Für Bad und Küche: Wann sollte man Scheuermilch zum Putzen nutzen?
Der Frühjahrsputz steht wieder an! Damit Bad und Küche so richtig glänzen, greifen viele zur Scheuermilch. Wie man das Mittel effektiv einsetzt und wo es niemals genutzt werden sollte.
Allzweckreiniger, Scheuermilch, reine Zitronensäure und Spiritus: Wenn es nach dem Verbraucherportal Bayern geht, ist das die Grundausstattung für jeden Putzschrank. Damit ist man für den Frühjahrsputz perfekt vorbereitet und kann Verunreinigungen den Kampf ansagen. Gerade Scheuermittel wie Scheuermilch sind notwendig, wenn die Verschmutzung etwas stärker ist. Man sollte das Reinigungsmittel jedoch mit Bedacht einsetzen, da nicht jede Oberfläche damit zurechtkommt.
Wann man Scheuermilch nutzen sollte – diese Oberflächen eignen sich zum Putzen
Sogenannte Scheuermittel sind fein gemahlene Gesteinsmehle, die aus Marmor, Kreide, Bimsstein oder Tonerde bestehen können. Für die flüssige Variante, die Scheuermilch, werden meist noch Tenside, Konservierungsstoffe, Farbstoffe sowie Duft- und Parfümstoffe hinzugefügt. Es gibt zudem noch Scheurpulver, mit dem man Flächen reinigt, die nicht zerkratzen – wie Aluminiumtöpfe oder Bratpfannen ohne Beschichtung.
Auch die Scheuermilch sollte man nur an bestimmten Orten einsetzen, um keine Schäden zu verursachen. Dabei sollte es sich um Oberflächen handeln, bei denen ein geringer Abrieb nicht schlimm wäre. Hierzu gehören zum Beispiel Fußböden aus Stein, Edelstahl, Spülbecken aus Metall, Keramik, Emaille, Herdplatten und Glaskeramik-Kochflächen. Mit diesen 8 Tricks lässt sich ein Backofen übrigens ganz einfach reinigen.
Diese Oberflächen sind Tabu! Wo man Scheuermilch nicht nutzen sollte
Auf anderen Flächen sollte man Scheuermilch aber auf keinen Fall einsetzen, da diese sonst aufrauen und der Schmutz in Zukunft noch tiefer haftet. Es geht hierbei um Holzoberflächen, lackierte Flächen, Glas, empfindliche Kunststoffe, Badewannen, Ceranfelder, PVC, Fliesen sowie Pfannen und Töpfe mit Beschichtung.
Eigentlich sollen auch Toiletten nicht mit Scheuermilch gereinigt werden. Sollte der Urinstein aber zu hartnäckig sein, muss man sich entscheiden, ob man lieber ein sauberes Klo oder eine raue Oberfläche haben möchte. Wer ganz einfach Kalk bekämpfen möchte, kann übrigens auch Orangenschalen nutzen.
Scheuermilch im Haushalt nutzen – Mittel ist sehr umweltfreundlich
Die Scheuermilch hat übrigens einen großen Vorteil. Sie ist nicht nur sehr ergiebig, sondern laut dem Verbraucherportal Bayern auch noch besonders umweltfreundlich. Wer beim Putzen Wert auf diesen Punkt legt, sollte generell darauf achten, Putz- und Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel oder dem europäischen Umweltzeichen zu kaufen. Zudem sollten die Mittel unparfümiert sein und nur wenige Duftstoffe enthalten. (dh)