ begleitet den Alltag der aus Neuss stammenden Großfamilie Wollny. Mama Silvia lebt mit ihrem Lebensgefährten Harald in Neuss am Rhein. Im Haus wohnen auch sieben ihrer elf Kinder: Sylvana, Sarafina, Sarah-Jane, Lavinia, Calantha, Estefania und Loredana. So viele Personen unter einem Dach sorgen für reichlich Trubel.
Die außergewöhnlichen Namen der Wollny-Kinder sind schön längst ein Running Gag, was insbesondere beim Rufen durch die Mutter deutlich wird. Die Zuschauer verfolgen den Alltag der zwölf Personen, denn bei den Wollnys ist immer etwas los. Dabei meistert die Familie alle Höhen und Tiefen des Alltags mit Humor. Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung werden bei den Wollnys großgeschrieben.
RTLZWEI: Hartz und Herzlich - Lieblinge aus den Benz-Baracken
Hartz und herzlich ist eine Doku-Fernsehsendung und porträtiert das Leben verschiedener Menschen in einer bestimmten deutschen Stadt oder einem Stadtviertel, die mit sozialen Problemen zu kämpfen haben. Dabei erhalten die Zuschauer Einblicke in eine selten beleuchtete Welt, die dennoch mitten in Deutschland liegt. Der Weg an den Boden der deutschen Gesellschaft ist durchlässiger geworden. „Harz und Herzlich“ macht es sich zur Aufgabe die Menschen zu zeigen, die dort bereits angekommen sind. Dafür besucht die Sendung in jeder Folge einen anderen sozialen Brennpunkt der Republik. Auch die Benz-Baracken von Mannheim sind dabei. Es werden die Geschichten der „Barackler“ erzählt, ein Einblick in ihr Privates gewährt und mit einer Prise Humor und Herzlichkeit das Leben der Menschen dargestellt. Wie es sich mit wenig Geld und kaum Perspektive in Deutschland lebt, zieht die Zuschauer in den Bann der Sendung.
RTLZWEI: Popstars - Detlef Soost sorgt für Deutsche „Spice Girls“
Neben Doku-Soaps hat RTLZWEI noch viele weitere Shows im Programm. Eines der bekanntesten Casting-Formate „Popstars“ hat den Hit „Daylight in Your Eyes“ und die Girlgroup „No Angels“ hervorgebracht. Auf der Suche nach einer Deutschen „Spice Girls“-Gruppe haben sich über 4.500 junge Frauen beworben. Nach einem bestandenen Vorsingen und erfolgreichem Recall sind wiederum insgesamt 32 Teilnehmerinnen zu einem Workshop nach Mallorca gereist. Das einwöchige Gesangs- und Tanztraining wird von Top-Choreograph Detlef Soost geleitet und verspricht eine Menge atemberaubender Dance-Moves. Doch unter der Harten Schale des Drill-Instructors blitzt manchmal der weiche Kern hervor: Der Popstars-Juror ist ein absoluter Publikumsliebling und verdrückt auch mal eine Träne. Die Sendung wurde aber abgesetzt.

Eine weitere Erfolgsgeschichte hat die Entertainerin und Reality-Show-Darstellerin Daniela Katzenberger. „Die Katze“ wie sie von ihren Fans liebevoll genannt wird, ist seit 2015 fester Bestandteil des TV-Senders. Wie auch Soost, zeigt sich Daniela Katzenberger von ihrer emotionalen Seite. In ihrer Reality-Show auf RTLZWEI heiratet sie 2016 ihren Verlobten Lucas Cordalis. Auch die Hochzeit wurde für die Katzenberger-Fans live übertragen und von Jana Ina und Giovanni Zarrella moderiert. Die Blondine ist mit ihrem Slogan „Sei schlau, stell dich dumm“ ein echter Publikumsmagnet.

RTLZWEI: So beliebt ist der Sender im Vergleich zur Konkurrenz
RTLZWEI ist auf allen Kanälen überzeugend ins Jahr 2021 gestartet. Dazu beigetragen haben auch zwei Klassiker: Die Doku-Soaps „Die Geissens - Eine schrecklich glamouröse Familie“ und „Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie“ haben im Januar beide ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. „GRIP - Das Motormagazin“ läuft auf Hochtouren und hat die besten Quoten seit 2014 geliefert. Und auch auf den Social-Media-Plattformen von RTLZWEI sind die Video Views und Reichweiten teils deutlich gestiegen.
Die Sender haben zunehmend mehr digitale Konkurrenz in Form von Streaming-Plattformen und Internetvideos. Im Jahr 2011 hat der Anteil der Internetnutzer in Deutschland, die zumindest selten Online-Bewegtbild-Inhalte abrufen, noch bei rund der Hälfte der befragten Personen gelegen. Bis 2018 hat sich der Anteil auf 75 Prozent erhöht.
RTLZWEI: Streaming-Plattform und Fernsehen ohne Limit - TVNOW als Antwort auf Netflix und Co.
Der Marktanteil der herkömmlichen Privatsender im Live-TV nimmt tendenziell ab und das ist auch RTLZWEI nicht entgangen. Da die digitale Konkurrenz nicht schläft, hat die RTL Group 2016 begonnen das Fernsehen on Demand auszubauen und die Streaming-Plattform TVNOW zu gründen. TVNOW - der aktuelle Streaming-Dienst des Senders - wird im Jahr 2021 überarbeitet, um einen einheitlichen Marktauftritt zu schaffen. Laut dem Geschäftsbericht hat TVNOW zum Jahresende 2020 rund 1,3 Millionen zahlende Abonnenten gewinnen können.
Viele Filme und Serien, darunter beispielsweise „Berlin - Tag & Nacht“, „GRIP -Das Motormagazin“ oder „Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie“, können nach Ausstrahlung sieben Tage kostenfrei angesehen werden, einige ausgewählte Inhalte auch über einen längeren Zeitpunkt oder dauerhaft. Kostenfreie Angebote können ohne Anmeldung angesehen werden. Die meisten Eigenproduktionen des Senders sind jedoch nur mit einem Abo aufrufbar. (sik)