Coronavirus in Mannheim: Vier Fälle in der Stadt – erste Veranstaltung abgesagt
Mannheim - Das Coronavirus breitet sich in Deutschland immer weiter aus – so auch in der Rhein-Neckar-Region. Vier Fälle sind in Mannheim bestätigt. Alle aktuellen Entwicklungen im News-Ticker:
- Das Coronavirus breitet sich in Deutschland immer weiter aus.
- Vier Personen in Mannheim am Coronavirus erkrankt.
- Anzahl der Fälle in Baden-Württemberg steigt.
- Der Krempelmarkt wird abgesagt.
Update von 20 Uhr: Das Coronavirus breitet sich in Baden-Württemberg immer weiter aus. Bis Mittwochabend wurden insgesamt 58 Fälle im Bundesland bestätigt, in Mannheim sind es bisher vier. Auf die Ausbreitung hat auch die Firma Roche reagiert. Zuvor hatte es Gerüchte gegeben, wonach es am Mannheimer Standort des Pharmaunternehmens mehrere Verdachtsfälle gegeben hätte. Diese bestätigte eine Sprecherin auf Nachfrage nicht – es seien jedoch Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden. „Vorsorglich haben wir alle Mitarbeitenden, die sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, aufgefordert, für zwei Wochen nach ihrer Rückkehr in Deutschland von zu Hause aus zu arbeiten“, so die Sprecherin.
Mit den neuen Fällen in Mannheim und weiteren bestätigten im Bundesland steigt die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg auf insgesamt 65.
Update von 18:30 Uhr: Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat einen weiteren nachgewiesenen Coronavirus-Fall in Mannheim bestätigt. Es handelt sich um eine 33-jährige Frau, die aus dem Risikogebiet Teheran (Iran) nach Mannheim kam. Somit steigt die Zahl der Infizierten in Mannheim auf vier.
Coronavirus in Mannheim: „Kein Risiko eingehen“ – erste Veranstaltung abgesagt
Update vom 4. März: Wegen des Coronavirus muss in Mannheim die erste Veranstaltung abgesagt werden. Es handelt sich dabei um den beliebten Krempelmarkt auf dem neuen Messplatz. Am 7. März hätte der Flohmarkt, der seine Überschüsse spendet, stattfinden sollen. Doch aufgrund der Ansteckungsgefahr sagen die Veranstalter den Krempelmarkt in Mannheim ab. Als Begründung schreiben sie auf der Webseite: „Mit dieser Maßnahme wollen wir einer schnellen Verbreitung der Lungenkrankheit COVID-19 Corona-Virus entgegenwirken. Wir wollen kein Risiko eingehen und sehen diese Entscheidung im Sinne unserer Fürsorgepflicht. Diese Entscheidung ist uns sehr schwer gefallen aber wir glauben mit dieser Absage einer Verbreitung (etwas) Einhalt zu gebieten. In der Hoffnung, dass diese Absage eine bisher nicht dagewesene und einmalige Maßnahme bleibt, freuen wir uns auf ein gesundes Wiedersehen und bitten Euch um Verständnis.“ Neben dem Krempelmarkt wird auch das Mandelblütenfest in Rheinland-Pfalz abgesagt.
Coronavirus in Mannheim: Werden Kasernen zu Quarantäne-Stationen umfunktioniert?
Update vom 3. März: Drei Menschen in Mannheim sind aktuell am Covid-19 erkrankt. Doch was passiert, wenn es noch mehr werden? Wie gut ist die Stadt Mannheim auf einen Ausbruch des Coronavirus vorbereitet? Nach Informationen des Mannheimer Morgens prüfe die Stadt, ob leerstehende ehemalige Kasernengebäude als Quarantäne-Station genutzt werden können oder man dort sogar eine größere Anzahl Coronavirus-Patienten behandeln kann. Drei Blocks von „Columbus-Quartier“ im Benjamin-Franklin-Village entlang der B38 und die Gebäude der Spinelli-Kaserne in Feudenheim wären in diesem Fall interessant. Derzeit bestünde jedoch kein Bedarf für speziellen Quarantäne-Gebäude, so die Stadt Mannheim.
Seit Dienstagabend wurden in ganz Baden-Württemberg insgesamt 37 Coronavirus-Fälle bestätigt.
Coronavirus in Mannheim: Drei Männer erkrankt!
Update vom 2. März: Bisher ist Mannheim vom Coronavirus verschont geblieben, doch das hat sich nun geändert: Wie das Gesundheitsamt Mannheim meldet, haben sich drei Menschen aus Mannheim mit dem Coronavirus angesteckt. Dabei handelt es sich um einen 68-jährigen Mann, der Kontakt zu dem bestätigen Coronavirus-Fall in Heidelberg hatte. Der Mann hat keine Symptome und befindet sich in häuslicher Quarantäne.
Der zweite mit dem Coronavirus Infizierte ist ein 24-Jähriger Mann, der an den Fastnachtszügen in Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) teilgenommen haben soll. Außer einer Erkältung Ende Februar hatte der Mann keine Beschwerden. Auch er wird zu Hause isoliert. Das Gesundheitsamt ermittelt nun seine Kontaktpersonen. Auch die 42-jährige am Coronavirus Erkrankte aus Lampertheim soll sich in Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) mit dem Virus angesteckt haben. Der dritte Infizierte ist ein 54-Jähriger Iranheimkehrer. Er leidet an Atemwegsproblemen und wurde in das Theresienkrankenhaus eingewiesen.
Seit Montagabend ist die Zahl der Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg somit auf 26 gestiegen.
Nach Coronavirus-Verdacht am Mannheimer Hauptbahnhof: Stadt appelliert an Bürger
Update vom 29. Februar um 14:57 Uhr: Der Zahl der Coronavirus-Fälle steigt seit einigen Tagen in Deutschland konstant an. Ob Heidelberg, Kaiserslautern oder Karlsruhe: In vielen Städten der Region ist der Coronavirus angekommen und infiziert immer mehr Menschen. Glücklicherweise bleibt Mannheim bisher von Covid-19 verschont. Damit das so bleibt, appelliert die Stadt Mannheim an die Bewohner der Quadratestadt: „Jeder Bürger kann Beitrag leisten“. Zwar sei die Stadt Mannheim gut auf eine Pandemie vorbereitet; dennoch beteuert der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Peter, dass die „Vermeidung der Weiterverbreitung von Coronavirus-Erkrankungen“ höchste Priorität habe. Die beste Prävention sei eine gute Hygiene. Konkret empfielt die Stadt Mannheim: „Abstand halten beim Husten und Niesen, dabei Armbeuge vor Mund und Nase halten, die Hände regelmäßig mit Wasser und Seife waschen, Berührungen von Augen, Nase und Mund vermeiden. Vermeiden Sie den Kontakt zu offensichtlich erkrankten Personen. Verzichten Sie auf das Händeschütteln zu Begrüßung und Verabschiedung.“
Die Stadt Mannheim richtet sich in einer Pressemitteilung außerdem direkt an die Familien, die an diesem Wochenende aus den Faschingsferien zurückkehren. Reisende, die in Risikogebieten, wie in Norditalien, Urlaub gemacht haben, müssten besonders auf diese Hygienemaßnahmen achten. Desweiteren verweist die Stadt Mannheim auf die Hinweise des Gesundheitsministeriums Baden-Würrtemberg.
Coronavirus: Mannheim bisher von Covid-19 verschont
Update 20:10 Uhr: Mittlerweile gibt es in ganz Baden-Württemberg 14 bestätigte Coronavirus-Fälle. Teilweise im Stundentakt teilt das Ministerium für Soziales und Integration mit, dass ein positives Testergebnis vorliege – unter anderem in Heidelberg, Heilbronn und Karlsruhe. Mannheim bleibt vom Coronavirus bislang verschont.
