Legendärer Bondgirl-Bikini kommt nicht nach BW – 10.000 Dollar fehlten!
Bad Rappenau - Der berühmte Bikini, den Bondgirl Ursula Andress in „007 jagt Dr. No“ trug, kommt nicht ins BikiniArtMuseum. Der Zuschlag ging an einen noch unbekannten Bieter.
10.000 Dollar fehlten letztlich zum Umzug nach Bad Rappenau (Baden-Württemberg). Der berühmte Bikini, den Ursula Andress im
ersten Bond-Klassiker „007 jagt Dr. No“ (1962) trug, wird künftig nicht im BikiniArtMuseum zu sehen sein. Das Museum hatte am Samstag (17. Dezember) bei der Auktion „Hollywood Swinging“ in Dallas um das kultige Kleidungsstück mitgeboten. Den Zuschlag für den elfenbeinfarbenen Kult-Bikini erhielt aber schließlich ein Unbekannter, der 10.000 Dollar mehr bot.

BikiniArtMuseum bietet um Bikini von Bondgirl Ursula Andress mit
Er ersteigerte den Zweiteiler für 240.000 Dollar – rund 226.400 Euro. „Wir hatten eine Obergrenze von 230.000 Dollar (rund 217.000 Euro)“, sagte Severin Schuler, Sprecher des BikiniArtmuseums, am Sonntag (18. Dezember). Das Museum habe um das außergewöhnliche Stück gekämpft und insgesamt fünf Mal vorne gelegen.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
„Wir sind uns des Werts des Bikinis bewusst“, sagte Schuler. Hätte das Museum den Zuschlag bekommen, wären auf die 217.000 Euro noch Provision und Steuer draufgekommen. Die Rarität hätte dann etwas unter 300.000 Euro gekostet. 2001 wurde der Bikini letztmals versteigert: Robert Earl (Planet Hollywood, FC Everton) kaufte ihn damals für rund 60.000 Dollar von Ursula Andress.
BikiniArtMuseum zeigt Kleidung von Winehouse, Taylor, Monroe und Bardot
Zuletzt hatte das zwischen Sinsheim und Heilbronn liegende Museum einen Zweiteiler und BHs der Sängerin Amy Winehouse ersteigert. Für 4.000 Dollar bekam es den Zuschlag für ein Badekleid, das Schauspielerin Liz Taylor im Jahr 1957 trug. In dem Museum zu sehen sind auch ein goldener Zweiteiler des Bikini-Erfinders Louis Réard sowie zwei Bikinis der Filmstars Marilyn Monroe und Brigitte Bardot. Bei der Auktion von Heritage Auctions wurden am Samstagabend mehr als 400 Hollywood-Raritäten versteigert.(dpa/rmx)