Worms: Mega-Beute sichergestellt – Polizei schnappt Discounter-Diebe

Worms – Dass man bei Lidl so manches Schnäppchen machen kann, dachten sich wohl auch zwei Diebe in Pleisweiler (Südpfalz). Die Polizei beendet die unglaublichen Beutezüge:
„Lidl lohnt sich“! Mit einer großen Portion frecher Ironie hat die Polizeiinspektion Worms eine aktuelle Pressemitteilung betitelt. Darin geht es um eine schwere Diebstahl-Serie im südpfälzischen Pleisweiler. Nachdem es dort in den letzten Wochen in einer Filiale von Discounter-Riese Lidl wiederholt zu Diebstählen mit Beute im Wert von mehreren Tausenden Euro gekommen ist, sind jetzt zwei Männer ins Visier der Ermittlungen geraten.
Bei einer Warenanlieferung konnte nämlich festgestellt werden, dass die zwei Verdächtigen erneut Waren entwendet haben. Die sofort alarmierte Polizei Bad Bergzabern hat die Täter dann noch an Ort und Stelle festnehmen können. Vom Waschmittel bis hin zur Metall-Bandsäge und Lederstiefeln – nichts war vor den beiden Langfingern sicher. Gleich kistenweise wurde die Beute eingesackt.
Stadt | Worms |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Einwohnerzahl | 83.542 (Stand: 31. Dez. 2019) |
Fläche | 108,73 km² |
Oberbürgermeister | Adolf Kessel (CDU) |
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Worms: Unmengen Lidl-Diebesgut – Polizisten trauen ihren Augen nicht
Die Staatsanwaltschaft Landau hat daraufhin die sofortige Durchsuchung der beiden Wohnungen der Beschuldigten angeordnet. Einer der Männer wohnt in Worms, wo die dortige Polizei Worms am Samstagfrüh (22. Januar) um 4:30 Uhr die Wohnung des Beschuldigten und seiner Ehefrau gefilzt hat.
Die eingesetzten Beamten haben ihren Augen kaum getraut, als sie in der 2-Zimmer-Wohnung und dem dazugehörenden Kellerraum schließlich riesige Mengen Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro entdeckten. Die Beute ist größtenteils noch original verpackt gewesen. Außerdem ist Bargeld in Höhe von knapp 40.000 Euro in der Wohnung gefunden worden.
Gegen die Frau und die beiden Männer wird ein Strafverfahren wegen schweren Bandendiebstahls eingeleitet. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. (pol/pek)