Update 16:15 Uhr: Könnte das Derby zwischem dem SV Waldhof Mannheim und dem 1. FC Kaiserslautern aufgrund des Coronavirus abgesagt werden? Das Virus hat mittlerweile sowohl Rheinland-Pfalz als auch Baden-Württemberg erreicht. „Je nach Entwicklung und Lageeinschätzung der Gesundheitsbehörden kann es selbstverständlich einen veränderten Sachstand geben“, erklärt SVW-Pressesprecher Domenico Marinese am Freitag auf MANNHEIM24-Anfrage. Aktuell liegen jedoch keine Hinweise vor, dass das Derby abgesagt werden könnte.
Mannheim: Folgt bald das Corona-Konjunkturpaket?
Update 14:30 Uhr: Während sich das Coronavirus immer weiter in Deutschland ausbreitet, ist derzeit noch unklar, welche Auswirkungen der Erreger auf die Wirtschaft haben wird. Während in anderen Ländern bereits Großveranstaltungen abgesagt werden, ist auch in Deutschland eine Unsicherheit zu spüren. Das „Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsförderung“ (ZWE) mit Sitz in Mannheim fordert deshalb jetzt schon, dass EU-Staaten handeln und ein Corona-Konjunkturpaket vorbereiten.
Denn bereits jetzt komme es in den vom Coronavirus betroffenen Regionen „zu einem dramatischen Rückgang aller Dienstleistungen, bei denen Menschen zusammentreffen“, heißt es in einer Pressemitteilung des ZEW. Das betreffe nicht nur die Gastronomie und die Reise- und Tourismusbranche, sondern den gesamten Unterhaltungs- und Kultursektor. „Die Maßnahmen sollten so gestaltete werden, dass sie den besonders betroffenen Sektoren rasche Hilfe ermöglichen“, so weiter. Denkbar sei zum Beispiel eine temporäre Absenkung der Mehrwertsteuersätze zur Stabilisierung des privaten Konsums. Auch in Heidelberg ist ein Fall des Coronavirus bestätigt worden.
Nach Coronavirus-Verdacht am Mannheimer Hauptbahnhof: Erster Fall in Heidelberg bestätigt
Update vom 28. Februar, 12:30 Uhr: Nachdem am Donnerstagabend ein Coronavirus-Verdacht eine Teilsperrung des Mannheimer Hauptbahnhofes ausgelöst hat, ist nun der erste Coronavirus-Fall im Rhein-Neckar-Kreis bestätigt worden. Wie eine Pressesprecherin vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg bestätigt, ist ein Patient im Uniklinikum Heidelberg an dem Covid-19 erkrankt.
Coronavirus-Verdacht am Mannheimer Hauptbahnhof! Jetzt meldet sich die Stadt
Update vom 28. Februar, 8:30 Uhr: Auch die Stadt Mannheim bestätigt, dass nach wie vor „keinerlei Anhaltspunkt für einen begründeten Verdachtsfall“ gibt. Die Quadratestadt ist also weiterhin „Corona-frei“. Ein Verdachtsfall liege nur vor, wenn die betroffene Person zu einer Person, die am Coronavirus erkrankt ist, Kontakt hatte oder sich in einem betroffenen Land aufhielt. Beides trifft bei dem Mann, der am Mannheimer Hauptbahnhof selbst den Rettungsdienst verständigt hatte, nicht zu. Man gehe trotzdem davon aus, dass er untersucht wurde.
