1. Heidelberg24
  2. Region

Verkehrsversuch in Mannheim – „50 Prozent weniger Verkehr in Fressgasse“

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Mannheim - Der große Verkehrsversuch hat viel Kritik in der Quadratestadt ausgelöst. Jetzt zieht man im Rathaus eine Zwischenbilanz. Was der Baubürgermeister sagt:

Erst im Juli hat die Stadt Mannheim aufgrund der teils scharfen Kritik an ihrem Verkehrsversuch nachgebessert. Jetzt hat man im Rathaus ein Zwischenfazit zu dem Projekt in der Innenstadt gezogen. Hintergrund: Die Stadt Mannheim hat es sich zum erklärten Ziel gesetzt, in der Innenstadt mehr Platz zum Flanieren, zum Verweilen und für Begegnungen zu schaffen.

Mannheim: 1,7 Kilometer Straßenraum für Fußgänger attraktiver machen

Knapp 1,7 Kilometer Straßenraum soll dabei für Fußgänger attraktiver und grüner gestaltet werden. Vor allem der Durchgangsverkehr soll aus der Innenstadt herausgehalten werden, während die Stadt dennoch auch für Autofahrende gut erreichbar bleibt.

Dazu wird der Verkehrsversuch durchgeführt, den der Gemeinderat beschlossen hat. Nach ersten Zählungen von PKW- und Radverkehr im Rahmen des Versuchs zieht die Verwaltung ein positives Zwischenfazit.

In der Kunststraße dürfen nur noch Radfahrer geradeaus fahren.
In der Kunststraße dürfen nur noch Radfahrer geradeaus fahren. © Stadt Mannheim

„Parameter bislang erfüllt“ – Baubürgermeister zufrieden mit Verkehrsversuch

Bürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD) erläutert: „Die an den Verkehrsversuch gestellten Parameter werden bislang erfüllt: Wir verzeichnen 50 Prozent weniger Verkehr in der Fressgasse. Dies macht sich beim Flanieren in der Fressgasse bemerkbar. Die zusätzlichen Freiflächen, mehr Grün und neue Sitzmöbel werden gut angenommen und bieten ein neues Erleben der City an.“

Neue Gastronomieangebote mit ihren Parklets würden die Menschen in die Stadt locken. Erfreulich ist zudem, „dass wir mehr Radverkehr verzeichnen können. Auch die Parkhäuser haben seit dem Winter eine gute Auslastung erreicht“, so Eisenhauer weiter.

Verkehrsversuch in Mannheim – kontinuierliche Erhebungen und Verbesserungen

Die erste Evaluation zeigt auch, dass mehr Autos die Erbprinzenstraße nutzen, was den 2020 vorgestellten Prognosen entspricht, die Grundlage für den Verkehrsversuch waren. Aktuell bilden sich Staus in der Straße auch aufgrund der Beeinträchtigungen durch die Baustelle an der Kurpfalzbrücke, die sich auch auf die Ausfahrt der Erbprinzenstraße auswirkt.

Um den Verkehrsfluss unabhängig von der Baustelle zu verbessern, wird die Verwaltung die Aufstellfläche für Linksabbieger an der Erbprinzenstraße erweitern. Die Öffnung der zweiten Spur soll bis Ende September erfolgen.

In der Mannheimer Fressgasse lädt die neue Fußgängerzone zum Verweilen ein.
In der Mannheimer Fressgasse lädt die neue Fußgängerzone zum Verweilen ein. © Stadt Mannheim

Verkehrsversuch in Mannheim – illegale Einfahrten in Kunststraße verhindern

Bei der Überfahrt in die Kunststraße wird die Fußgängerüberquerung bis Ende September weiter eingeengt, um illegale Überfahrten zu verhindern. Die Paletten, auf denen die Grünkübel in den Parklets stehen, werden verkleidet. Die Paletten sind notwendig, damit man sie etwa bei Baustellenarbeiten schneller verschieben kann. Die Verkleidung ermöglicht ein attraktiveres Erscheinungsbild und schafft mehr Sauberkeit.

Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Im Herbst sowie Anfang des kommenden Jahres werden renommierte Gutachterbüros weitere Erhebungen sowie Befragungen von Anwohnern, Passanten sowie Gewerbetreibenden durchführen. Diese sollen im Frühjahr die Grundlage für die Beratungen zum Ausgang des Verkehrsversuchs im Gemeinderat bieten. (PM/pek)

Auch interessant

Kommentare