1. Heidelberg24
  2. Region

CARstival in Mannheim: Jetzt auch ohne Auto – neue „Lounge Boxen“ errichtet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Hagen

Kommentare

In Mannheim macht ein Autokino auf. Doch neben Spielfilmen kannst Du beim CARStival auch Live-Acts erleben. Mehr dazu:

Update vom 21. Juni: Live-Kino- und Kino-Erlebnisse auf dem CARStival waren bislang nur Autobesitzern vergönnt. Das ändert sich ab sofort, denn die Veranstalter des aus der Not geborenen Festivals haben sich erneut etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die neuen Corona-Lockerungen erlauben nun bis zu 100 Personen ohne Auto auf dem Gelände. In exklusiven Lounge Boxen können 2 bis 4 Zuschauer die Shows genießen und das CARStival ganz ohne Car erleben. Bestückt mit Sonnenstühlen und einer Soundbox stehen die Boxen ab Dienstag (23. Juni) für Kino-Erlebnisse und ab den Söhnen Mannheims am 26. Juni für Live-Kino-Erlebnisse zur Verfügung. 

Deutschlands Elektronik-Künstler Nummer Eins! SCHILLER kommt zum CARStival in Mannheim

Update vom 3. Juni: Deutschlands Elektronik-Künstler Nummer Eins Schiller wird am 24. Juli auf der Bühne des CARStivals seine Klangwelten präsentieren. Die „Laserfabrik” aus Köln wird dazu den Himmel in bunten Farben erstrahlen lassen. Gemeinsam mit internationalen Gastmusikern erlebt das Publikum die Höhepunkte aus 20 Jahren Schiller. Als Special Guest wird mit Thorsten Quaeschning der musikalische Leiter der bahnbrechenden Elektronikformation „Tangerine Dream” erwartet. Im Rahmen einer Weltpremiere werden die beiden gemeinsam eine exklusive Live–Session komponieren. „Ich freue mich sehr auf diese neue musikalische Expedition“, so Schiller.

Tickets gibt es ab sofort auf www.carstival.de und über www.eventim.de. Die Veranstaltung wird präsentiert von SAP SE. Die Ticketpreise liegen zwischen 89,60 und 147,10 Euro.

CARStival: Autokino und Konzerte in Mannheim – so lief die Premiere 

Update vom 26. Mai: Die Premiere des CARStivals in Mannheim war ein voller Erfolg. Wie die Veranstalter mitteilen, konnte den 300 Autos reibungslos ein Platz zugewiesen werden. Nach der Begrüßung durch Mitveranstalter Kai Kemper erwartet die Kinogäste noch eine große Überraschung. Denn passend zum Film „Mach dein Ding“ meldet sich plötzlich Udo Lindenberg von der Leinwand an die Zuschauer, um ihnen mittels Videobotschaft einen schönen Abend zu wünschen. Nach Angaben des Betreibers habe die Technik einwandfrei funktioniert – ebenso wie das Gastronomiekonzept mit einer App und E-Rollern. 

Übrigens: Auch in Heidelberg macht Ende Mai ein Autokino auf. Allerdings nur bis Sommer, denn dann kommt ein anderes Kino-Highlight in die schöne Neckarstadt.

Mannheim: Programm des CARStivals

Update vom 22. Mai: Am Montag (25. Mai) öffnet das CARStivals in Mannheim für bis zu 850 Autos seine Tore auf dem Maimarktgelände. In der ersten Woche werden bereits fünf Spielfilme und zwei LiveErlebnisse zu sehen sein. Über eine 300 Quadratmeter große Leinwand und eine eigene UKW-Frequenz werden diese in die Autos übertragen – nun auch im Originalton, wie die Veranstalter von "GO7" am Freitag mitteilen.

Der erste Abend des CARStivals war ein voller Erfolg.
Der erste Abend des CARStivals war ein voller Erfolg. © CARStival Marketing Management

„Wir hoffen, damit auch gerade die jüngere Generation und internationale Studierende in Mannheim und Heidelberg anzusprechen. Auch viele hartgesottene Kinogänger schauen sich Filme lieber im Originalton an. Diese wollen wir damit abholen, damit der Kinosommer für jeden ein Erlebnis wird“, so Kai Kemper, Mitveranstalter des CARStivals.