Update 18:33 Uhr: Wie die Bundespolizei auf Nachfrage mitteilt, habe gegen 17:40 Uhr ein Mann die Rettungskräfte alarmiert, da er Grippesymptome aufgewiesen hat. Daraufhin hat die Bundespolizei die Halle im Hauptbahnhof Mannheim rund um den Mann aus Sicherheitsgründen abgesperrt. „Vor Ort wurde die Person befragt und es hat sich herausgestellt, dass diese keinen Reisebezug in die betroffenen Länder hatte, noch Kontakt mit Coronavirus-Patienten in Deutschland hatte“, erklärt eine Sprecherin der Bundespolizei. Die großräumige Sperrung am Mannheimer Hauptbahnhof ist mittlerweile aufgehoben, der Zugverkehr läuft wie gewohnt weiter. Die betroffene Person wird von Rettungskräften in eine Klinik gebracht.
Update 18:20 Uhr: Der Mannheimer Hauptbahnhof ist aufgrund eines Verdachts auf Coronavirus teilweise abgesperrt! Offenbar soll eine Person, bei der der Verdacht auf Corona besteht, in Gewahrsam genommen worden sein. Weitere Informationen sind bislang noch nicht bekannt.
Coronavirus in Mannheim: Stadt appelliert an Bevölkerung – Keine Angst, sondern Achtsamkeit
Update von 16:50 Uhr: Dr. Peter Schäfer, Leiter des Gesundheitsamts Mannheim appelliert an die Bevölkerung „vernünftig“ zu sein. „Angst ist nicht angebracht, Achtsamkeit schon“, sagt Schäfer in einem Interview im „Rhein-Neckar-Fernsehen“ (RNF). Vor einer Infektion könne man sich schützen, indem man die „Nies-Etikette“ einhalte und in die Ellenbeuge huste oder niese. Auch regelmäßiges Händewaschen könne vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Zudem solle man möglichst Kontakt zu Atemwegs-Erkrankten meiden.
Verdacht auf Coronavirus: So verhältst Du Dich richtig
Wer in den letzten 14 Tagen in einer Risikoregion war und Anzeichen einer Atemwegserkrankung hat, solle sich zunächst telefonisch bei seinem Hausarzt melden, rät Schäfer. Auf keinen Fall solle man unangemeldet in die Praxis oder zum ärztlichen Bereitschaftsdienst gehen, da man dadurch andere Menschen mit dem Coronavirus anstecken könne.
Aus dem gleichen Grund mache man den Weg zum Arzt zudem am besten zu Fuß oder im eigene Auto, nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, so der Gesundheitsamts-Chef. „Eine Atemschutzmaske braucht man nicht“, erklärt Schäfer. Diese sei nur für bereits mit dem Virus infizierte Menschen ratsam, damit sie nicht weitere Menschen anstecken. Das Gesundheitsamt stehe in engem Austausch mit Haus- und Kinderärzten sowie den Mannheimer Krankenhäusern, so Schäfer.
Eine Abriegelung von ganzen Orten wie in Italien müsse man im Einzelfall abschätzen. Dazu stehe das Gesundheitsamt im Kontakt mit den übergeordneten Landes- und Bundesbehörden. Dabei gelte es aber, die „Verhältnismäßigkeit zu beachten“, sagt Schäfer. Unabhängig vom Coronavirus hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Checkliste zusammengestellt, welche Vorräte man für eine Notfallversorgung im Haus haben sollte. Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist seit einigen Tagen nicht mehr zu leugnen: Leere Regale in Supermärkten und Drogerien sind das Resultat von Hamsterkäufen. Viele haben Angst, bald in Isolation unter Quarantäne zu stehen, weshalb sie haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel horten.
Coronavirus in Mannheim: Was passiert, wenn der Ernstfall eintritt?
Update vom 27. Februar, 13:50 Uhr: Solltest Du das Gefühl haben, dass Du am Coronavirus erkrankt bist, dann melde Dich bei einem Arzt. Du kannst auch das Landesgesundheitsamt unter der Telefonnummer 0711/904 39555 erreichen. Die Hotline ist werktags zwischen 9 und 16 Uhr eingerichtet. Symptome sind Fieber, Husten und Atemnot. Du solltest gleichzeitig Kontakt zu anderen Menschen vermeiden, zunächst zu Hause bleiben und oft Hände waschen.
