Hunde-Kontrolle in Brühl: Kontrolleure überprüfen Anmeldungen – hohe Bußgelder drohen
Baden-Württemberg - Wer einen Hund hat, muss Steuern zahlen, das ist klar. Die Gemeinde Brühl will es jetzt genau wissen und schickt Kontrolleure los, die den Hundebestand überprüfen.
Immer wieder erhält die Gemeinde Brühl in Baden-Württemberg Hinweise darauf, dass nicht alle Hundebesitzer ihre Vierbeiner rechtmäßig angemeldet haben. Darum macht die Stadt jetzt Nägel mir Köpfen: In den nächsten Wochen sollen Kontrolleure jedes Haus abklappern und überprüfen, ob dort ein Hund lebt. Wird ein nicht gemeldeter Bello entdeckt, kann ein hohes Bußgeld auf Herrchen oder Frauchen zukommen.
Achtung Kontrolle: Gemeinde Brühl überprüft Hunde-Anmeldung – sonst droht hohes Bußgeld
„Regelmäßig gehen entsprechende Hinweise von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus“ über nicht angemeldete Hunde ein, so schreibt die Gemeinde Brühl in einer Mitteilung vom 25. Oktober. Daher sollen jetzt nicht mehr nur „einzelne und zufällig gemeldete Fälle“ geprüft werden, sondern ein Rundumschlag erfolgen.
Im gesamten Gemeindegebiet in Brühl und Rohrhof werden in den nächsten Wochen Kontrolleure an den Haustüren klingeln und nachfragen, ob ein oder mehrere Hunde im Haushalt leben. Die Gemeinde Brühl appelliert in ihrer Mitteilung an die Hundebesitzer, jetzt noch schnell ihren Hund anzumelden – andernfalls droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.
Hunde-Kontrolle in Brühl: Steuer zur Begrenzung der Hundehaltung
Jeder Mitarbeiter auf Kontrolle trägt laut Mitteilung eine sichtbare Legitimation mit sich. Dabei „werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern vor Ort erhoben. Die jeweils geltenden Hygieneschutzverordnungen aufgrund der Covid-19-Pandemie werden eingehalten“, heißt es weiter. Die Überprüfungen finden wochentags zwischen 10 und 20 Uhr sowie samstags bis 17 statt.
Für die Kontrolle gibt es einen wichtigen Grund: Damit soll Steuergerechtigkeit hergestellt werden. Wer einen Hund besitzt, muss Hundesteuer zahlen. Ist die Fellnase nicht gemeldet, umgeht der Besitzer damit die Steuer. In der Gemeinde Brühl beträgt die jährliche Steuer für den Ersthund derzeit 96 Euro, jeder weitere Hund kostet 192 Euro.
Kontrolle in Brühl: Warum gibt es überhaupt eine Hundesteuer?
Die Hundesteuer ist dafür da, die Haltung der Vierbeiner zu begrenzen. Es gibt allerdings in bestimmten Fällen auch Möglichkeiten zur Steuerbefreiung. Für Kampfhunde, die besonders gefährlichen Rassen angehören, gelten Sonderregelungen. Einige weitere wichtige Regeln sollten Hundehalter ebenfalls beachten. (resa)