Tickets und weiterer Infos zum Programm findest Du auf www.carstival.de

Corona-Not macht erfinderisch: So abgefahren sind die Pläne für die Autokinos in Mannheim

Update vom 24. April: Es könnte richtig cool werden! Die Pläne für ein Autokino in Mannheim werden immer konkreter. Wie die Stadt Mannheim am Freitag mitteilt, sollen sogar zwei Autokinos an den Start gebracht werden. Das eine soll auf dem Maimarktgelände entstehen und Fans von Blockbustern begeistern, das andere auf dem Neuen Messplatz. Hier sollen Liebhaber von Arthouse, Independents und Co. auf ihre Kosten kommen. Man könne sich auch vorstellen, dass dort Kulturveranstaltungen wie Poetry Slams oder Comedy vom Autositz aus erlebt werden können. Auch ein Gottesdienst könne dort stattfinden. 

Die beiden Autokinos in Mannheim sollen unter dem Namen „CARStival" betrieben werden, zumindest wünscht sich das Kai Kempler, Vorstandsvorsitzender der Agentur GO7. Das Projekt kommt dermaßen gut an, dass es bereits über ein Dutzend Mannheimer Partner an der Seite hat - unter anderem Q6Q7, Stadtmarketing Mannheim und die BUGA23. „Wir gehen davon aus, dass wir im Mai mit dem CARStival, das von Radio Regenbogen, Regenbogen 2 und bigFM präsentiert wird, vier Wochen mit der Option auf Verlängerung, spielen“, so Kempler. Veranstalter und Partner holen aktuell die erforderlichen Genehmigungen ein.

Ich freue mich, dass es gelingt, nach der ausgefallenen Maimess auf dem Neuen Messplatz und dem ausgefallenen Stadtfest wieder eine Veranstaltung durchführen zu können. Gerne möchten wir hier auch unsere Schausteller einbinden, die ebenso die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren“, betont Christine Igel, Geschäftsführerin der EP GmbH. Die Filmbetriebe Spickert werden sich um das Filmangebot auf dem Maimarktgelände kümmern, Startup Mannheim übernimmt die Verantwortung auf dem Neuen Messplatz. 

„Die beiden Autokinos mit den zugehörigen Bühnen werden Kultur in der Stadt wieder erlebbarer machen. Mannheim wird die erste Stadt sein, die durch GO7 zwei derartige Angebote hat. Daraus ergeben sich auch großartige, neue Perspektiven für die Mannheim Music Week im Mai“, unterstreicht Christian Sommer, Geschäftsführer von Startup Mannheim. 

Übrigens: Auch in Hockenheim und in Viernheim wird demnächst ein Autokino eröffnet. Auf dem Parkplatz des Rhein-Neckar-Zentrums geht das „Car-watch-Festival“ an den Start. Neben einem Autokino warten auch noch diverse Live-Auftritte auf die Zuschauer – darunter auch zwei Shows von Bülent Ceylan!

Während Coronakrise: Comeback der Autokinos – auch in Mannheim?

Update vom 20. April: „Die Kinos in Mannheim stehen vor einer großen wirtschaftlichen Herausforderung. Neben den fehlenden Umsätzen gilt es zu bedenken, dass Winter und Frühjahr die Kinozeit sind und der Sommer mit den erwirtschafteten Rücklagen überbrückt wird“, erklärt Michael Ackermann, Leiter der Film Commission Nordbaden auf MANNHEIM24-Anfrage. Und selbst wenn die Corona-Krise im Sommer enden würde und alle Kinos wieder öffnen dürften, gäbe es trotzdem ein gewaltiges Problem. 

Denn die Verleiher hätten alle Premieren auf den Winter oder nächstes Jahr verschoben. Neue Filme wären also noch in weiter Ferne. „Nach dem Lockdown sollte es die Priorität sein, den Kinos einen wirtschaftliche Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen. Allerdings gilt das nicht nur für Kinos, sondern auch in gleichem Maße für Theater, Konzerthäuser etc.“, ergänzt Ackermann. 

