Nach fast 2 Jahren! Fahrlachtunnel in Mannheim endlich wieder offen
Mannheim - Seit August 2021 ist der Fahrlachtunnel aufgrund technischer Probleme voll gesperrt. Jetzt hat die Stadt endlich verkündet, wann die Strecke wieder geöffnet wird.
Update vom 9. Mai, 8:31 Uhr: Diesem Tag haben Autofahrer in Mannheim lange entgegen gefiebert! Ab Mittwoch (10. Mai) ist der wichtige und vielbefahrene Fahrlachtunnel wieder für den Verkehr geöffnet – nach langen 21 Monaten. Heißt konkret: In beiden Röhren wird gegen 12 Uhr jeweils eine Spur freigegeben.
Stadt | Mannheim |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einwohnerzahl | 311.831 (31. Dez. 2021) |
Oberbürgermeister | Dr. Peter Kurz (SPD) |
Fahrlachtunnel in Mannheim ab 10. Mai wieder für Verkehr frei
Update vom 4. Mai: Das Warten hat endlich ein Ende! Der seit August 2021 geschlossene Fahrlachtunnel in Mannheim wird endlich wieder für den Verkehr freigegeben. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, findet die Öffnung am Mittwoch (10. Mai) statt. Anschließend können beide Röhren mit jeweils beiden Spuren von Autos und Lkw genutzt werden. Ab 12 Uhr sollen die Verkehrssicherungseinrichtungen weggeräumt sein.
„Wir sind froh, dass der Tunnel nun für den Verkehr freigegeben werden kann. Vor allem in der Wechselwirkung mit anderen Baumaßnahmen hat die Schließung des Tunnels bei vielen Verkehrsteilnehmern zu Herausforderungen geführt. Wir möchten allen Beteiligten an diesem Projekt für ihre Arbeit und allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld danken“, sagen Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und die zuständige Dezernentin Prof. Dr. Diana Pretzell.
Fahlachtunnel in Mannheim soll ab Mai wieder öffnen – nach einem Brandrauchversuch
Update vom 16. März: Endlich gute Nachrichten um den Fahrlachtunnel in Mannheim. Wie die Verwaltung in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik sowie des Betriebsausschusses für Technische Betriebe bekannt gibt, soll der Tunnel ab Mai endlich wieder für den Verkehr freigegeben werden! Zuvor müssen jedoch noch Brandrauchversuche im Fahrlachtunnel durchgeführt werden.
Hierdurch soll die Gesamtfunktionalität der Tunneltechnik im Brandfall getestet werden. Eine Großübung der Feuerwehr wird zeigen, ob das Fluchtwegekonzept wie geplant aufgeht. Die Tests finden am Freitag (21. April) und Samstag (22. April) statt. Anschließend werden noch kleiner Arbeiten durchgeführt, sodass der Tunnel in der Kalenderwoche 19/20 – also Mitte/Ende Mai – mit beiden Fahrspuren pro Röhre endlich wieder freigegeben werden kann.
Mannheim: Fahrlachtunnel bleibt länger gesperrt – Öffnung erst 2023
Erstmeldung vom 21.6.22: Der Fahrlachtunnel in Mannheim ist bereits seit dem 3. August 2021 aus „Gründen der Verkehrssicherheit“ komplett gesperrt. Damals sind im Zuge gutachterlicher Untersuchungen Defizite in der Tunnellüftung, den Rettungswegen und weiteren sicherheitstechnischen Einrichtungen festgestellt worden. Eigentlich hätte im dritten Quartal dieses Jahres zumindest eine Spur für Autos in beide Richtungen wieder geöffnet werden sollen.
Fahrlachtunnel in Mannheim wird erst Anfang 2023 wieder geöffnet
Doch wie Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell am Dienstag (21. Juni) in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik und des Betriebsausschusses Technische Betriebe erklärt, wird sich dieser Termin erstmal verschieben. Mit einer Öffnung des Fahrlachtunnels in Mannheim könne erst im Frühjahr 2023 gerechnet werden – wahrscheinlich im März.
„Wir stellen aufgrund der momentanen Lieferkettenprobleme fest, dass wir die ursprüngliche Planung mit einer Öffnung im dritten Quartal dieses Jahres, nicht mehr aufrechterhalten können. Wir wissen um die Tragweite dieser Angelegenheit. Eine einspurige Öffnung des Fahrlachtunnels im Notbetrieb hat weiterhin höchste Priorität. Wir setzen alles daran, den neuen Termin zu halten“, sagt Diana Pretzell.
Mannheim: Das sind die Gründe für spätere Öffnung des Fahrlachtunnels
Grund für die Verzögerung seien massive Lieferprobleme. Manche Materialien seien gar nicht oder nicht in der nötigen Güteklasse vorhanden, vor allem im Bereich der Elektrik. Hinzu sorgen intensive Vorplanungen für Verzögerungen.
„Der schlechte Gesamtzustand der Anlage als auch die teilweise veraltete oder nicht mehr vorhandene Dokumentation aus der Bauzeit haben den Prozess verzögert. Aufgrund von neu aufgetretenen Herausforderungen und Problemen kam es immer wieder zu zeitintensiven Umplanungen“, sagt der zuständige Projektkoordinator Alexandre Hofen-Stein. (pm/dh)