„Vielleicht bleibe ich heute drin“ – Monty Python-Star macht sich über Stuttgart lustig
Stuttgart hat viele schöne Ecken – der Bereich um den Hauptbahnhof gehört seit Beginn der Stuttgart 21-Baustelle aber nicht dazu. Das findet auch Monty Python-Legende John Cleese.
Jedes Jahr strömen Millionen Menschen in die baden-württembergische Hauptstadt Stuttgart. Kein Wunder, gehört die Stadt doch zu den zehn größten in ganz Deutschland und kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Auch der Stuttgarter Flughafen gehört zu den größten des Landes. Der Hauptbahnhof ist aber mittlerweile ein eher unbeliebter Ort. Das findet auch die britische Comedy-Legende John Cleese.
Monty Python-Star macht sich über Stuttgart lustig
Seit Jahren wird der Hauptbahnhof im Rahmen von Stuttgart 21 umgebaut und soll in Zukunft unter der Erde liegen. Bereits vor dem Beginn der Bauarbeiten hat der Umbau für viel Unmut bei der Bevölkerung gesorgt. Doch auch Gäste der Hauptstadt, die mit dem Zug anreisen oder an der Baustelle in einem Hotel wohnen, sehen nicht gerade die Sonnenseite Stuttgarts.
Auf Twitter hat die Stadt dafür jetzt sogar einen Seitenhieb von einer britischen Legende bekommen. „Blick aus meinem Hotelfenster in Stuttgart. Vielleicht bleibe ich heute drin“, schreibt John Cleese, der als Teil der Comedy-Gruppe Monty Python weltberühmt geworden ist. Vor allem die Filme „Das Leben des Brian“ und „Ritter der Kokosnuss“ sind fast jedem ein Begriff.
John Cleese mit Comedy-Programm in Stuttgart
Am Mittwoch (5. Oktober) tritt John Cleese in der Liederhalle Stuttgart mit seinem Programm „Last Time to See Me Before I Die“ auf. Doch wirklich wohl hat sich der 82-Jährige in der baden-württembergischen Hauptstadt wohl nicht gefühlt.
Völlig unverständlich! Immerhin hat die Comedy-Legenden einen wunderschönen Ausblick auf Kräne, eine große Baustelle und mehrere Gebäude der Landesbank Baden-Württemberg. Eine bessere Zeit in Deutschland hat auf jeden Fall ein anderer britischer Star gehabt. Wie fr.de berichtet, ist Ed Sheeran nach seinem Konzert in Frankfurt auf ein Oktoberfest gegangen. Danach wird sogar sein Bierkrug versteigert.
Pressesprecher von Stuttgart will Stadt verteidigen – und erntet Spott
Als der Leiter der Pressestelle Stuttgart, Sven Matis, den Tweet entdeckt, versucht er sofort, die Ehre seiner Stadt zu retten. „Wenn Sie länger bleiben, werden Sie vielleicht sehen, dass Stuttgart eine Chance hat, die nur wenige Großstädte haben. Die zurückgebaute Gleisfläche bietet die Chance, mitten in der Innenstadt einen neuen Stadtteil zu entwickeln.“
Der Versuch geht aber nach hinten los und endet in zahlreichen Kommentaren, die Stuttgart 21 nach wie vor skeptisch sehen. Ein Twitter-User schreibt sogar „Always look at the bright side of life“ und spielt damit auf den bekannten Song aus „Das Leben des Brian“ an, das am Ende von den Gekreuzigten gesungen wird. Mit britischem Humor lässt sich eben alles aushalten – auch Stuttgart 21. (dh)