Autokinos kehren zurück – auch nach Mannheim

Doch die Corona-Krise hat auch einen positiven Nebeneffekt – es öffnen plötzlich mehr Autokinos in ganz Deutschland. Eine solche Eröffnung könnte bald auch in Mannheim kommen. „Derzeit befassen wir uns mit dem Thema Autokino in Mannheim. Hierfür kommen ein paar Plätze in Betracht, Favorit ist das Maimarktgelände. Da sich auch mehrere Player schon mit dem Thema befassen, versuchen wir die Interessen zu koordinieren“, sagt der Film Commissioner Ackermann. 

Ein geeigneter Platz müsste eine ausreichende Größe für 300 bis 400 Autos haben und auch „interdisziplinär“ nutzbar sein. Denn dort sollen nicht nur Filmvorführungen laufen, sondern auch andere „kulturelle Initiativen“ wie bildende Kunst, Musik oder Gottesdienste. 

In Mannheim soll ein neues Autokino entstehen. (Archivfoto)
In Mannheim soll ein neues Autokino entstehen. (Archivfoto) © MANNHEIM24/Daniel Hagen

In den letzten Jahren gab es bereits kleine Autokinos in Mannheim – und zwar auf dem Benjamin Franklin Village. Diese gingen aber immer nur ein paar Tage lang. Das könnte sich mit dem neuen Freilicht-Kino ändern. „Wenn man jetzt die Infrastruktur für ein Autokino schafft, könnte das auch noch für nächstes Jahr interessant sein, aber das bleibt abzuwarten“, sagt Ackermann. Das letzte große Autokino in Mannheim auf einem Gelände bei der Autobahnausfahrt Friedrichsfeld hat schließlich auch 19 Jahre lang existiert! 

Trotz Lockerung der Corona-Maßnahmen: Filmbranche und Kinos in Gefahr

Erstmeldung 18. April: Seit Beginn der Corona-Maßnahmen in Deutschland steht das öffentliche Leben still. Von heute auf morgen mussten zahlreiche Clubs, Bars, Cafes, Geschäfte und auch Kinos schließen. Und wo keine Kunden kommen, fließt auch kein Geld mehr! Durch die geplanten Lockerungen der Maßnahmen können ab Montag (20. April) zwar wieder viele Läden öffnen, doch für die Filmtheater gilt das nicht. Daher wächst in der Branche und bei Cineasten die Sorge, dass Covid-19 ein großes Kinosterben auslösen könnte. Doch ein paar Beispiele aus Baden-Württemberg zeigen auch, dass die Not erfinderisch machen kann.

Coronavirus bedroht Filmbranche und Kinos

Es trifft alle ähnlich hart, die Programm-Kinos trifft es aber am schmerzlichsten, während kommunale Kinos in der Regel von den Gemeinden unterstützt werden und viele konzerngeführte Multiplexe noch Reserven haben“, sagt Sascha Keilholz gegenüber der dpa. Er ist der neue Chef des Filmfestivals Mannheim-Heidelberg und befürchtet durch die Corona-Krise das Ende etlicher Programm-Kinos.  

Aktuell gibt es 1734 Kinos in Deutschland – vom Art-House-Kino bis hin zum großen Multiplex. Das ist eine leichte Steigung der Säle in den letzten Jahren, vor allem in den Städten. Die Zahl ist insofern beachtlich, wenn man bedenkt, dass es in den 1950er Jahren noch 6.000 und 7.000 Kinos in der Republik gab! Doch verschiedene Gründe, unter anderem auch der steigende Markt von „video on demand“ wie Netflix, Amazon Prime und ganz neu auch Disney+ sorgen für den tiefen Fall der Kino-Szene. 

Coronavirus - Autokino
Wird in Mannheim ein neues Autokino entstehen? (Symbolbild) © picture alliance/dpa

Wenn neue Filme zuerst online laufen, geht den Kinos die Exklusivität verloren und sie haben immer weniger Zeit, einen Film auszuwerten und damit auch weniger Einnahmen“, erklärt Sascha Keilholz.