Update von 18:55 Uhr: Auch ein Mann aus dem Kreis Rottweil hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Laut Gesundheitsministerium Stuttgart sei er der 32-jährige Familienvater am Sonntag aus Italien eingereist und habe keine Verbindung zu den bislang gemeldeten Patienten im Südwesten. Es gibt nun vier bestätigte Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg.
Update von 16:30 Uhr: In Baden-Württemberg gibt es zwei weitere Fälle des Coronavirus! Nach dem ersten Fall in Göppingen wurden nun zwei Infektionen am Uniklinikum in Tübingen bestätigt. Das teilt das Krankenhaus am Mittwochnachmittag mit. Somit sind nun drei Menschen in Baden-Württemberg mit dem Coronavirus infiziert.
Coronavirus in Mannheim: Das passiert, wenn der Ernstfall eintritt!
Update vom 26. Februar: Nachdem in Baden-Württemberg der erste Fall von Coronavirus aufgetreten ist, versichert die Stadt Mannheim am Mittwoch erneut, dass es bislang keinen Fall in der Quadratestadt gibt. Die Stadt sei aber gut vorbereitet. Falls eine Person positiv auf Coronavirus getestet wird, werde sie in eine Klinik eingeliefert. Dort wird sie dann isoliert behandelt werden. „Das zuständige Gesundheitsamt würde dann in enger Abstimmung mit dem Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz des Landes am Landesgesundheitsamt die Kontaktpersonen des Patienten ermitteln und entsprechende Schutzmaßnahmen veranlassen. Das bedeutet, dass enge Kontaktpersonen häuslich abgesondert werden. Sobald eine Kontaktperson Symptome entwickelt, wird sie ebenfalls in einem Krankenhaus isoliert. Alle beteiligten Ärzte, Kliniken und Gesundheitsbehörden arbeiten dabei eng zusammen“, erklärt die Stadt Mannheim in einer Mitteilung. Auch das Gesundheitsamt in Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis ist auf das Coronavirus vorbereitet. Experten rechnen damit, dass in Baden-Württemberg die Zahl der Corona-Infizierten ansteigen wird.
Coronavirus in Mannheim: Panik vor Ansteckung! Stadt äußert sich zu Gerüchten
Update vom 31. Januar: Nach den verbreiteten Fake-News, dass im Mannheimer Diakonissenkrankenhaus einen Patienten mit Coronavirus gegeben hätte, meldet sich die Stadt Mannheim selbst nochmal zu Wort. „In der Region Mannheim gibt es bis dato auch weiterhin keinen vermuteten oder bestätigten Fall von Corona-Viren!“, heißt es in einer Pressemitteilung am Freitagnachmittag.
Währenddessen werden insgesamt 138 deutsche Staatsbürger aus dem betroffenen Coronavirus-Gebiet in China zurück nach Deutschland geholt. Die Menschen werden in Frankfurt landen und von dort direkt nach Germersheim für zwei Wochen in Quarantäne gebracht. Um einem Lagerkoller unter den Betroffenen entgegenzuwirken, sind in der Germersheimer Kaserne Psychotherapeuten im Einsatz.
Coronavirus in Mannheimer Krankenhaus? Polizei warnt vor DIESEN Fake-News!
Erstmeldung vom 29. Januar: Die mysteriöse Lungenkrankheit, die durch Coronaviren ausgelöst wird, dominiert seit Tagen die Schlagzeilen der internationalen Medien. In China sollen knapp 6.000 Personen mit dem Coronavirus infiziert sein; faktisch stehen mittlerweile über 56 Millionen Menschen unter Quarantäne. Doch der Coronavirus macht nicht vor den Grenzen Chinas halt und hat mittlerweile auch den europäischen Kontinent erreicht. So wurden die ersten Coronavirus-Infektionen in Frankreich und auch in Deutschland bestätigt.
