„Klickt nicht auf den Link!“: Polizei warnt vor Falschmeldung aus Meckesheim
Meckesheim - Die Polizei warnt vor einer Meldung, die derzeit im Internet kursiert. Sie sieht zwar offiziell aus, ist es aber nicht. Auch das Verbrechen ist nicht passiert!
Immer wieder spielen Verbrecher und Abzocker mit den Ängsten der Menschen. Ob sie sich als Enkel in Not oder Polizisten ausgeben, am Ende wollen sie nur Geld und hinterlassen Leid. Das Polizeipräsidium Mannheim warnt derzeit vor einer anderen Masche im Internet. Dabei geht es um eine Meldung, die man auf den ersten Blick für echt halten könnte. Es sieht aus, als käme sie von der Polizei – doch es sind Fake News.
„Klickt nicht auf den Link!“: Polizei warnt vor Falschmeldung aus Meckesheim
„Meckesheim: Julie ist nicht nach Hause zurückgekehrt. Die Familie verfügt über Videoaufzeichnungen“, heißt es auf der offiziell aussehenden Meldung. Während in der Mitte ein Mann von hinten ein Kind greift und scheinbar entführt, sieht man daneben das Gesicht von „Julie“ und ein Phantombild des „Täters“.
Die Szene löst natürlich Sorge und Panik bei den Menschen aus, die dann unüberlegt auf den Link klicken und damit in die Falle tappen. Erst Ende letzten Jahres hat das Polizeipräsidium Rheinpfalz eine ähnliche Warnung wegen einer angeblichen Messerstecherei in einer Schule in Grünstadt herausgegeben.
Falschmeldung aus Meckesheim: Polizei warnt Bevölkerung
„Klickt nicht auf den Link!“, warnt die Polizei Mannheim und ruft ebenso dazu auf, sich nicht an der Weiterverbreitung zu beteiligen. Der Kampf gegen diese Fake News aus Meckesheim scheint sich unterdessen als schwer zu erweisen. Auf Facebook klagen die Beamten darüber, dass die Meldung immer wieder mit verschiedenen Links auftauche.
Was passiert, wenn man dem Link folgt, wird nicht erwähnt. Betrüger im Internet sind jedoch mittlerweile so gewieft, dass ein Klick manchmal reicht, um viele Informationen einer Person zu erlangen. (pol/dh)