Coronavirus bedroht Filmbranche: Verband fordert Notfalltopf

Durch SARS-CoV-2 ist die gesamte Filmbranche in Deutschland in Gefahr. Auf dem Spiel stehen bundesweit 80.000 Arbeitsplätze – darunter auch Produktion und Filmverleih. Doch es gibt Unterstützung für die Filmtheater im Südwesten. Wer im Jahr 2019 einen Preis der Medien- und Filmgesellschaft des Landes Baden-Württemberg (MFG) gewonnen hat, erhalte einen Zuschlag von 5.000 Euro. Das sind rund 60 Art-House-Kinos von 255 Kinos zwischen Main und Bodensee. Zudem verzichtet die MFG auf die Rückzahlung aus Kinoinnovationsdarlehen.

Wir brauchen die Kinos als Orte des sozialen Zusammenhalts und als kulturelle Zentren“, sagt die MFG-Aufsichtsratsvorsitzende, Staatssekretärin Petra Olschowski. Viele kommunale Kinos bekommen auch Zuschüsse vom Land. Weil das aber noch nicht reiche, fordert der Verband Kommunale Kinos Baden-Württemberg einen speziellen Notfalltopf des Landes. „Kino ist Lebensmittel und gehört zur Daseinsvorsorge“, schreibt Verbandsvorstand Reiner Hoff in einem Brief an das Kunstministerium. Auch der EventKultur Rhein-Neckar e.V. fordert mehr finanzielle Unterstützung für Clubs, Bars und andere Läden

Coronavirus bedroht Filmbranche: Rückkehr der Autokinos

Damit die Filmfans während der Covid-19-Pandemie aber trotzdem wie gewohnt auf dem großen Bildschirm schauen können, kehren immer mehr Autokinos zurück. Im Gegensatz zu einem regulären Saal bleiben hier nämlich die Leute unter sich in ihren Wagen. Am 22. April eröffnet in Karlsruhe ein Autokino der Theater Go GmbH. Seit über 50 Jahren gibt es zudem schon das Autokino Kornwestheim bei Stuttgart, das lange Zeit als letztes seiner Art in Baden-Württemberg galt. Hier findest Du weitere Autokinos in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Doch durch die Krise entsteht plötzlich wieder reger Publikumsverkehr und die Autos bilden einen Stau bis zu B27. Und auch auf der Theresienwiese in Heilbronn ist am Freitagabend (17. April) kurzfristig ein Autokino aufgebaut worden. Laut der Bundesnetzagentur gebe es derzeit so viele Anträge auf die Erteilung von Frequenzen für Autokinos wie nie zuvor. Seit März seine es, laut einem Behördensprecher, bundesweit 43 Rundfunkfrequenzen – knapp 80 weitere lägen noch vor.  

Coronavirus bedroht Filmbranche: Innovative Idee aus Freiburg

Eine sehr originelle Idee ist unterdessen in Freiburg aufgetreten. Die Initiative „Living walls“ projiziert Filme auf Wänden in Hinterhöfen. Der Ton kommt aus einer Box, könnte künftig aber auch durch Live-Musik ersetzt werden. So kann das Publikum einen Film von ihren Fenstern und Balkonen aus genießen. Diese Art der Aufführung soll auch für Altenheime genutzt werden!

Die Coronavirus-Pandemie stellt viele Menschen vor nicht-alltägliche Situationen und Probleme. Da Atemschutzmasken schon seit Beginn der Corona-Krise Mangelware sind und sich nicht jeder eine eigene Maske nähen kann, fragen sich jetzt viele Menschen, wie sie die Anforderungen der Maskenpflicht nachkommen sollen. Glücklicherweise gibt es in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und Region einige Orte, wo man sich kostengünstig Masken schneidern lassen kann. Vor einem anderen Problem stehen Brautpaare, denn sie müssen sich jetzt entscheiden, ob sie sich trauen (lassen) oder erst mal auf die Post-Corona-Zeit warten wollen.

Das Cave54 ist sowohl bei Nachtschwärmern als auch bei Jazz-Fans beliebt. Doch wegen der Corona-Krise fehlt jetzt das Geld und der Club steht vor dem Aus. Jetzt wendet sich der Betreiber an die Heidelberger mit einem ganz besonderen Angebot. Im Juli wollen Kulturschaffende in Mannheim demonstrieren, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.

Oliver Pocher und Amira Pocher treten beim Carstival in Mannheim auf. Auf der Bühne geht es um mögliche Partner für ein Techtelmechtel, Verschwörungsmythen und eine Nacht mit Xavier Naidoo.

dpa/dh

Auch interessant

Kommentare