In den sozialen Netzwerken und über Messengerdienste kursieren Gerüchte, dass es auch zu einem Coronavirus-Fall im Mannheimer Diakonissenkrankenhaus gekommen sei. Die Stadt Mannheim, das Krankenhaus und die Polizei Mannheim treten diesen Gerüchten entscheiden entgegen und vermelden, dass diese Gerüchte „Fake News“ seien.
Die Lage spitzt sich allerdings zu. Nachdem am Samstagabend über 100 Menschen aus Wuhan nach Deutschland gebracht wurden, gibt es die ersten Corona-Infizierten in Germersheim. In Deutschland sind acht weitere Menschen am Coronavirus erkrankt
Mannheim: Coronavirus im Diakonissenkrankenhaus? Polizei warnt vor Fake-News
In der Falschmeldung, die sich über soziale Netzwerke und Messengerdienste verbreitet, werden Mannheimer vor einem Coronavirus-Fall im Diakonissenkrankenhaus gewarnt. In der Nachricht steht, dass die Polizei eine Warnung ausgegeben hätte, wonach man „aufpassen solle und ggf. Kinder nicht zur Schule schicken“ dürfe. Die Polizei Mannheim nimmt dazu klare Stellung und versichert, dass diese Meldung falsch sei.
Auch das Diakonissenkrankenhaus äußert sich zu den Gerüchten, dass ein Corona-Patient bei ihnen behandelt wird: „Das Direktorium des Diakonissenkrankenhauses in Form des ärztlichen Direktors Prof. Dr. Dieter Schilling, der Pflegedirektorin Anette Buhles und des Kaufmännischen Direktors Helmut Nawratil, erklären gemeinsam, dass es keinen Verdachtsfall auf Coronavirus im Diakonissenkrankenhaus zu verzeichnen gibt.“
Mannheim: Panikmache um Coronavirus – Stadt gibt Entwarnung
Die Stadt Mannheim bestätigt, dass es bisher kein Fall von Coronavirus-Infektionen in Mannheim gab. In einer Pressemitteilung versichert die Stadt Mannheim: „Inzwischen gibt es die ersten Nachweise der neuen Lungenkrankheit in Deutschland. In der Region Mannheim gibt es hingegen bislang keinen vermuteten oder bestätigten Fall von Corona-Viren.“ Unternehmen aus der Region haben unterdessen Maßnahmen ergriffen, um ihre Mitarbeiter vor dem Coronavirus zu schützen. So veröffentlichten die BASF, ABB und SAP klare Regeln für ihre Mitarbeiter, die in China arbeiten.
Auch wenn die Reaktion der chinesischen Regierung drastisch erscheint, mahnt die Bundesregierung hierzulande vor Panikmache und beteuert immer wieder, dass sie auf eine Coronavirus-Epidemie vorbereitet sei. Trotzdem kursieren viele Verschwörungstheorien im Internet, die Angst vor einer tödlichen Corona-Welle schüren. Auch an der Uniklinik Heidelberg gab es Coronavirus-Verdachtsfälle, die sich jedoch nicht bestätigt haben. Allerdings gibt es in Baden-Württemberg Ende Februar einen ersten Coronavirus-Patienten. In Rheinland-Pfalz hat sich zwischenzeitlich ein 27-jähriger Mann einen schlechten Scherz erlaubt, als er eine gefälschte Tagesschau-Meldung erstellt hat. Darin heißt es, dass das Coronavirus auch in Kaiserslautern ausgebrochen sei.
Während die Angst vor dem Coronavirus sich immer weiter ausbreitet, gibt es eigentlich eine ganz andere beunruhigende Statistik: Die Zahl der Grippefälle steigt deutlich an! In Rheinland-Pfalz gab es schon zwei Grippetote.
mw/jol