Stechmücken-Plage in BW: Gibt es dieses Jahr mehr als sonst?
Im Jahr 2023 könnte eine echte Stechmücken-Plage auf Baden-Württemberg zukommen. Schuld daran sind die Temperaturen und die Feuchtigkeit der letzten Zeit.
Mehr Stechmücken könnte es in diesem Jahr nach dem verregneten Frühling in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geben. Die nassen Monate böten zumindest gute Startbedingungen für die Insekten, sagte Lilith Stelzner vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Denn die Entwicklung von Stechmücken sei vor allem von Feuchtigkeit und Temperatur abhängig. Generell sei eine Vorhersage für die nächsten Monate schwierig, sagt die Naturschutzreferentin.
Name | Asiatische Tigermücke |
Wissenschaftlicher Name | Aedes albopictus |
Familie | Stechmücken (Culicidae) |
Stechmücken-Plage in BW: Gibt es dieses Jahr mehr als sonst?
Viel zu nass war es laut einem Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im April. Wenn dann die Pegelstände der Flüsse steigen, werden beispielsweise Auenwälder überflutet. Dort legen die sogenannten Überschwemmungsmücken ihre Eier in den Boden. Wenn dieser feucht wird, schlüpfen die Insekten. Vereinzelt seien dieses Jahr schon bis zu 1.000 Larven pro Liter festgestellt worden. „Das sei wirklich viel“, sagt eine Expertin der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs).
Unter anderem mit Hubschraubereinsätzen geht die Aktionsgemeinschaft vor allem am Oberrhein gegen das Schlüpfen der Larven vor. Im April und Anfang Mai gab es für die Kabs schon viel Arbeit, wie die Sprecherin sagt. In Mannheim werden wegen der Stechmücken sogar Hausbesuche gemacht. „Die Einsätze dieses Jahr sind größer und aufwendiger.“ Im Vergleich zum trockenen und warmen Jahr 2022 habe man 2023 eher wieder den Normalzustand.

Gefahr durch Stechmücken in Baden-Württemberg
Zu den heimischen Stechmücken ist in den letzten Jahren auch noch eine invasive Bedrohung im Südwesten aufgetaucht. Die Asiatische Tigermücke wird auch von der Uni Heidelberg untersucht. Dabei hilft eine App namens „Mosquito Alert“. Die Mücken sind nämlich nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. So können sie tropische Krankheiten wie das Chikungunya-Fieber, das Zika-Fiebe oder das Dengue-Fieber verbreiten. (dh mit dpa)