1. Heidelberg24
  2. Region

Peek & Cloppenburg Mannheim: Neues Gebäude-Konzept – was Kunden wissen müssen

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Mannheim - Mode-Riese Peek & Cloppenburg betreibt seit 2007 auf den Planken sein „Weltstadthaus“. Doch durch den aufwendigen Umbau ändert sich einiges für Kunden:

Seit dem Jahr 2007 ist das „Weltstadthaus“ von Peek & Cloppenburg nicht mehr von den Planken mitten in Mannheim wegzudenken. Keine Sorge: Das spektakuläre Gebäude im Quadrat O3, 2-8 bleibt genau da, wo es ist und wird auch nicht abgerissen. Und dennoch ändert sich Einiges in dem vierstöckigen Haus. So wird aus dem Modehaus mit 11.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das „TRIO“.

StadtMannheim (Baden-Württemberg)
Einwohnerzahl309.721 (Stand: 31. Dezember 2020)
Fläche145 km²
OberbürgermeisterDr. Peter Kurz (SPD)

Mannheim: Peek & Cloppenburg verkleinert Verkaufsfläche in „Weltstadthaus“

Es ist das gleiche Bild wie in vielen (deutschen) Innenstädten: Die Zukunft führt weg von reinen Einzelhandelsflächen hin zu kombinierten Nutzungsformen – mit einem Mix aus Handel, wohnen, arbeiten aber auch Gastronomie. Dies trägt maßgeblich zu einer Belebung der Innenstädte bei, die vielerorts immer mehr mit Leerständen zu kämpfen haben.

Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, hat die Horn Grundbesitz KG unter anderem ein neues Nutzungskonzept für ihr Peek & Cloppenburg Verkaufshaus in Mannheim entwickelt. 

Das „Weltstadthaus“ von Peek & Cloppenburg auf den Planken in Mannheim.
Das „Weltstadthaus“ von Peek & Cloppenburg. © Peek & Cloppenburg/Falco Peters Photography

Weltstadthaus mit Peek & Cloppenburg in Mannheim mit neuem Nutzungskonzept

Dr. Kevin Meyer, Mitglied der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG: „Wer seine Immobilien in den Innenstädten nachhaltig vermieten möchte, braucht flexible Nutzungskonzepte, die sich an verändernde Nutzeranforderungen anpassen lassen. Die Besucher:innen und die Mieter:innen haben andere Bedürfnisse als noch vor wenigen Jahren.“

Heutzutage würden Geschäfte kleiner werden und den Fokus auf eine „klare Segmentierung, ein kuratiertes Sortiment und digitale Services“ verlagern. „Büros müssen neben einer hohen technischen und räumlichen Qualität auch insbesondere eine attraktive Lage haben, um den Mitarbeiter:innen einen Vorteil gegenüber dem Home-Office zu bieten. Mit dem TRIO versuchen wir genau diese Bedürfnisse zu befriedigen“, so Dr. Meyer weiter.

Mannheim: Peek & Cloppenburg verkleinert Modehaus – 80 Prozent der Büroflächen vermietet

Das Konzept für das Peek & Cloppenburg-Weltstadthaus mit insgesamt 13.500 Quadratmetern wurde erstmals im Juli 2021 vorgestellt. Der Einzelhandel belegt die Flächen vom Untergeschoss bis zum ersten Obergeschoss, auf den Etagen zwei bis vier befinden sich Büroflächen. So sind sechs Monate vor Fertigstellung bereits 80 Prozent vermietet.

Die Umnutzung des von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Glasquaders schreitet seitdem kontinuierlich voran. Bereits im Oktober 2021 eröffnete Peek & Cloppenburg auf verkleinerter Fläche erneut sein Verkaufshaus, seit März dieses Jahres empfängt zudem ein Rituals Store auf einer Teilfläche von 380 Quadratmetern im Erdgeschoss seine Kundschaft.

Peek & Cloppenburg bekennt sich zum Standort Mannheim

„Der Standort Mannheim ist nach wie vor für uns von großem Interesse. Wir haben uns durch die Umbauten den Umsatzentwicklungen und den Shoppinggewohnheiten unserer Kundschaft angepasst und ihren Wunsch nach einer besseren Orientierung erfüllt“, erklärt Karen Feldpausch‑Sturm, verantwortlich für den Bereich Sales Management bei der Peek & Cloppenburg KG in Düsseldorf.

Mehr Übersichtlichkeit und eine klare Aufteilung würden jetzt dabei helfen, schneller die gesuchte Ware zu finden oder sich einfacher einen Überblick über das Gesamtangebot verschaffen zu können. „Das neue Konzept kommt bei unserer Kundschaft gut an. Wir profitieren somit von der Gesamtentwicklung der Immobilie und dem neuen Mix an Angeboten“, so die Expertin.

Mannheim: Tele-Marketing-Profis ziehen ins Weltstadthaus mit Peek & Cloppenburg

Auf den modernen Büroflächen in den oberen zwei Etagen legt das Unternehmen ALEX & GROSS aus Mannheim und Schwetzingen seine Standorte zusammen. Der internationale Spezialist für digitalen Vertrieb und Tele-Marketing wird 250 Arbeitsplätze auf 3.600 Quadratmetern belegen.

Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Dabei handelt es sich um den größten Büromietvertragsabschluss „Auf den Planken“ seit Beginn der offiziellen Erhebung 2012. Vermittler war das Maklerbüro Rich Immobilien in Dossenheim bei Heidelberg. (PM/pek)

Auch interessant

Kommentare