1. Heidelberg24
  2. Region

Marode Kurpfalzbrücke in Mannheim – schwere Brummis bald verboten

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Mannheim - Die über 70 Jahre alte Kurpfalzbrücke ist dringend sanierungsbedürftig. Demnächst dürfen keine schweren Lastwagen mehr den Neckar an dieser Stelle überqueren:

Monatelang wurde an der Kurpfalzbrücke mitten in Mannheim gearbeitet – und dennoch ist die im Jahr 1950 erbaute Neckar-Querung offensichtlich so marode, dass die Brücke jetzt für den Schwerlastverkehr verboten wird. Heißt: Keine Brummis über 30 Tonnen dürfen mehr an dieser Stelle den Fluss zwischen Innenstadt und Neckarstadt überqueren.

Kurpfalzbrücke in Mannheim für Lastwagen über 30 Tonnen gesperrt

Die Kurpfalzbrücke ist aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters grundsätzlich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Bereits im Herbst 2021 war die fahrbahn- und gehwegseitige Sanierung der Übergangskonstruktion durch den Eigenbetrieb Stadtraumservice geplant, die jedoch aufgrund der befürchteten Auswirkungen auf den Verkehr kurzfristig verschoben wurde.

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat die Ertüchtigung des Gleisbetts der Kurpfalzbrücke mittlerweile durchgeführt. Der Eigenbetrieb Stadtraumservice wird nach der BUGA23 im Herbst 2023 die Sanierung der Übergangskonstruktion an mehreren Wochenenden aufnehmen. Daran schließt sich eine etwa zweijährige Sanierung an, die sich derzeit noch in der Ausführungsplanung befindet. Diese Sanierung kann jedoch im Innern der Brückenkonstruktion ausgeführt werden, so dass keine Vollsperrung während der Bauzeit erforderlich wird.

Die Kurpfalzbrücke Mannheim
Die Kurpfalzbrücke in Mannheim wird noch im Frühjahr 2023 für Lastwagen über 30 Tonnen gesperrt. © MANNHEIM24

Aufgrund einer statischen Neubewertung der Kurpfalzbrücke Anfang des Jahres hat sich ein neuer Sachverhalt ergeben, der im Vorfeld der Sanierung eine vorherige „Ablastung“ (also die Verringerung der Gewichtsbelastung) der Kurpfalzbrücke erforderlich macht. Diese besteht darin, die Brücke für den Lkw-Verkehr über 30 Tonnen Gewicht zu sperren. Nach einer Verkehrszählung sind davon maximal 70 Fahrzeuge betroffen, die die Brücke mit diesem Gewicht täglich pro Fahrrichtung überfahren. Busse, Feuerwehren und Abfallsammelfahrzeuge können weiterhin die Kurpfalzbrücke queren.

Lkw-Sperrung der Kurpfalzbrücke zunächst nur durch Schilder geregelt

Diese Lkw-Sperrung wird im Gegensatz zur BBC-Brücke im ersten Schritt nur mittels einer Beschilderung ausgeführt. Im weiteren Verlauf kann die Verkehrssituation beobachtet und ausgewertet werden, um gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten.

Die Ablastung der Kurpfalzbrücke wird in Abhängigkeit der weiteren Baustellen im Innenstadtbereich noch im Frühjahr 2023 eingeleitet. Der genaue Termin der Sperrung für den Lkw-Verkehr wird derzeit mit der Verkehrsbehörde und der Polizei abgestimmt. Dabei wird insbesondere auf die Aufrechterhaltung der Verkehrsflüsse im näheren Umfeld und die geplante Wiedereröffnung des Fahrlachtunnels Rücksicht genommen.

Die Einweihung der Kurpfalzbrücke am 31. August 1950
Die Einweihung der Kurpfalzbrücke am 31. August 1950 © Stadtarchiv Mannheim

Alle weiteren Brückenbauwerke mit Schienenverkehr in Mannheim werden im Laufe des Jahres ebenso überprüft.

So steht‘s um die Konrad-Adenauer-Brücke 

Bei den Sanierungsarbeiten im Brückenkopf der Konrad-Adenauer-Brücke haben sich bauablaufbedingt die witterungsempfindlichen Abdichtungsarbeiten in die laufende Winterzeit verschoben. Für die erfolgreiche Durchführung dieser Arbeiten sind ausreichende Temperaturen und trockenes Wetter erforderlich.

Um die Ausführung nicht unterbrechen zu müssen, wurden Schutzzelte aufgebaut und die Flächen beheizt. Derzeit können diese Arbeiten kontinuierlich weitergeführt werden, die Fertigstellung und Verkehrsfreigabe soll im Juni 2023 erfolgen.

Die Konrad-Adenauer-Brücke verbindet Mannheim und Ludwigshafen.
Die Konrad-Adenauer-Brücke verbindet Mannheim und Ludwigshafen. © MANNHEIM24/Peter Kiefer

Darum werden regelmäßig Bauwerksprüfungen durchgeführt

Regelmäßige Bauwerksprüfungen dienen der Erfassung, der Dokumentation und der Bewertung des Bauwerkszustandes. Dabei werden besonders die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit beurteilt. Diese Prüfungen zeigen Schäden rechtzeitig auf, so dass die Verkehrssicherheit jederzeit gewährleistet ist. Sie dienen auch dazu, den Gesamtzustand eines Brückenbauwerks und die Dringlichkeit der Schadensbeseitigung zu beurteilen.

Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Die erforderlichen Bauwerksprüfungen erfolgen durch eigenes Personal des Eigenbetriebs Stadtraumservice und werden durch externe Büros verstärkt. Die gesamtstädtische Situation im Bauwerksbestand wird derzeit aufbereitet und dem Gemeinderat in einer umfassenden I-Vorlage „Brückenbericht“ in diesem Jahr vorgestellt. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare