Neues „JugendticketBW“ im VRN gilt ab heute – ÖPNV fahren für 1 Euro pro Tag
Mannheim - Gute Nachricht für Millionen Schüler und Studenten im Südwesten: Ab 1. März kommt das neue „JugendticketBW“. Der Verkauf startet ab sofort. Alle Infos auf einen Blick:
Update vom 23. Februar: Am 1. März ist es so weit: Das mit Spannung erwartete VRN „JugendticketBW“ kommt! Mit dem persönlichen Jahresticket können junge Menschen für rund einen Euro pro Tag (30,42 Euro monatlich) im gesamten Land Baden-Württemberg sowie im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) rund um die Uhr die Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs nutzen.
Ab Donnerstag (23. Februar) ist das VRN „JugendticketBW“ auch bei der Rhein-Neckar Verkehr GmbH (rnv) erhältlich: Wer berechtigt ist, es zu nutzen, kann das Ticket einfach und bequem online über abo.rnv-online.de erwerben. Darüber hinaus ist das Jugendticket auch in den Mobilitätszentralen der rnv in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen erhältlich.
Neues „JugendticketBW“ im VRN: Ab wann es gilt und wer berechtigt ist
Erstmeldung vom 1. Februar: Abgefahrenes neues Ticket für Millionen Schüler und Studis im Südwesten! Das Land Baden-Württemberg führt ab 1. März ein landesweit gültiges „JugendticketBW“ ein. Die Jahreskarte für umgerechnet 1 Euro pro Tag ist ein Angebot für junge Menschen, preisgünstig den ÖPNV in Baden-Württemberg sowie im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zu nutzen.
„JugendticketBW“ ab 1. März auch im VRN nutzbar
Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer des VRN mit Sitz in Mannheim dazu: „Das JugendticketBW gilt für die jungen Leute im VRN nicht nur in ganz Baden-Württemberg, sondern selbstverständlich wie bisher auch das MAXX- und das Semesterticket im gesamten Verbundgebiet, also auch in der Pfalz, an der Bergstraße und auf den grenzüberschreitenden Linien nach Miltenberg, Würzburg und Rothenburg. Damit erweitert sich die ÖPNV-Flatrate für die jungen Leute aus Baden-Württemberg enorm.“
Damit biete man als VRN der jungen Kundschaft „nun noch mehr Möglichkeiten, durch die einfache und günstige Nutzung des ÖPNV die Verkehrswende aktiv voranzubringen“, so der VRN-Chef weiter.
Das „JugendticketBW“ ist eine Jahreskarte, kostet 365 Euro und gilt an allen Tagen rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs für die 2. Klasse in Baden-Württemberg und im gesamten Verbundgebiet des VRN (in der Westpfalz an Schultagen ab 14 Uhr). Eingeschlossen ist im VRN auch die Nutzung der Ruftaxis.
Neues „JugendticketBW“ – wer ist dazu berechtigt?
Wer erhält das JugendticketBW:
- junge Menschen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres mit Wohnort im baden-württembergischen Teil des VRN
- Schüler und Studierende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Schul- oder Hochschulort im baden-württembergischen Teil des VRN (jeweils mit Vorlage eines entsprechenden Nachweises)
- Auszubildende und Freiwilligendienstleistende ab dem 22. und bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Wohnort im baden-württembergischen Teil des VRN (jeweils mit Vorlage eines entsprechenden Nachweises)
Fahrgäste, die bereits ein MAXX-Ticket besitzen, müssen nichts tun. Die Abo-Center werden Kunden ab sofort anschreiben und über das neue Angebot informieren. Die Umstellung auf das neue „JugendticketBW“ soll weitgehend automatisch erfolgen. Falls eine Umstellung nicht gewünscht ist, kann man widersprechen.
Hier gibt‘s das neue JugendticketBW
Alle anderen Interessenten bekommen das VRN JugendticketBW mit Bestellschein online oder per Post. Als Handy-Ticket mit den Apps VRN-Ticket oder rnv/VRN Handy-Ticket wird die Jahreskarte ab Mitte Februar erhältlich sein. Erst Ende des Jahres hatte die VRN die Erhöhung der Ticketpreise zum 1. Januar 2023 angekündigt.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Studierende an Hochschulen mit Semester-Ticket-Vereinbarung erhalten das VRN JugendticketBW übergangsweise als Halbjahresticket im Barverkauf in den Kundenzentren. Bestellschein sowie Antworten auf weitere Fragen sind erhältlich unter www.vrn.de und www.rnv-online.de. (pek mit PM)